Diskussion:Air Force One/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Neun-x in Abschnitt erst drei geplant, jetzt zwei

Einleitung

Der Einleitungssatz ist nicht ganz richtig. Da steht dass sobald der Präsident ein Schiff der US Navy betritt, dies zur Navy One wird. Das ist FALSCH. Diese Funkrufzeichen gelten nur für Luftfahrzeuge, nicht für Schiffe, Autos, etc. Navy One wird nur ein Flugzeug / Hubschrauber genannt, an der der POTUS an Bord ist und der US Navy gehört. Ob es für Schiffe gesonderte Funkrufzeichen gibt, wenn der POTUS an Bord ist, müsste man nachforschen.--93.216.89.185 15:14, 2. Sep. 2013 (CEST)

Innenansichten

Weiß jemand ob es auch Innenansichten, Literatur oder sonstiges Fotomaterial der Air Force One gibt? Wenn ja, dann bitte Nachricht an Rolf-Wappler@gmx.de. Danke im Voraus.

Klar, hier zum Beispiel.
  1. http://www.moviestars.co.nz/DVDs/1465707.html
  2. http://www.nasm.si.edu/imagedetail.cfm?imageID=174


JAMES BOND 19:02, 26. Feb 2005 (CET)

Ich habe Bilder von der Innenansicht aus der Air Force One 1959-1963, die im Museum of Flight in Seattle steht. Kennedy ist damit geflogen. Diese ist die einzige, die man heute noch besichtigen kann. Man kann sich sogar in die Sitze setzen. Falls Interesse an der Veröffentlichung bei Wiki besteht, bitte melden unter dimitri_benkowski@web.de (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F014:1B80:2040:13D1:C51D:5028 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 16. Jul 2014 (CEST))

Abschnitt Trivia

Der Abschnitt Trivia ist so leider unverständlich. Entweder sind da ein paar SAM26000 zuviel und Air Force Ones zu wenig drin, oder die Bezeichnungen müssen besser definiert werden. --AndreasPraefcke ¿! 19:41, 18. Jan 2006 (CET)

Sehe ich auch so. -- EKKi @: 18:05, 24. Jan 2006 (CET)

Im Film der Anschlag handelt es sich nicht um die VC-25A, sondern ein Flugzeug der strategischen Atomstreitkräfte. Laut dem Making of.

Dann ist das die berühmte "Looking Glas" eine E-4.--78.48.182.228 20:06, 2. Mai 2009 (CEST)

In Transformers kommt sie auch vor - will aber den sauber geschriebenen Artikel nicht irgendwie verschandeln ;) --Kaworu 15:36, 30. Dez. 2008 (CET)

Rettungskapsel

"Zuletzt soll die Maschine angeblich über eine eingebaute Rettungskapsel verfügen, um den Präsidenten im Notfall abzuwerfen. Die Kanzel soll ein Lebenserhaltungssystem für ca. 20 min. bieten und aus Titan bestehen. Sie kann lediglich von außen mit einem 16-Stelligen Code geöffnet werden."

Also ich behaupte mal, dass das so, wie es dort steht, Schwachsinn ist: angenommen, diese Kapsel existiert. Weiterhin angenommen, es gibt an Bord erhebliche Probleme, die den "Abwurf" des Präsidenten erzwingen. Dieser öffnet die Kapsel mit seinem 16-stelligen Code, steigt ein, Klappe zu und ab dafür ... jetzt muss innerhalb von 20 Minuten folgendes passieren: die Kapsel muss landen (mit Fallschirm?) und es müssen "regierungstreue" Truppen oder entsprechende Beamte am Landeort der Kapsel eintreffen, um den Präsidenten mit Hilfe des 16-stelligen Codes (steht der draußen drauf oder weiß den jeder?) aus der Kapsel zu befreien - da diese ja angeblich nur von außen zu öffnen ist und der "Fluggast" ansonsten wohl erstickt. Es wäre wohl ganz gut, wenn der Urheber dieses Abschnitts die Geschichte nochmal überdenkt und Spekulationen und Gerüchte wohl besser entfernt - Wikipedia ist schließlich eine Enzyklopädie und keine Gerüchteküche ... -- EKKi @: 18:05, 24. Jan 2006 (CET)

Hab die Vermutungen mal entfernt. Falls da doch was dran ist, wäre eine seriöse Quelle nicht schlecht. -- Arcturus 15:54, 27. Jan 2006 (CET)
offenbar hat sich der Präsident im Film Air Force One (Film) das gleiche gedacht wie EKKi und die dort immerhin erwähnte (ominöse QUelle?) Rettungskapsel nicht benutz...--feba 23:34, 18. Mär 2006 (CET)
Es gibt ein solches Rettungssystem, welches nicht nur für den Präsidenten alleine vorgesehen ist sondern für mehrere Personen. Es ist auch korrekt, das diese Kapsel eine gewisse Zeit autark aggieren kann. Das mit dem 16-stelligen Zahlencode usw. gehört aber eher in den Bereich der Märchenstunde… PF20050508 (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.22 (Diskussion) 14:05, 8. Mai 2006 (CEST))
wäre doch immerhin eine effiziente methode, seinen präsi loszuwerden ..... --Tobias b köhler 12:05, 23. Nov. 2006 (CET)
Habt ihr euch den Film der Air Force One angeschaut. Da gibt es auch Beweise dafür, dass die AFO diese Rettungsakapsel wirklich besitzt. Dass es nur Sauerstoff für 20 Minuten gibt ist auch richtig, aber die Rettungskapsel verfügt über 10 Sauerstoffmasken, eine einzelne mit einer dauer von 45 Minuten womit der Präsident der USA Sauerstoff für 450 Minuten, also 7 Stunden und 30 Minuten hätte. Und jetzt sage ich euch mal warum die Rettungskapsel nur Sauerstoff für 20 Minuten hat: da die Rettungskapsel aus Titan gefertigt wird, kann durch die extrem dicke Außenschicht nur für 20 Minuten Sauerstoff gewähren kann. Wenn man mehr Sauerstoff einpumpen würde, würde sich automatisch der Co2 gehalt erhöhen. Und wenn ein bestimmter Sauerstoffgehalt nicht eingehalten wird, würde die Rettungskapsel durch den Überdruck des Co2 zerschellen und explodieren. Das mit dem 16-stlligen Code allerdings, ist erlogen (da hat EKKi recht - denn Wikipedia ist wirklich keine Gerüchteküche). Die Rettungskapsel verfügt über einen 8-stelligen Code, der nur von außen eingegeben werden kann. Und mit der Befreiung ist das so. Diese Code ist ein geheimnis der Air Force. DOch wenn der Präsident die AFO benutzt hat er immer, und wirklich immer, seinen Sicherheitsberater dabei, der widerum über einen Koffer verfügt, worin die Abschusscodes, sowie auch der Öffnungscode der Rettungskapsel enthalten ist. Dieser Code wird übrigens bei jedem Flug neu bestimmt. Der Code wird im Ernstfall an die nächstliegende Air Force Base weitergegeben (deswegen gibt es auch soviele Air Force Kasernen rund um die Welt), die dann per Helikopter den Präsidenten aus der Kapsel befreien können. (nicht signierter Beitrag von 87.175.224.92 (Diskussion) 16:22, 12. Okt. 2007 (CEST))

Dieser Abschnitt wurde von dem User 87.175.224.92 am 12. Okt. 2007 eingefügt.--Schimmelreiter 16:58, 12. Okt. 2007 (CEST)

Klingt interessant, nur woher hast du dieses geheimdienstliche Wissen? Gibts da ne Quelle? Ich denke nicht, dass die Rettungskapsel der AFO -sofern es sie gibt- der Grund dafür ist, dass die US-Streiktkräfte ihre militärischen Einrichtungen rund um die Welt verteilt haben, das dürfte wohl eher politische und geschichtliche Gründe haben... --Schimmelreiter 16:56, 12. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt keine Quellen, weil ich arbeite dort wo diese Informationen Standard für unsere Arbeit sind. Sie haben recht: politische sowie geschichtliche Gründe gibt es dafür auch, aber der Sinn dieser Kasernen ist immer darauf gerichtet, den Präsidenten der USA zu schützen. (nicht signierter Beitrag von 87.175.236.77 (Diskussion) 16:12, 14. Okt. 2007 (CEST))

tja, ohne Quellen kann es nicht in den Artikel. Also können wir diese Diskussion dann hier wohl abbrechen --schlendrian •λ• 16:21, 14. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin in der Ramstein Air Force Base beschäftigt und das seit 12 Jahren. Die Maschine des Präsidenten ist hier schon mal notgelandet. Deswegen weiß ich ganz genau wovon ich spreche. (nicht signierter Beitrag von 87.175.236.77 (Diskussion) 16:41, 14. Okt. 2007 (CEST))

Wäre toll, wenn du deine Einträge signieren würdest, wer auch immer du bist. Die AFO ist in deinen Träumen oder im gleichnamigen Film vielleicht dort notgelandet, mir wäre nicht bekannt, dass die AFO überhaupt einmal NOTlanden musste... --Schimmelreiter 20:52, 14. Okt. 2007 (CEST)

Ach nein , die Maschine des Präsidenten ist deiner Meinung nach noch nie auf der Ramstein Air Base NOTgelandet. Ich finde, bevor du etwas hier in Wikipedia hineinschreibst solltest du dich wirklich vergewissern ob das wirklich so ist. Denn ich als Angestellter der USAF bin mir sicher, wovon ich rede. Die Maschine des Präsidenten ist schon einmal in Ramstein notgelandet, nämlich im Jahr 1993, allerdings ohne den Präsidenten an Bord. Die Maschine musste landen, weil sich damalige Angestellte des Secret Service in Sachen Treibstoffberechnung verkalukuliert hatten. Und wenn du das nicht glaubst, dann gehst du mal auf die Internetseite von Ramstein. In der Rubrik "Geschichte" findest du diese Informationen noch ausführlicher!! (nicht signierter Beitrag von 91.11.215.47 (Diskussion) 07:55, 19. Okt. 2007 (CEST))

Schade, wieder nicht signiert! Zum glück muss man derartige Behauptungen belegen können, deswegen ist dieser Punkt hiermit wohl erledigt. Des weiteren gibt es auf http://www.ramstein.af.mil/ weder eine Unterseite die "Geschichte" noch "History" heißt... dumm gelaufen. Seit wann berechnet der Secret Service die nötige Treibstoffmenge, das erledigen wohl eher die Piloten bzw. Angestellte der Presidential Airlift Group des 89th Airlift Wing --Schimmelreiter 20:21, 19. Okt. 2007 (CEST)

Also was der "Angestellte der Ramstein Air Force Base" sagt, finde ich auch etwas Quatsch. Das mit den Geheimcodes und so. Aber im wesentlichgen Punkt hat er recht. Die Air Force One besitzt tatsächlich eine Rettungskapsel. Dies kann man im Buch "Air Force One - Eine neue Generation der Boeing 747" nachlesen. Ach "Schimmelreiter" - eine Frage? Wie signiert man seinen Beitrag? (nicht signierter Beitrag von 87.175.214.78 (Diskussion) 14:27, 3. Jan. 2008 (CET))

Indem man beim Bearbeiten oben die Schaltfläche "Signatur mit Zeitstempel" klickt (zweite von rechts) --Schimmelreiter 14:40, 3. Jan. 2008 (CET)

Danke (nicht signierter Beitrag von 87.175.214.78 (Diskussion) 15:52, 3. Jan. 2008 (CET))

Also, wer schreibt hier eigentlich so einen BLÖDSINN? "Ich arbeite bei der Air Force, ich hab Geheimwissen"?! Ich zitiere jetzt mal aus dem Buch von Hardy, "Air Force One", Hardcover-Ausgabe, USA: Rettungskapsel ist Erfindung der Produzenten des Films AFO, um die Story überhaupt zu gestalten, denn das vermeintliche Verschwinden des Präsidenten ist entscheidend für den Handlungsverlauf des Spielfilms. Klingt extrem plausibel für mich. Zudem schließe ich mich auch allen technischen Ausführungen an, so eine Kapsel ist Fantasie. Wer's immer noch nicht glaubt: Man hole sich die DVD von AFO (Spielfilm) und lausche dem Kommentar von Wolfgang Petersen: Eine Idee zur Steigerung der Dramatik des Films, aha. Mehr Beweise bedarf es wohl nicht oder? --Alsterdrache 16:34, 7. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, ich denke auch nicht dass die AFO eine sog. Rettungskapsel besitzt, ich meine dieser Aufwand um so etwas zu betreiben wäre viel zu hoch. Und außerdem steht im Buch "Air Force One: A History of the Presidents and Their Planes" mit der ISBN Nr. 9780786888191 nichts von einer Rettungskapsel. Ich zitiere hier das Buch: "Die als AFO ausgestatte Boeing 747 mit der FZNr. 29000 ist mit einem System ausgestattet, die erlauben, den Präsidenten im Notfall von Bord zu bringen." Ich hoffe, ich konnte auch hiermit den Wikipedia-User, der diese Behauptungen aufgestellt hat, davon überzeugen, dass die AFO mit 100 %iger Sicherheit laut dem Buch keine Rettungskapsel besitzt. Aber ich verstehe nicht, wie man seine ID unter den Beitrag setzen kann. Hilfe....!!!! (nicht signierter Beitrag von 77.191.228.189 (Diskussion) 20:06, 9. Okt. 2008 (CEST))

Okay, aber wir sind inhaltlich einig, dass die Passage: "Die als AFO ausgestatte Boeing 747 mit der FZNr. 29000 ist mit einem System ausgestattet, die erlauben, den Präsidenten im Notfall von Bord zu bringen." NICHT heißt, dass es eine Rettungskapsel gibt, korrekt? -- Beiträge signierst Du, indem Du den Signatur-Button drückst (zweiter von Rechts über dem Editorfeld) oder einfach per Hand zwei Bindestriche und vier Tilden eingibst! --Alsterdrache 10:17, 10. Okt. 2008 (CEST)

Ja da sind wir uns einig.--87.175.209.251 19:33, 10. Okt. 2008 (CEST)

Theoretisch aber wäre So ein System durchaus möglich. Weiterentwicklung des Recovery Systems der F-111 zum Beispiel.--78.48.182.228 20:17, 2. Mai 2009 (CEST)

Ist schon was her, aber ein guter Lacher: IP: "Und jetzt sage ich euch mal warum die Rettungskapsel nur Sauerstoff für 20 Minuten hat: da die Rettungskapsel aus Titan gefertigt wird, kann durch die extrem dicke Außenschicht nur für 20 Minuten Sauerstoff gewähren kann. Wenn man mehr Sauerstoff einpumpen würde, würde sich automatisch der Co2 gehalt erhöhen. Und wenn ein bestimmter Sauerstoffgehalt nicht eingehalten wird, würde die Rettungskapsel durch den Überdruck des Co2 zerschellen und explodieren. Das mit dem 16-stlligen Code allerdings, ist erlogen..." Na? Ist das nicht eine geile Erklärung dieses "Mitarbeiters mit Zugang zu gewissen Infos"? "Durch die dicke Hülle gibt es nur Sauerstoff für 20 Minuten (Gröhl)....würde dieser Sauerstoffgehalt nicht eingehalten, die Kapsel würde durch das CO2 Explodieren"....(Muhahaaahaaa, bepiss mich gleich vor Lachen. Und zu solch einem Schwachsinn wird hier noch lange rumdiskutiert)...-- 87.123.11.132 23:20, 14. Aug. 2009 (CEST)

"...ich denke auch nicht dass die AFO eine sog. Rettungskapsel besitzt, ich meine dieser Aufwand um so etwas zu betreiben wäre viel zu hoch..." Dieser Aufwand ist natürlich nicht zu hoch. Das wird eh mit Steuergeld bezahlt. Gemacht wird was technologisch machbar ist Sogar in der BRD werden z.B.Intensivstationen auf LKW`s bei Staatsbesuchen hinter dem Reichstag geparkt. Die Quelle bin ich, als ehem. Soldat des Wachbatailons, selber. Was "machbar" ist wird durchgezogen. Koste es was es wolle. -- 87.123.2.236 23:42, 27. Aug. 2009 (CEST)

