Braunschwingendrongo

Art der Gattung Dicrurus
(Weitergeleitet von Dicrurus fuscipennis)

Der Braunschwingendrongo (Dicrurus fuscipennis) ist eine Vogelart aus der Familie der Drongos.[1]

Braunschwingendrongo
Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Dicruridae
Gattung: Drongos (Dicrurus)
Art: Braunschwingendrongo
Wissenschaftlicher Name
Dicrurus fuscipennis
(Milne-Edwards & Oustalet, 1887)

Er ist endemisch auf den Großen Komoren, nur am Karthala meist um 500 – 900 m Höhe.

Das Verbreitungsgebiet umfasst tropischen oder subtropischen feuchten Wald, Weideflächen und Plantagen.[2]

Beschreibung

Bearbeiten

Der Braunschwingendrongo ist der einzige Drongo und einzige große schwarze Singvogel auf der Insel. Er ist 26 bis 29 cm groß, das Gefieder ist durchgehend tiefschwarz mit gleichmäßigem dunklen mattblauen Glanz, auf den Flügeldecken bronzefarben. Der gegabelte Schwanz, Schnabel und Zehen sind schwarz.[2][3]

Der Ruf des Männchens wird als sehr variabel mit drongotypischen harschen Quiek-, Klick- und Pfeiflauten, als melodische halbhohe Blubbertöne, Zwitschern und kakophones Duet von Männchen und Weibchen beschrieben.[3][2]

Die Art ist monotypisch.

Lebensweise

Bearbeiten

Die Nahrung besteht aus großen Insekten wie Schaben, Grashüpfer, Käfer und Fangschrecken.

Die Brutzeit liegt zwischen September und Dezember.[2]

Gefährdungssituation

Bearbeiten

Der Bestand gilt als stark gefährdet (endangered) durch Habitatverlust.[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Braunschwingendrongo, in Avibase - Die Weltvogel-Datenbank
  2. a b c d Handbook of the Birds of the World
  3. a b F. Hawkins, R. Safford, A. Skerrett: Birds of Madagascar and the Indian Ocean Islands. Helm Field Guides, 2015, ISBN 978-1-4729-2409-4
  4. Redlist