Diskussion:ADFGX/Archiv

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gorlingor in Abschnitt Authentisches Verfahren

Verwendung von ADFGX durch die Bundeswehr?

Am 9. Mai 2006 wurde durch 84.191.118.53 am Ende des Artikels der folgende Absatz eingefügt: "Da eine Entschlüsselung dennoch mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist, wird dieses Verfahren von der Bundeswehr noch heute, unter regelmäßigem Austausch der Schlüssel, für Nachrichten mit geringem oder zeitlich eng begrenztem militärischem Geheimhaltungswert verwandt." Zwar kann ich nicht beurteilen, ob die Bundeswehr tatsächlich dieses Verfahren verwendet, jedoch ist der von 84.191.118.53 angesprochene "gewisse Zeitaufwand" unter Einsatz moderner Hilfsmittel mit wenigen Millisekunden zu beziffern und somit der Versuch, in der heutigen Zeit Geheimnisse mit der ADFGX-Verschlüsselung zu schützen, als sinnlos zu bezeichnen. Daher habe ich den Abschnitt gelöscht. --OS 10:10, 12. Jul 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 28 May 2007|Unknown as of 28 May 2007]]; not edited for 7 days;

-- DuesenBot 16:37, 4. Jun. 2007 (CEST)

 Wikipedia:Weblinks

Ich habe gerade den von Dir hinzugefügten Link ins Internet gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht den von uns vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks, die du unter Wikipedia:Weblinks findest, entspricht.

Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite. Bitte lies auch die, bevor du mich direkt kontaktierst.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du hier.

Vielen Dank. -- Complex 12:29, 26. Nov. 2007 (CET)

Hallo Complex, habe deinen obigen Kommentar – dein Einverständnis voraussetzend – von meiner Diskussionsseite hierhin verschoben. Vielleicht kannst du kurz erläutern, warum du den Link gelöscht hast? Und warum hast du den Text verändert und diese Änderung dann mit „Einleitung (Vorschlag)“ gekennzeichnet? Gruß von --OS 12:49, 26. Nov. 2007 (CET)

Weiterführende lexikalische Informationen fehlen in dem Link vollständig. Und die Einleitung war fürchterlicher Nominalstil. -- Complex 12:51, 26. Nov. 2007 (CET)

Danke für deine kurze Erläuterung! Über stilistische Fragen will ich nicht streiten und akzeptiere daher deine Überarbeitung. Schade finde ich, dass nun allerdings nicht mehr sofort klar wird, dass es sich um ein deutsches Verfahren handelt. Das entsprechende Adjektiv hattest du leider unter den Tisch fallen lassen. Auch formulierst du „Sie sollen ermöglichen, Nachrichten geheim ... zu übertragen“. Das finde ich irreführend und sachlich falsch. Deshalb habe ich es (und noch ein paar weitere Kleinigkeiten) korrigiert. Dass du den schönen Link gelöscht hast, kann ich nicht nachvollziehen und würde darin eine Verschlechterung des Artikels sehen. Gruß von --OS 08:48, 28. Nov. 2007 (CET)

Was bitte ist denn ein "deutsches Verfahren"? Ein Alogrithmus hat keine Nationalität. Wir reden aus guten Gründen nicht über den deutsch-amerikanischen Solovay-Strassen-Test. Und bitte erläuter, welche weiterführenden lexikalischen Informationen der Weblink gibt. Behebst du den POV "Die Kunst der Entzifferung liegt darin, den Klartext ohne Kenntnis der beiden Kennwörter zu ermitteln. Diese Meisterleistung gelang" selbst? -- Complex 11:13, 28. Nov. 2007 (CET)

Wie schon gesagt, möchte ich nicht über stilistische Fragen streiten. Habe daher den Einleitungssatz umformuliert in „ADFGX und ADFGVX sind Verschlüsselungsverfahren, die die deutschen Militärs im Ersten Weltkrieg einsetzten“, wobei ich annehme, dass auch nach deiner Ansicht Militärs durchaus eine Nationalität besitzen. Der Weblink stellt, wie auch im Artikel in Klammern angegeben, eine sehr schöne Simulationssoftware (Freeware) zum behandelten Verfahren zur Verfügung. Erkläre bitte, warum du diese den Lesern unserer Wikipedia vorenthalten willst. Gruß von --OS 11:27, 29. Nov. 2007 (CET)

Erkläre bitte, welche zusätzlichen, den Artikel vertiefenden, lexikalischen Informationen der Link bietet. "Ich finde die Software nett" ist kein Argument. Was ist mit dem bemängelten POV? -- Complex 11:33, 29. Nov. 2007 (CET)

Lass uns bitte beim Thema bleiben. Wir diskutieren hier unter der (von dir verfassten) Überschrift „Weblinks in Wikipedia-Artikeln - Linklöschung“ über den von dir gelöschten Link. Nach wie vor argumentierst du für seine Löschung, was ich schlecht finde, denn der zur Diskussion stehende Link stellt als Freeware ein Simulationsprogramm zur Verfügung, das die die Möglichkeit bietet, das im Artikel behandelte Thema, nämlich das ADFGX-Verschlüsselungsverfahren zu simulieren. Dies stellt unbestreitbar eine Vertiefung der im Artikel gebotenen Informationen dar, egal, ob du die Software „nett“ finden magst, wie du formulierst, oder auch nicht. Bitte erkläre doch endlich verständlich, warum du den Link weiterhin löschen willst und damit den Lesern unserer Wikipedia die geschilderte Möglichkeit zur Vertiefung der Thematik nehmen möchtest. Gruß von --OS 12:00, 29. Nov. 2007 (CET)

Andersrum wird ein Schuh draus: Du erläuterst, welche weiterführenden lexikalischen Informationen ein Windows-Programm bietet. Und mir ist egal, unter welcher Überschrift meine POV-Kritik steht - POV ist es und bleibt es. -- Complex 12:10, 29. Nov. 2007 (CET)

ADFGX / ADFGVX - als Verfahren monoalphabetisch oder polyalphabetisch?

