Dihydrosafrol
chemische Verbindung
Dihydrosafrol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzodioxole.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Dihydrosafrol | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C10H12O2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose bis gelbliche Flüssigkeit[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 164,2 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig[2] | ||||||||||||||||||
Dichte |
1,063–1,070 g·cm−3 (25 °C)[1] | ||||||||||||||||||
Siedepunkt | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||||||||
Brechungsindex |
1,5170–1,5200 (20 °C)[1] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenDihydrosafrol kann durch katalytische Hydrierung von Safrol oder Isosafrol gewonnen werden.[3][1][6]
Verwendung
BearbeitenDihydrosafrol wird seit den 1950er Jahren als Parfumgrundstoff verwendet.[3][7]
Sicherheitshinweise
BearbeitenDihydrosafrol kann Speiseröhrentumore auslösen.[8]
Regulierung
BearbeitenÜber den Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 besteht in Kalifornien seit dem 1. Januar 1988 eine Kennzeichnungspflicht für Produkte, die Dihydrosafrol enthalten.[9]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f George A. Burdock: Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4200-9086-4, S. 435 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d e SCBT: MSDS, abgerufen am 28. November 2023
- ↑ a b c D. L. J. Opdyke: Monographs on fragrance raw materials: Dihydrosafrole. In: Food and Cosmetics Toxicology. Band 12, Nr. 4, 1974, S. 527–528, doi:10.1016/0015-6264(74)90071-6.
- ↑ a b E. Grundmann: Geschwülste · Tumors II. Springer Berlin Heidelberg, ISBN 978-3-642-80853-1, S. 505 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Jahresbericht über die Fortschritte der reinen, pharmaceutischen und technischen Chemie, Physik. J. Ricker, 1895, S. 1224 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Jarie Klungsøyr, Ronald R. Scheline: Metabolism of isosafrole and dihydrosafrole in the rat. In: Biological Mass Spectrometry. Band 9, Nr. 8, 1982, S. 323–329, doi:10.1002/bms.1200090803.
- ↑ Valda M. Craddock: Cancer of the Esophagus. Cambridge University Press, 1993, ISBN 978-0-521-37393-7, S. 213 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ S. Greiner, H. Hager, G. Heubl, E. Stahl-Biskup: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-57881-6, S. 612 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dihydrosafrole. OEHHA, 1. Januar 1988, abgerufen am 28. November 2023 (englisch).