Schreibweise: Coß bleibt

Ich bitte darum, die richtige und auch vom Adam-Ries-Bund selbst verwendete Form Coß solange nicht immer wieder durch Coss zu ersetzen, bis dafür eine plausible Erklärung vorliegt. (nicht signierter Beitrag von Devilsanddust (Diskussion | Beiträge) 12:45, 25. Mai 2006 (CEST))

Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996  ??? (nicht signierter Beitrag von 129.13.186.1 (Diskussion) 02:21, 24. Jun. 2008 (CEST))
Buchtitel werden davon nicht tangiert! --Devilsanddust 09:14, 24. Jun. 2008 (CEST) erledigtErledigt

Nach Adam Riese

Ahoi! Ich habe den Adam Ries-Artikel aufgesucht auf der Suche nach einer Antwort, WARUM man diesen Ausspruch zur Unterstreichung eines richtigen Ergebnisses bringt, fand aber nur, DAß es so ist. Vielleicht liegen jemandem über die Entstehung und vor allem den ursprünglichen Kontext des Ausspruches Informationen vor, die er hier einbringen könnte? Ich denke, diese Information ist nicht nur nicht überflüssig, sondern auch interessant für die Allgemeinbildung... :) mfg Philipp (nicht signierter Beitrag von 82.207.246.41 (Diskussion) 12:49, 4. Apr. 2007)

Bei Planet Wissen hieß es vor ein paar Wochen glaube ich, dass wenn Kaufleute wie von Adam Ries gelehrt auf der Linie gerechnet hatten, bzw. nach dessen Büchern und Regeln, sie diesen Spruch aufsagten. --Chin tin tin 18:49, 22. Okt. 2007 (CEST)

Mathematik kommt zu kurz

Familie usw. mag ja interessant sein. Aber seine Mathematik kommt zu kurz. Ganze zweieinhalb Zeilen dazu werden ihm nicht gerecht. Soweit ich weiss, wurde vor ihm mit römischen Ziffern gerechnet, was schwierig war. Seine Lehrbücher und Lehrmethoden forcierten den Gebrauch der arabischen Ziffern und des Dezimalsystems. Dies war erheblich leichter und ermöglichte Rechenkenntnisse für breite Kreise. Kann jemand etwas Fundiertes dazu ausgraben?

In der englischen Wiki steht deutlicher: er schrieb nicht in Latein, wie damals üblich, sondern in Deutsch. Dadurch verbreitete er nicht nur seine Mathematik durch sehr hohe Auflagen, sondern wie Luther die deutsche Sprache.

Andere Länder. Das Vorstehende gilt für Deutschland. Wie war das in anderen Ländern? Hatten die ihre eigenen Rechenmeister oder wurde er exportiert? HansEo --84.136.221.84 18:12, 18. Mai 2007 (CEST)

Rechenmeister oder Mathematiker?

Weiter unten im Text ist er als Mathematiker bezeichnet. Für Rechenmeister existiert zudem kein Lemma. Wäre es dann nicht nur logisch, ihn schon direkt im Einleitungsabsatz auch als Mathematiker zu bezeichnen? Gruß, --DennisK 12:35, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich halte "Rechenmeister" schon für die richtige Bezeichnung, die seine Rolle als Didaktiker bzw. Schulbuchautor betont. Die Bezeichnung Mathematiker ist zwar genauso richtig, aber weniger speziell. Viele Grüße --Devilsanddust 23:07, 9. Dez. 2007 (CET)
Dem mag ich insgesamt nicht widersprechen, aber dann sollte an einem Lemma gearbeitet werden ;) Gruß, --DennisK 23:14, 9. Dez. 2007 (CET)

Inzwischen gibt es den Artikel Rechenmeister und die Verlinkung dorthin. Lektor w (Diskussion) 17:32, 7. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Suche nach Adam Riese

Kurze Frage: Wenn den Herrn jeder unter dem Namen Adam Riese kennt, warum wird die Namenssuche "Adam Riese" nicht einfach mit diesem Artikel verlinkt? Moki1313 01:55, 05.12.2008

Die Weiterleitung von Adam Riese auf Adam Ries besteht seit dem 25. April 2002. Oder meinst du was andres? -- Miebner 08:29, 5. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt

Datum des Erstdrucks

Was ist denn hier passiert. Im Text steht "Dort beendete er 1524 die Arbeiten am Manuskript zu seinem Algebra-Lehrbuch „Coß“, das erst 1992 gedruckt wurde" warum wurde das Buch erst so spät gedruckt und stimmt das Datum wirklich? --Michael Ull 19:29, 25. Mär. 2009 (CET)

