Diskussion:Acker-Witwenblume

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Auch bekannt als "Großvaterknopf"?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Acker-Witwenblume“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Unvollständiger Satz Bearbeiten

"Vormännliche , duftende Blüten haben eine..." Tja, was? Wenn wir schreiben "Die Fruchtreife liegt im September." , könnten wir dann nicht auch noch die Blütezeit für Mitteleuropa angeben?--SchallundRauch (Diskussion) 13:06, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Familie Caprifilaceae unzutreffend? Bearbeiten

Ich muss gerade diese Pflanzen lernen und stieß bei der Durchsicht auf eine Ungereimtheit. Laut dem Rothmaler 20. Auflage (Exkursionsflora für Deutschland) gehört die Acker-Witwenblume nicht zu den Geißblattgewächsen, sondern zu den Kardengewächsen (Dipsacaceae). (nicht signierter Beitrag von 31.17.31.151 (Diskussion) 20:06, 27. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Wir richten uns aber nach Angiosperm Phylogeny Group mittlerweile in der Version IV. Bitte dazu auch den Familien-Artikel lesen (und eine Art kann ja nicht zu einer anderen Familie als die übrigen Arten der Gattung gehören. Also sowas bitte nicht in einem Art-Artikel diskutieren.) --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:07, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auch bekannt als "Großvaterknopf"? Bearbeiten

Zumindest habe ich die Bezeichnung "Großvater’s Knopf" für die Blume in Bayern oft gehört.

Ich habe diese Frage mal weitergeleitet: https://wiki.bayernflora.de/web/Thema:Ues03p3maholblrw --A.Plank (Diskussion) 12:19, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ricek (1981, S. 211) erwähnt für Oberösterreich hierzu den Name »Knopfblume« und »Ähnlköpf« wobei „Ähnel“ angeblich „Großvater“ bedeutet, aber Großvater’s Knopf wird direkt nicht erwähnt. In so fern ist das eine indirekte literarische Erwähnung (siehe Ricek, E. W. 1981: Mundartliche Pflanzennamen aus dem Attergau. In: Jahrbuch des Oö. Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. Bd. 126, Nr. 1, Linz, S. 189-228 – http://www.zobodat.at/pdf/JOM_126a_0189-0228.pdf, abgerufen am 13. Juni 2018).
In älteren Werken (wie Hegi 1918) findet man sehr interessante und vielfältige Namensbezeichnungen, auch die einen „Knopf“ bezeichnen, siehe http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-21724-p0362-2
Hegi, G., Haynek, A. v., Pfenninger, E. & Marzell, H. 1918: Illustrierte Flora von Mitteleuropa: mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Österreich und der Schweiz: zum Gebrauche in den Schulen und zum Selbstunterricht. Dicotyledones (V. Teil). Bd. 6. 1. Hälfte, J. F. Lehmanns Verlag, München, S. 1-544 S.: VIII (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:2-21724, abgerufen am 30. Oktober 2018) --A.Plank (Diskussion) 16:23, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Andreas Plank: Der schon oben genannte Heinrich Marzell listet in einem späteren Werk neun Seiten lang eine Fülle von Volksnamen für Knautia arvensis auf:
Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Band 2. Parkland-Verlag, Köln 2000, ISBN 3-88059-982-3, Sp. 1109–1126 (fünf Bände, Lizenzausgabe, fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe, Verlag von S. Hirzel Leipzig, später Stuttgart 1943–1979).
Darunter auch jede Menge „...köpfe“ und „... knöpfe“, vom „Bettlerknopf“ über den „Judenknopf“ bis zum „Kaiserknopf“. Den „Großvaterknopf“ kennt er aus Niedergrund (Nordböhmen), belegt bei „Richter 2“ (wenn nötig, suche ich Dir den vollständigen Titel heraus). -- Martinus KE (Diskussion) 00:17, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Krone der (Einzel-)Blüten Bearbeiten

Im Artikel ist derzeit zu lesen:

Die Blüten sind vier- oder fünfzählig. (...) Die Kronblätter sind zu einer bis zu 9 Millimeter langen Kronröhre verwachsen, die in vier oder fünf Kronzipfel endet.

Stimmt das? In gängigen Bestimmungsbüchern wird "Krone 4-spaltig" (Knautia) als eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zu "Krone 5-spaltig" (Scabiosa) angeführt.

Drei Beispiele: Exkursionsflora von Österreich (1994) 688; Rothmaler, Band 4 (2002) 532; Flora of Great Britain and Ireland, Band 4 (2006) 57: "Knautia: Corolla 4-lobed."

Stimmt die Aussage im Artikel? Haben die Floren-Autoren wirklich ein derart unzuverlässiges Merkmal als Schlüssel-Unterscheidungsmerkmal für die zwei Gattungen gewählt? ... fragt sich und Euch -- Martinus KE (Diskussion) 22:55, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt – Da offenbar niemand den bisherigen Text erklären oder gar belegen kann, habe ich nun meine vorstehende Auffassung (mit Belegen) in den Artikel gesetzt. -- Martinus KE (Diskussion) 22:56, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten