Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 2003/04

Billard-Turnierserie

Die Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 2003/04 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 6. bis zum 8. Februar 2004 in Herne zum 71. Mal statt.

71. Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 2003/04
Deutschland Herne
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: DBU
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Herne
Eröffnung: 6. Februar 2004
Endspiel: 8. Februar 2004
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Thomas Nockemann
Sieger: Ludger Havlik
2. Finalist: Carsten Lässig
3. Platz: Sven Daske
• Thomas Nockemann
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 045,45 Ludger Havlik
Bester ED: 100,00 Ludger Havlik
Höchstserie (HS): 001950Thomas Nockemann
Spielstätte auf der Karte
2002/03 2004/05

Geschichte

Bearbeiten

Die Ergebnisse stammen aus der österreichischen Billardzeitung Billard.

Gespielt wurden drei Vorrundengruppen à vier Spieler im Round-Robin-Modus bis 200 Punkte. Die drei Gruppensieger und der beste Gruppenzweite kamen ins Halbfinale und spielten den Sieger aus. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Matchpunkte
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Höchstserie (HS)

Teilnehmer

Bearbeiten
  1. Thomas Nockemann (Bochum) Titelverteidiger
  2. Thomas Berger (Wiesbaden)
  3. Axel Büscher (Bergisch Gladbach)
  4. Sven Daske (Hamburg)
  5. Ludger Havlik (Bochum)
  6. Carsten Lässig (Coesfeld)
  7. Markus Melerski (Bochum)
  8. Udo Mielke (Essen)
  9. Frank Müller (Vötting-Weihenstephan)
  10. Arnd Riedel (Wedel)
  11. Dieter Steinberger (Kempten)
  12. Ulrich Synek (Bochum)

Vorrundengruppen

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten

[1]

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Klassement[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Thomas Nockemann 6:0 400 10 40,00 66,66 119
2 Arnd Riedel 4:2 553 36 15,36 16,66 98
3 Frank Müller 2:4 387 20 19,35 40,00 126
4 Markus Melerski 0:6 285 22 12,95 70

Gruppe B

Bearbeiten
Klassement[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Ludger Havlik 6:0 600 15 40,00 66,66 125
2 Udo Mielke 4:2 433 14 30,92 50,00 138
3 Thomas Berger 2:4 381 26 14,65 16,66 97
4 Dieter Steinberger 0:6 381 21 18,14 82

Gruppe C

Bearbeiten
Klassement[1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Carsten Lässig 6:0 600 16 37,50 66,66 169
2 Sven Daske 4:2 416 11 37,81 66,66 132
3 Axel Büscher 2:4 362 26 13,92 15,92 64
4 Ulrich Synek 0:6 359 21 17,09 –- 69

Finalrunde

Bearbeiten

Legende: MP/Pkte./Aufn./ED/HS

  Halbfinale (200 Punkte) Finale (200 Punkte)
       
 Ludger Havlik 2:0/200/2/100,00/192
 Sven Daske 0:2/105/2/52,50/782  
   
 
 Ludger Havlik 2:0/200/5/40,00/77
   Carsten Lässig 0:2/160/5/32,00/107
 
Spiel um Platz 3 (200 Punkte)
   
 Thomas Nockemann 0:2/200(0)/4/50,00/165  Sven Daske 2:0/200(1)/4/50,00/83
 Carsten Lässig 2:0/200(1)/4/50,00/80    Thomas Nockemann 0:2/200(0)/4/50,00/195

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Klassement[1][2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Ludger Havlik 10:0 1000 22 45,45 100,00 192
2 Carsten Lässig 8:2 960 25 38,40 66,66 169
3 Sven Daske 6:4 721 17 42,41 66,66 132
4 Thomas Nockemann 6:4 800 18 44,44 66,66 195
5 Udo Mielke 4:2 433 14 30,92 50,00 138
6 Arnd Riedel 4:2 553 36 15,36 16,66 98
7 Frank Müller 2:4 387 20 19,35 40,00 126
8 Thomas Berger 2:4 381 26 14,65 16,66 97
9 Axel Büscher 2:4 362 26 13,92 15,92 64
10 Dieter Steinberger 0:6 381 21 18,14 82
11 Ulrich Synek 0:6 359 21 17,09 69
12 Markus Melerski 0:6 285 22 12,95 70
Turnierdurchschnitt: 24,70

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 163. Wien März 2004, S. 30.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 312–313.