Es ist leider im Text nicht ersichtlich wie das Verfahren als Ganzes zu bewerten ist. Ist es monoalphabetisch, da nur eine einzige monoalphabetische Substitution erfolgt, oder ist es polyalphabetisch, da am Ende keine direkte Verbindung zwischen der Chiffre und den Chiffrenpaaren aus der Substitution zu erkennen ist? Tezunegari 17:39, 15. Nov. 2010 (CET)

  • Hallo Tezunegari, schon im einleitenden Absatz wird erklärt: "Die Verschlüsselung geschieht zweistufig und basiert auf einer Substitution (Ersetzung von Zeichen durch andere), gefolgt von einer Transposition (Vertauschung der Anordnung der Zeichen)." Noch einmal: Es handelt sich im Ganzen um eine monoalphabetische Substitution kombiniert mit einer Transposition! Es ist also mehr als "nur" eine monoalphabetische Substitution, aber es ist keine polyalphabetische Substitution, die übrigens anders definiert ist, als du in deiner Frage formulierst. Habe mir erlaubt, deinen Beitrag vom Beginn der Diskussionsseite an das Ende zu verschieben, so wie es aufgrund der dann leichteren chronologischen Zuordnung in unserer Wikipedia üblich ist. Hoffe, du bist einverstanden? Gruß von --OS 08:07, 16. Nov. 2010 (CET)

Authentisches Verfahren

Statt mehr oder weniger unbegründet mühselige Arbeit zu revertieren, möchtest du nicht lieber beweisen, dass dein angeblich „authentisches Verfahren“ auch wirklich authentisch ist? Das ebenfalls als Beleg verwendete Buch „Geheime Botschaften“ von Simon Singh diente mir übrigens als Informationsquelle. – Gorlingor (Diskussion) 22:00, 10. Okt. 2011 (CEST)

  • Hallo Gorlingor, vielen Dank für deine freundliche Ansprache und dein Interesse am Thema! Da macht die weitere Arbeit an unserer Wikipedia gleich doppelt so viel Spaß. Die Diskussion zur Gestaltung des Artikels ist besser hier auf der dafür vorgesehenen Artikeldiskussionsseite aufgehoben als auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Dein Einverständnis voraussetzend, hab' ich deine Nachfrage und meine Antwort deshalb von dort hierhin verschoben. Damit geben wir auch anderen am Thema interessierten Wikipedianern die Möglichkeit, unserer Diskussion zu folgen. Die Tabelle hast du schön gestaltet! Das sieht gleich netter aus als die vorherige ASCII-Zeichen-Darstellung. Den Grund für meine Überarbeitung habe ich angegeben, nämlich „nicht authentische Verfahrensänderung“. Simon Singhs „Geheime Botschaften“ ist ein wirklich gut geschriebenes Buch, das die dramatische und facettenreiche Geschichte des Wechselspiels von Kryptographie und Kryptanalyse wunderschön illustriert darstellt und das man jedem der beginnt, sich für die Kryptologie zu interessieren, nur wärmstens empfehlen kann. Es vermag das Interesse an dieser faszinierenden Thematik zu wecken, aber es ist notgedrungen, was die technischen Details betrifft, sehr oberflächlich. Die Darstellungen sind zumeist vereinfacht, wohl um die Leserschaft nicht durch detaillierte, und damit vielleicht verwirrende Erklärungen, abzuschrecken. Dies trifft übrigens nicht nur auf die Beschreibung von ADFGX zu, sondern auch auf andere klassische kryptographische Methoden, die Singh erläutert, und die teilweise nicht nur vereinfacht, sondern sogar fehlerhaft dargestellt werden. Versteh' mich bitte nicht falsch, das Buch hat Klasse und ist sehr schön zu lesen, aber es beschreibt (notwendigerweise) nicht die authentischen Methoden. Wenn du dich näher für die echten Details interessierst, solltest du dich besser auf Primärliteratur stützen, statt auf solch eher populärwissenschaftliche Darstellungen. Vielleicht beginnst du mit Friedmans Military Cryptanalysis (Band IV, pp.97-143). Dort lässt sich einiges über die Kryptographie und Kryptanalyse des echten ADFGVX erlernen. Gruß von --OS 06:14, 12. Okt. 2011 (CEST)
    Das das Buch nicht ganz einwandfrei ist, ist mir auch schon beim Lesen aufgefallen. Tut mir leid für die viel zu freundliche Ansprache, aber ich war etwas sauer. Vielen Dank! – Gorlingor (Diskussion) 17:41, 12. Okt. 2011 (CEST)