Kein Fehler. Es kommt häufig vor, dass Manuskripte Manuskripte bleiben und nie gedruckt werden. Hätte sich der Teubner Verlag nicht dazu entschieden, die Coß als Supplement zum "TEUBNER-ARCHIV zur Mathematik" zu veröffentlichen, wäre sie heute noch nicht gedruckt. --Devilsanddust 22:04, 25. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt

Adam Ries und seine Schülerin Barbara Uthmann

Ich habe beschlossen diesen wichtigen mathematischen Moment näher zu beachten. Barbara Uthmann war die "einzige" Schülerin von Adam Ries. Und alleine dadurch ist Adam Ries für Sachsen: "Unser verehrter Rechenlehrer- Rechenmeister und Vorbild" --Oktonius 21:24, 11. Mär. 2011 (CET)

Solange das nicht im Artikel Barbara Uthmann steht, hat das auch bei Adam Ries nichts verloren. Lektor w (Diskussion) 17:32, 7. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Leben

1. Absatz letzter Halbsatz:
"Sein Vater war der Besitzer der dortigen Stockmühle, Contz Ries, seine Mutter dessen zweite Frau Eva Kittler."

Wer war seine Mutter? Das ist ein Sprachunfall mit Bezugsdurcheinander.
--79.255.1.153 13:32, 10. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe es korrigiert. --84.130.156.160 13:37, 10. Aug. 2011 (CEST) erledigtErledigt

Moin, ich habe die Änderung gesichtet, weil ich zwar nicht richtig überzeugt bin, aber irgendwie doch der Ansicht, dass das Ziel der Verlinkung (Ausgabe 1581) die Entwicklung des Lehrmaterials (seit der ersten Ausgabe 1525) aufzeigt. Probleme, wenn meine Sichtung und damit die Änderung rückgängig gemacht wird, habe ich allerdings nicht. --Gwexter 09:39, 1. Dez. 2011 (CET)

ich habe einen Direktlink zu den digitalisierten Werken von Ries daraus gemacht.--Fritzbruno 15:48, 1. Dez. 2011 (CET)
Ausgezeichnet! --Gwexter 17:18, 1. Dez. 2011 (CET) erledigtErledigt

Geburtsort: Staffelstein oder Bad Staffelstein?

Gemäß [1] müssen Geburts- und Sterbeorte als exakter Wikilink angegeben werden, was übersetzt bedeutet, dass immer die aktuelle Form des Ortsnamens verwendet werden soll, in diesem Fall also Bad Staffelstein! --Schimmelreiter 00:24, 19. Aug. 2007 (CEST)

Der Geburtsort ist ja auch exakt verlinkt, d.h. jedoch nicht, dass im Text die aktuelle Form des Ortsnamens erscheint. Dann gäbe es ja keinen Menschen mehr, bei dem als Geburtsort Karl-Marx-Stadt, Leningrad, Stalinstadt, Eger usw. steht. Bei Tausenden anderen Biografien sind hier bei WP die zeitgenössischen Ortsnamen der Geburtsorte angegeben. Alles andere wäre unwissenschaftlich. Siehe als Beispiel Paul Böhmer. --Hejkal @ 00:32, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ein redirect deutet auf eine nicht korrekte Verlinkung hin! Nur weil es bei einem weiterem Artikel ebenso flasch ist, heißt das ja nicht dass es deswegen stimmt!--Schimmelreiter 00:54, 19. Aug. 2007 (CEST)
Das ist keinesfalls falsch, sondern hier bei Wikipedia so üblich. Luther ist ja auch nicht in Lutherstadt Eisleben geboren! --Hejkal @ 07:07, 19. Aug. 2007 (CEST)

Wie oft soll ich den Geburtsort denn noch ändern? Die Verlinkung zeigt auf Bad Staffelstein, im Text erscheint aber nur Staffelstein, denn der Ort war damals noch kein Bad, genausowenig wie der Sterbeort von Adam Ries damals noch nicht Annaberg-Buchholz hieß! --Hejkal @ 23:20, 20. Aug. 2007 (CEST)

WP:NK#Geographische_Namen Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt der Geburt üblich war. Beispiel: Rudolf von Auerswald (* 1. September 1795 in Marienwerder; …) … „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet --ahz 23:49, 20. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigt
Das ist doch mal ne Aussage, so hört sich das gut an. Diese ganze "das ist so weil es schon immer so war" geplänkel war ja keine Diskussionsgrundlage!--Schimmelreiter 00:32, 21. Aug. 2007 (CEST)

Wo es zu diesem Thema paßt: Adam Ries ist nicht in Oberfranken geboren, denn Oberfranken ist der Name eines Regierungsbezirkes, welcher erst zu napoleonischer Zeit im damals wesentlich vergrößerten Bayern geschaffen wurde. Davon hatte Adam Ries noch keine Ahnung, er ist auf dem seinerzeitigen Gebiet des Fürstbistum Bamberg geboren. Hätte man Adam Ries erzählt, daß sein Geburtsort in einem bayrischen Regierungsbezirk läge, hätte er wahrscheinlich geantwortet, daß sein Geburtsort über 100 Meilen jenseits der bayrischen Grenzen liegt. --Zweihundertzwölf (Diskussion) 13:46, 6. Apr. 2013 (CEST)

Es heißt jetzt: „in Staffelstein, Fürstbistum Bamberg“. Lektor w (Diskussion) 17:38, 7. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:48, 7. Jan. 2015 (CET)

Bedeutung

Die Bedeutung des Adam Ries für seine Zeit und für die Nachwelt wird aus dem Artikel nicht recht klar. Man muss zuvor den Artikel "Rechenmeister" lesen, um zu erahnen, dass er wohl kein wissenschaftlicher Mathematiker war, sondern jemand, der den Leuten das schlichte Rechnen beigebracht hat. Nach "Rechenmeister" scheint er einer von mehreren anderen gewesen zu sein, die aber sämtlich aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden sind. Im Artikel über ihn selbst wird nur in einem Satz erwähnt, dass er einen "großen Leserkreis" gehabt habe. Aber wo? In Annaberg oder reichsweit? Wurde der berühmte Ausspruch schon in seiner Zeit oder kurz danach verwendet oder kam er erst wesentlich später auf? Liegt seine Bedeutung für die Nachwelt in der Durchsetzung der arabischen Zahlen (vielleicht in Deutschland, aber wohl kaum in Europa??) oder nur in der Überlieferung des berühmten Ausspruchs? Wenn die Post ihn als wichtig genug für zwei Briefmarken erachtet, muss seine Bedeutung doch größer sein als aus den kurzen Sätzen ableitbar? Es wäre schön, wenn jemand hier etwas ergänzen könnte. --AHert 00:20, 15. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:48, 7. Jan. 2015 (CET)

Denkmale in Staffelstein – ein Bankenwegweiser?

Sind die Angaben zu den div. Banken bei den Denkmalen in Staffelstein irgendwie relevant? Gibt es einen direkten Bezug zu Adam Ries? Falls nicht, würde ich einfach die Bankennamen durch weniger werbeträchtige Angaben zum Denkmalstandort ersetzen wollen.--Fritzbruno 06:30, 7. Mai 2009 (CEST)

Jetzt sind zwar die Bankennamen verschwunden, die Auffindbarkeit aber erheblich erschwert. Wohin begebe ich mich denn nun, wenn ich die "Bronzetafel am Eingang des vermuteten früheren Standorts des Geburtshauses von Adam Ries" finden will? Außerdem halte ich die Platzierung vor den Banken für gar nicht so unwichtig, da ja Banken, Ries und Rechnen in einem direkten Zusammenhang stehen. --Devilsanddust 13:51, 3. Okt. 2009 (CEST)
Wikipedia ist aber auch kein Touristenguide, es stellt sich hier eher die Frage ob die diversen Adam-Ries-Denkmale weltweit überhaupt aufgelistet werden müssen.
Natürlich stehen Adam Ries und alle rechnenden Deutschen in einem Zusammenhang, aber wir listen die trotzdem nicht alle auf ;-)
--Fritzbruno 13:55, 3. Okt. 2009 (CEST)
Dann könnte man sich ja auch die Georeferenzierung ganz sparen. Was die Aufzählung der Denkmale angeht, ist das wohl aus Mangel an regulierenden Vorgaben bei Wikipedia Geschmackssache. Naja, es gibt wohl Wichtigeres. Schönen Feiertag. --Devilsanddust 14:23, 3. Okt. 2009 (CEST)
ich hatte schon besorgt im Beitrag nach einer Georeferenzierung geschaut ;-)
bei Artikeln zu geographischen Stichworten haben Koordinaten natürlich auch Sinn, die sind Bestandteil der Definition. Adam Ries ist aber ein Mensch mit überregionaler Bedeutung (daher empfinde ich auch die Denkmalsliste ohnehin als arge lokale Begrenzung). Aber: es gibt wirklich wichtigeres.--Fritzbruno 15:04, 3. Okt. 2009 (CEST)

Bei der Entfernung der Namen von Banken ist es geblieben. Lektor w (Diskussion) 17:48, 7. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:48, 7. Jan. 2015 (CET)