Um das Ganze endgültig zu machen, nochmal zum Mitmeißeln für alle: Die Rettungskapsel ist Erfindung. Quelle: Hardys Buch über die Air Force One und der Kommentar von Petersen zu seinem Film auf der bereits genannten DVD. Was den Aufwand per se bei Staatsbesuchen angeht - korrekt. Hier geht es aber wohl eher um den technischen Nutzen einer Sache. Die irgendwo oben erwähnte Aussage, es geb nur deswegen so viele Air-Force-Basen auf der Welt, um ständig eine in erreichbarer Nähe der AFO zu haben, ist ja wohl blühender Blödsinn. Das hat strategische Gründe, die weit über die Bedeutung selbst des US-Präsidenten hinaus gehen. Es gibt genügend Flecken auf der Erde, die weit außerhalb der Reichweite von US-Streitkräften sind - zumindest innerhalb der hier erwähnten wenigen Stunden (und um polemisch zu werden: Gott sei Dank gibt es die). Außerdem: Gesetzt den Fall, es gäbe diese Rettungskapsel, was würde das bringen? Im Fall eines Absturzes (der eigentlich nur durch ein großes Leck in der Hülle, einen Zusammenstoß, eine Treibstoffexplosion oder massiven Beschuss verursacht werden könnte), wäre überhaupt keine Zeit mehr, den Präsidenten in ein Kapsel zu stecken, dann ist innerhalb von Sekunden Sense... Ein Flugzeug ist schließlich kein Schiff, wo man üblicherweise Zeit hat, die Leute in Booten auszusetzen, bevor so ein Kahn nach ein, zwei Stunden untergeht. Und außerdem: Die Möglichkeit, dass der Präsiden gottverlassen irgendwo im Meer (70% der Erdoberfläche sind Ozean), im Dschungel, in der Wüste oder - noch schlimmer - in Feindgebiet runterkäme, ist viel zu wahrscheinlich.
Und zum guten Schluss: Wer hier in aller Öffentlichkeit mit irgendwelchen "Geheimkenntnissen" aufwartet, ist seinen (angeblichen) Job bei der Air Force schneller los, als er "Wikipedia" sagen kann...;-) Gruß (und Schluss), Ogb 09:15, 30. Sep. 2009 (CEST)

Wäre ich der Präser der USA, ich hätte sicher eine Rettungskapsel (o.Ä.) in der Af1. Erzählen würde ich es nur dem Verteidigungsminister bei einer guten Tasse Kakao mit Schuss. Einem Hardy oder Petersen würde ich das sicher nicht erzählen, bzw. das abstreiten. Ein Flugzeug muss beim "Zwischenfall" auch nicht unbedingt innerhalb von Sekundenbruchteilen abstürzen. Kommt natürlich auf dem Gegner und dessen Möglichkeiten an, oder auf die Art des Zwischenfalls überhaupt. Auch die Af1 ist ein Flugzeug mit relativ kurzen Wegen. Eine gut trainierte Crew (und das ist sie) wird in der Lage sein, innerhalb von von wenigen Sekunden den Präser der USA vom Martini wegzuzerren, in eine zenral gelagerte Kapsel zu werfen und den roten Knopf zu drücken...wenn man nicht gerade über dem Iran oder anderem feindlichem Gebiet fliegt (und das tut die Af1 eh nur extrem selten!!!). Im Dschungel, Atlantik oder in der Wüste hätte der Präser jedenfalls genug Zeit die vom GPS-Sender angelockten Rettungskräfte mit einem fröhlichen: "Jau, ich kann" zu empfangen. Auch Schiffe können schneller untergehen als das man Rettungsbote zu Wasser lassen kann. So ist das Leben halt. Rettungseinrichtungen sind kein Alheilmittel. Eingebaut werden sie trotzdem. FAZIT: Ob das Ding drin ist oder nicht wird uns sicher keiner auf die Nase binden. Es wird eher mehr Sicherheitssysteme geben als wir glauben dürfen. Ob das nun u.a. eine Kapsel ist bleibt reine Spekulation. Aber wir können sicher sein das dort alles Sinnvolle und Machbare verbaut wurde, was kluge Köpfe sich im laufe der Jahre so ausgedacht haben. Euch allen noch viel Spaß beim Rätselraten und "ins Blaue schießen". -- 82.207.249.231 22:16, 5. Feb. 2010 (CET)

Flugzeuge anderer Oberhäupter

Hierzu gibt es eine Liste in en:Air transports of heads of state 84.173.243.223 22:15, 26. Aug. 2007 (CEST)

POTUS-Siegel

 
Das Siegel des US-Präsidenten wird an der Air Force One und anderen Luftfahrzeugen angebracht, fliegt es ohne den Präsidenten, wird es abgenommen

Geht der Präsident der Vereinigten Staaten (POTUS) an Bord, ist das Siegel dran (am Bug und in der Innenseite der verwendeten Tür, weil sie ja aufgeklappt wird).

So, ich hatte das Bild mit der Erklärung eingefügt (Proxy). Dann kam es mit der Bemerkung "das war Quatsch. Wenn es leer fliegt ist kein Flugzeug Air Force One" wieder raus (Geschichte).

Darüber spreche ich jetzt mal. Es ist richtig, daß es dann keine Air Force One mehr ist. Aber: Das Siegel sollte einfach rein in den Artikel. Ich schlage mal folgende Formulierung vor:

„Das Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten wird an der Air Force One und entsprechenden anderen Luftfahrzeugen mit dem Präsidenten an Bord angebracht, damit dessen Anwesenheit nach außen hin erkennbar ist. Meist werden zwei Siegel am unteren Bug sowie ein Siegel an der Innenseite der Vordertür angebracht.“ Evtl. noch „(Dies ist mit dem Flaggschiff im Militär vergleichbar)“

Das steht am besten gar nicht alles im Bild (bleibt also wie es gerade im Artikel ist), sondern im Text. Jetzt dürft ihr...

--88.64.93.125 13:26, 14. Jan. 2008 (CET)

Wenn du dafür ne Quelle hast, meinetwegen im Text, aber nicht als Bildunterschrift... --Schimmelreiter 19:59, 14. Jan. 2008 (CET)
der Teil wird an der Air Force One und entsprechenden anderen Luftfahrzeugen mit dem Präsidenten an Bord ist Quatsch. Jedes Luftfahrzeug ist AFO, wenn der Präsident an Bord ist. AFO muss keine 747 sein, auch eine Cessna kann AFO sein, wenn sie der AF gehört und der Präsident gerade damit unterwegs ist. --schlendrian •λ• 22:28, 14. Jan. 2008 (CET)
schlendrian hat eigentlich ja recht, bloß haben wir keinen übergeordneten Artikel außer den über den Präsidenten. Da würde ich nicht so gerne sehen. Es wäre sinnvoller, das Siegel bei AFO zu erwähnen, weil die Air Force den Präsidenten am häufigsten transportiert. Ist III. Wahl hier, also eine Notlösung. Ideal (I. Wahl) wäre das in einem Artikel Luftfahrzeuge des Präsidenten der Vereinigten Staaten (oder ..."mit dem"...) oder II. Wahl Siegel des Präsdienten der Vereinigten Staaten. 84.56.33.240 09:02, 15. Jan. 2008 (CET)

Das Siegel sollte aus dem Artikel ganz raus, dann nicht nur die AFO wird damit geziert, sondern alles, was mit der Presidency zu tun hat. Viel eher sollte man statt dessen da oben rechts beim Hauptartikel ein Foto der SAM 28000 setzen. Leider kenn ich mich noch nicht so gut aus bei Wiki, um das selbst zu machen ... Kann das bitte mal wer ändern? Übrigens ist das POTUS am Bug der Maschine fest aufgemalt, kann also gar nicht abgemacht werden. Das POTUS an der Tür ist auch fest (Flugsicherheitsaspekt!), Quelle: Hardesty, "Air Force One", Hardcover, US-Ausgabe). Wer schreibt hier eigentlich so ein Unsinn?! Ebenso "Rettungskapsel", dazu an der Stelle ein Kommentar von mir. --Alsterdrache 16:28, 7. Aug. 2008 (CEST)

--87.175.209.251 19:33, 10. Okt. 2008 (CEST)--87.175.209.251 19:33, 10. Okt. 2008 (CEST)

Sinn?

