Diskussion:AHEAD (Munition)

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Suit in Abschnitt Lemma und Einleitung (AHEAD / KEET / KETF)
Bearbeiten

--Docktor No (Diskussion) 22:10, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

kursive Raketen

Bearbeiten

Was sollen die vom Benutzer Pb1791 in der Version vom 11. Mai 2009, 18:15 Uhr eingefügten kursiven Raketen im Abschnitt Einsatzgebiet? --84.134.7.151 15:24, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 15:55, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

gefixt --Tom (Diskussion) 17:29, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

drallstabilisierte(?) Subprojektile

Bearbeiten

Wie das? Zwar könnte das Gesamt-Geschoss über den Zug einen Drall beibekommen. Was übertrüge sich davon in dieser 'Schleuder' auf die Subprojektile? --2A02:8108:9640:1884:7408:5EE5:BEC1:8C6A 10:07, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Richtig. Im Mantis-Artikel wird auch erklärt, dass durch die Drallstabilisierung des Geschosses die Subprojektile verteilt werden. Der Restdrall der Subprojektile hat sicher keine Funktion mehr. --Ich42 (Diskussion) 20:51, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

falsche Bildbeschreibung

Bearbeiten

Das Bild trägt den Titel 'AHEAD-Munition', tatsächlich ist es aber ein Schnittmodell der Messeinrichtung der Mündungsgeschwindigkeit, wie sie z.B. beim Flakpanzer Gepard zum Einsatz kommt. Die Ahead-Munition ist tatsächlich nur das silberne Projektil in der Mitte. Sollte verbessert werden. Die Messeinrichtung (steht sogar auf dem Label auf dem Ausstellungsstück) wird nicht verschossen (jedenfalls nicht absichtlich...). -- 2A01:C22:B0A1:CF00:CED3:4AD1:E723:86DD 13:55, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Lemma und Einleitung (AHEAD / KEET / KETF)

Bearbeiten

Nachdem sich die Branche hier weiterentwickelt hat: Oerlikon AHEAD ist ein Markenname von Rheinmetall Air Defence AG; Alternativ werden diese auch von RWM Schweiz AG als KETF (Kinetic Energy Timed Fuze) bzw. von Rheinmetall Munitions, Inc als KEET (Kinetic Energy Electronically Timed) - Die Bundeswehr führt diese z.B. als KETF DM21. In den Datenblättern von Skyranger 30 ist von AHEAD mittlerweile nichts mehr zu lesen (ABM/KETF), aber Skyranger 35 spricht von "Ahead (KETF)".

Der "Nato Code" für derart programmierbare Munition ist lt. diesen Dokumenten allgemein "KETF". Das zu überprüfen ist allerdings nicht möglich, weil die jeweiligen Dokumente wie z.B. STANAG 4624 beim NSO noch unter Verschluss sind. Es ist aber davon auszugehen, dass KETF das korrekte Lemma ist.

https://www.rheinmetall.com/Rheinmetall%20Group/brochure-download/Weapon-Ammmunition/B038e0823-Oerlikon-Ahead-Air-Burst-ammunition.pdf https://www.rheinmetall.com/Rheinmetall%20Group/brochure-download/Weapon-Ammmunition/D109e0721-ABM-KETF-35x228-PMD428-RWMS.pdf https://www.rheinmetall.com/en/media/news-watch/news/2022/2022-06-30_considerable-order-in-the-usa-rheinmetall-to-develop-30mm-x-173-airburst-solution-for-the-u.s.-navy https://www.rheinmetall.com/Rheinmetall%20Group/brochure-download/Air-Defence/D994e0222-Oerlikon-Skyranger-30.pdf https://www.rheinmetall.com/Rheinmetall%20Group/brochure-download/Air-Defence/D742e0823-Oerlikon-Skyranger-35.pdf https://www.rheinmetall.com/Rheinmetall%20Group/brochure-download/Weapon-Ammmunition/D826e0222-30mm-Air-Burst-ABM-programming-kit.pdf https://www.rheinmetall.com/Rheinmetall%20Group/brochure-download/Air-Defence/D712e0222-Oerlikon-Revolver-Gun-Mk3.pdf

Meinungen oder besser Quellen? --suit   17:04, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

So lange es keine besseren Quellen gibt Reicht der Artikel hier. Selbst wenn er nicht mehr aktuell wäre.--Sanandros (Diskussion) 20:39, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nachdem Rheinmetall und deren Töchter hier der facto die einzige Quelle ist und von einem "Nato Code" spricht, würde ich das schon als qualifizierte Quelle ansehen. --suit   18:39, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten