Deutsche Cadre-47/1-Meisterschaft 1973/74

Die Deutsche Cadre-47/1-Meisterschaft 1973/74 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 5. bis zum 7. Oktober 1973 in Berlin zum achten Mal statt.

8. Deutsche Cadre-45/1-Meisterschaft 1973/74
Der Sieger: Dieter Müller
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Billard-Akademie Berlin,
Berlin
Eröffnung: 5. Oktober 1973
Endspiel: 7. Oktober 1973
Teilnehmer: 6
Titelverteidiger: Dieter Müller
Sieger: Dieter Müller
2. Finalist: Günter Siebert
3. Platz: Klaus Hose
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 19,64 Günter Siebert
Bester ED: 37,50 Günter Siebert
Höchstserie (HS): 01290Günter Siebert
Spielstätte auf der Karte
1969/70 1974/75
Veranstaltungsort: Berlin

Geschichte

Bearbeiten

Nachdem Dieter Müller 1969 und 1970 bereits zweimal Europameister in dieser sehr schwierigen Cadre-Disziplin war, gewann er in seiner Heimatstadt Berlin auch seinen zweiten Deutschen Meistertitel. Die Leistungen in Berlin hatten aber nicht das Niveau der letzten Jahre. Alle Turnierbestleistungen gingen auf das Konto des Esseners Günter Siebert, dem im entscheidenden letzten Match des Turniers gegen Müller ein Unentschieden zum Sieg gereicht hätte. Er verlor aber mit 254:300 in elf Aufnahmen. Der Bochumer Klaus Hose sicherte sich bei seiner ersten Cadre 47/1-Meisterschaft die Bronzemedaille.

Gespielt wurde im Round-Robin-Modus bis 300 Punkte.

Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Matchpunkte
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Bester Einzeldurchschnitt (BED)
  4. Höchstserie (HS)

Teilnehmer nach Ausgangsklassement

Bearbeiten
  1. Dieter Müller (Billard-Akademie Berlin) (Titelverteidiger)
  2. Dieter Wirtz (Düsseldorfer Bfr. 54)
  3. Matthias Metzemacher (Kölner BC 08)
  4. Peter Sporer (BSV München)
  5. Günter Siebert (Billardfreunde Altenessen Süd)
  6. Klaus Hose (BC Unter uns Dahlhausen)

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement[1][2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Dieter Müller 9:1 1500 87 17,24 27,27 110
2 Günter Siebert 8:2 1454 74 19,64 37,50 129
3 Klaus Hose 5:5 1419 110 12,90 20,00 104
4 Peter Sporer 4:6 1269 118 10,75 10,00 104
5 Dieter Wirtz 4:6 1209 119 10,15 10,71 69
6 Matthias Metzemacher 0:10 1159 136 8,52 59
Turnierdurchschnitt: 12,43

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 443.
  2. Otto Pereé: Billard-Zeitung. 51. Jahrgang, Nr. 11. Krefeld November 1973, S. 161.