Daniel-Theysohn-Stiftung

Stiftung

Die Daniel-Theysohn-Stiftung ist eine Stiftung, die 1970 vom Ehepaar Daniel und Ruth Theysohn gegründet wurde und die sich unter anderem um die Förderung von Jugendlichen kümmert.[1] Sitz der Stiftung ist Ludwigswinkel.

Daniel-Theysohn-Stiftung
Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts
Bestehen seit 1970
Stifter Daniel Theysohn, Ruth Theysohn
Sitz Ludwigswinkel
Zweck Gemeinwohl, Förderung der Ausbildung Jugendlicher, Umweltschutz, Naturschutz, Tierschutz und Denkmalschutz innerhalb der Region Pirmasens
Vorsitz Hans G. Pieper
Geschäftsführung Gerhard Andreas
Stiftungskapital 250.000 DM (1970)
Website www.daniel-theysohn-stiftung.de

Geschichte

Bearbeiten

In der Region Pirmasens waren viele Jugendliche unmittelbar nach ihrer Zeit in der Volksschule gezwungen, aus finanziellen Gründen in der Region in Schuhfabriken zu arbeiten, anstatt weiterbildende Schulen besuchen zu können. Um dem entgegenzuwirken, beschloss der Unternehmer Daniel Theysohn zusammen mit seiner Frau am 22. Mai 1970 die nach ihm benannte Stiftung zu gründen, die er mit 250.000 DM ausstattete und die in Ludwigswinkel, wo das Ehepaar seinem Wohnsitz hatte, angesiedelt wurde. In den Folgejahren dehnte die Stiftung ihr Tätigkeitsgebiet auf die Bereiche Umweltschutz, Naturschutz, Tierschutz und Denkmalschutz auf. Da das Budget der Stiftung langfristig nicht ausreichte, um das Primärziel der Förderung Jugendlicher aufrechtzuerhalten, verfügte das Ehepaar Theysohn, dass seine Anteile an der Firma Tehalit nach ihrem Ableben der Stiftung zugutekommen sollen, was nach seinem Tod 1980 beziehungsweise ihrem 1997 geschah.

Einzugsgebiet

Bearbeiten

Zum Tätigkeitsgebiet der Stiftung gehören in Bezug auf Jugendliche die Ortsgemeinden Ludwigswinkel, Fischbach bei Dahn, Waldfischbach-Burgalben, Heltersberg, Schmalenberg und Geiselberg, die restlichen Zwecke umfassen primär die gesamte Osthälfte des Landkreises Südwestpfalz.

Tätigkeiten

Bearbeiten

Die Kirchhofsmauer in Knopp-Labach wurde 2015 unter anderem mit Unterstützung der Daniel-Theysohn-Stiftung renoviert. Die Instandsetzung der Burgruine Drachenfels erfolgte mit einem Beitrag der Daniel-Theysohn-Stiftung.[2]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Daniel Theysohn (22.): Der spendenfreudige Schuhfabrikant. In: Südwestrundfunk. 14. August 2007, archiviert vom Original am 17. September 2017; abgerufen am 14. September 2017.
  2. Mechthild Treusch: Theysohn-Stiftung schüttet 1,7 Millionen Euro in die Region aus. In: Die Rheinpfalz. 9. Februar 2023, abgerufen am 21. Mai 2024.