Copaifera langsdorffii

Art der Gattung Copaifera

Copaifera langsdorffii ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Dieser im brasilianischen Regenwald, in Bolivien bis Argentinien und Paraguay heimische Baum, im Englischen auch bekannt als Diesel tree, gilt als eine Pflanzenarten für die Gewinnung von nachwachsenden Kraftstoffen.[1]

Copaifera langsdorffii

Copaifera langsdorfii in einem Park in São Paulo, Brasilien

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Tribus: Detarieae
Gattung: Copaifera
Art: Copaifera langsdorffii
Wissenschaftlicher Name
Copaifera langsdorffii
Desf.

Beschreibung Bearbeiten

 
Borke
 
Illustration
 
Offene Hülsenfrucht mit Samen
 
Samen, links mit und rechts ohne Arillus

Vegetative Merkmale Bearbeiten

Copaifera langsdorffii wächst als immergrüner Baum mit ausladender Krone, der Wuchshöhen von 15 bis zu 35 Metern und einen Stammdurchmesser von etwa 0,8–1 und seltener bis 4 Meter erreicht. Manchmal ist er aber in der Savanne nur zwergwüchsig und nur 1–2 Meter hoch. Die dunkelbraune Borke ist rau und rissig bis schuppig. Der Baum führt einen Kopaivabalsam.

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind 5 bis 12 Zentimeter lang und in Blattstiel sowie Blattspreite gegliedert. Die paarig gefiederte Blattspreite enthält zwei bis fünf Paare mehr oder weniger gegenständige, unterseits hellere, leicht ledrige Fiederblättchen. Die kurz gestielten, ganzrandigen, meist abgerundeten bis rundspitzigen, selten bespitzten bis zugespitzten, sowie eiförmigen bis elliptischen oder verkehrt-eiförmigen Fiederblättchen sind 2 bis 6 Zentimeter lang, 1,2 bis 2,5 Zentimeter breit und drüsig punktiert. Die Nervatur ist gefiedert mit hellerer Mittelader. Die jungen Blätter sind rötlich.

Generative Merkmale Bearbeiten

In endständigen traubigen oder zusammengesetzten rispigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen. Die kurz gestielten, zwittrigen Blüten mit einfacher Blütenhülle sind weißlich. Die vier konkaven Kelchblätter sind außen unbehaart und innen flaumig behaart, die Kronblätter fehlen. Die selten acht bis, meist zehn Staubblätter sind frei. Es ist nur ein Fruchtblatt vorhanden. Der oberständige und haarige Fruchtknoten ist kurz gestielt und von einem Diskus unterlegt. Der Griffel mit kleiner, kopfiger Narbe ist oft umgebogen.

Es werden kleine, gelbe bis dunkelrote, ölige und bespitzte, ellipsoide Hülsenfrüchte gebildet, die dann austrocknen, dabei abflachen und ledrig, braun werden, sie sind fast rundlich, elliptisch bis eiförmig und 2,3 bis 3,3 Zentimeter groß und enthalten meist nur einen Samen. Die großen, schwarzen, ellipsoiden und etwa 1,3–1,8 Zentimeter großen, glatten Samen sind teilweise von einem großen, orangen bis rötlichen Arillus bedeckt.

Systematik Bearbeiten

Die Erstbeschreibung erfolgte 1821 durch René Louiche Desfontaines in Mém. Mus. Hist. Nat. 7: 877. Es sind verschiedene Synonyme bekannt:

  • Copaifera langsdorfii
  • Copaiva officinalis Jacq. 1760
  • Copaifera reticulata
  • Copaifera canime
  • Copaifera pubiflora

Es sind drei Varietäten bekannt:[2]

  • Copaifera langsdorffii var. glabra (Vogel) Benth.
  • Copaifera langsdorffii var. grandifolia Benth.
  • Copaifera langsdorffii var. laxa (Hayne) Benth.

Verwendung als Kraftstoff Bearbeiten

Das Holz ist wegen seiner Porosität relativ leicht. Die Poren des Holzes sind gefüllt mit Oleoresinen. Zum Abzapfen wird ein Loch in das Holz geschnitten, in dem sich das Oleoresin sammelt und dort aufgenommen werden kann. Pro Jahr fallen pro Baum nur etwa 1–2 Liter an!, frühere, weit höhere Angaben waren aus der Luft gegriffen. Die Lagerstabilität der so gewonnenen Kraftstoffe wird als schlecht beschrieben.

Die Copaifera langsdorffii wächst allerdings außerhalb der Tropen nur langsam und ist empfindlich. In Australien sind erste Plantagen angelegt worden. Das Holz wird meist verfeuert.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Copaifera langsdorffii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Biosprit: Wo Diesel auf Bäumen wächst – Klima und Energie – FOCUS Online. focus.de, abgerufen am 29. Oktober 2009.
  2. Copaifera langsdorffii bei KEW Science.