Dimethylselenid

chemische Verbindung

Dimethylselenid mit der Konstitutionsformel Se(CH3)2 ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Organoselenverbindungen.

Strukturformel
Strukturformel von Dimethylselenid
Allgemeines
Name Dimethylselenid
Andere Namen

Methylselenid

Summenformel C2H6Se
Kurzbeschreibung

farblose stinkende Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 593-79-3
EG-Nummer 209-807-4
ECHA-InfoCard 100.008.918
PubChem 11648
Wikidata Q22668715
Eigenschaften
Molare Masse 109,03 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,408 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

−87,2 °C[2]

Siedepunkt

52,8 °C bei 1013 hPa[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​331​‐​373​‐​410
P: 261​‐​273​‐​301+310​‐​311​‐​501[1]
Toxikologische Daten

2.100 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen Bearbeiten

Dimethylselenid wird durch Pflanzen[6] und Pilze (vor allem Penicillium brevicaule) aus anorganischen Selenverbindungen gebildet.[7] Die Verbindung wird auch im Menschen bei einer hohen Selenexposition (wenn dessen Methylierung nicht mehr ausreicht) gebildet und über die Lunge abgegeben.[8][9]

Gewinnung und Darstellung Bearbeiten

Dimethylselenid kann durch Reaktion von Metallseleniden mit Methylsulfaten gewonnen werden.[10]

 

Eigenschaften Bearbeiten

Dimethylselenid ist eine klare farblose stinkende Flüssigkeit, die löslich in Ethanol ist.[1][3]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h Datenblatt Dimethyl selenide, ≥99.0% (GC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 31. Dezember 2015 (PDF).
  2. Shmuel Yannai: Dictionary of Food Compounds with CD-ROM, Second Edition. CRC Press, 2012, ISBN 978-1-4200-8352-1, S. 555 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 96th Edition. CRC Press, 2015, ISBN 978-1-4822-6097-7, S. 222 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. U. Karlson, W. T. Frankenberger, W. F. Spencer: Physicochemical properties of dimethyl selenide and dimethyl diselenide. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 39, 1994, S. 608, doi:10.1021/je00015a049.
  5. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Selenverbindungen mit Ausnahme von Cadmiumsulfoselenid, soweit in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 11. Januar 2023. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. Joachim W. Kadereit, Christian Körner, Benedikt Kost, Uwe Sonnewald: Strasburger Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-54435-4, S. 344 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Der Stickstoffumsatz / Nitrogen Metabolism. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-94733-9, S. 882 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Rainer Macholz, Hans-Jochen Lewerenz: Lebensmitteltoxikologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-73269-0, S. 289 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. J. Stein, K.-W. Jauch: Praxishandbuch klinische Ernährung und Infusionstherapie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-55896-2, S. 440 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Irene Rosenfeld, Orville A. Beath: Selenium Geobotany, Biochemistry, Toxicity, and Nutrition. Academic Press, 2013, ISBN 978-1-4832-7590-1, S. 307 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).