Das Rufzeichen Air Force One wurde 1953 nach einem Vorfall reserviert, bei dem sich ein Zivilflugzeug mit dem gleichen Rufzeichen (Eastern Airlines 8610) wie das Flugzeug von US-Präsident Dwight D. Eisenhower, Air Force 8610, im gleichen Luftraum befand. Gibt es einen Beleg, dass dieser Vorfall (so es ihn gab) der Grund für das Rufzeichen war? Schliesslich gibt es auch genug zivile Fluggesellschaften, die eine Flugnummer 1 haben. --Studmult 10:45, 15. Mär. 2010 (CET)

Wenn man dem Museum des weißen Hauses Glauben schenken darf, wäre das wohl die Bestätigung:

[1] --Schimmelreiter 22:52, 16. Mär. 2010 (CET)

„This Web site is a private, unofficial, online effort to provide a place to explore the history and heritage of the home of the president of the United States of America.“ --Tim Landscheidt 18:41, 18. Okt. 2010 (CEST)

Video der US-Luftwaffe

Die Länge des Videos wird mit 2m 2s, also gut zwei Minuten angegeben. Es spielt (vollständig) jedoch nur etwa 1min25 lang und zeigt dann nur mehr stilles Schwarz. --Helium4 17:49, 12. Mai 2011 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 22:45, 7. Aug. 2012 (CEST)

Gefixt, aber ist der als reiner Weblink überhaupt sinnvoll (WP:WEB)? Könnte man allerdings zum Einzelnachweis für das Seattle-Exemplar umfunktionieren. --El Grafo (COM) 21:42, 3. Okt. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 22:45, 7. Aug. 2012 (CEST)

Ich tendiere dazu, den einfach rauszuwerfen. Gegenmeinungen? --El Grafo (COM) 21:44, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mal den Wayback-Link eingefügt. Notwendig ist der Link allerdings nicht unbedingt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  00:45, 6. Jan. 2013 (CET)

Begleitung

Ist es nicht so, dass die AF1 nur in Extremsituationen von Jägern begleitet wird?(nicht signierter Beitrag von 80.219.80.149 (Diskussion) 14:39, 9. Feb. 2009 (CET))

Unklarheiten

Im Text stehen folgende drei Punkte

  • Seit den 1980ern verwendet der Präsident der Vereinigten Staaten eine Boeing 747-200B, da sie ein großes Platzangebot bei großer Reichweite bietet. Die erste für diesen Zweck vorgesehene Maschine startete am 16. Mai 1987 zu ihrem Erstflug. Anschließend wurde sie speziell ausgerüstet
  • Als Air Force One hatte die VC-25A mit der Kennung SAM 28000 am 6. September 1990 ihren ersten Einsatz
  • Mit der Einführung der VC-25A 1987 wurde die 27000 zur Reservemaschine Air Force Two

Mit welcher 747 flog der Präsident in den 80er, wenn der Präsident mit der VC-25A 1990 das erste mal mit dem Flugzeug flog? Wieso wurde die VC-25A bereits 1987 abgestuft, obwohl die VC-25A scheinbar erst 1990 Einsatz bereit war? Wikiabg (Diskussion) 20:14, 29. Jan. 2015 (CET)

@Wikiabg: Es ist wahrscheinlich ein wenig undeutlich formuliert, aber die Maschine mit der Seriennummer 27000 ist keine VC-25A, sondern eine (V)C-137 gewesen. Die andere Unstimmigkeit kann ich mir aber auch nicht erklären. --Filterkaffee (Diskussion) 04:43, 7. Apr. 2015 (CEST)
@Filterkaffee: (V)C-137 das war mir schon klar. Es scheint aber so zu sein, dass was hier im Artikel steht einfach falsch ist. In den englischen Artikeln, steht zwar auch kein Datum wann die (V)C-137 das letzte Mal als Air Force One flog, aber es steht dort immer, dass diese 1990 durch die VC-25A ersetzt wurden ist und der letzte Präsident der mit ihr flog war George H. W. Bush und dessen Amtsperiode begann 1989. Also kann die (V)C-137 1987 nicht abgestuft wurden sein. Hätte ich vielleicht auch schon recherchieren können. Wikiabg (Diskussion) 21:21, 19. Apr. 2015 (CEST)
Wenn es nicht belegt ist, dann kann es raus. Viele Grüße – Filterkaffee (Diskussion) 21:26, 19. Apr. 2015 (CEST)

erst drei geplant, jetzt zwei

hier (Artikekl vom 9. Januar 2009) steht noch "drei" ; jetzt sind offenbar "nur" zwei Maschinen geplant. Weiß jemand, wann / von wem der Plan für die dritte fallengelassen wurde ? --Neun-x (Diskussion) 23:07, 4. Aug. 2017 (CEST)