Col de Festre

Gebirgspass in den französischen Alpen

Der Col de Festre ist ein 1441 Meter hoher Gebirgspass in den französischen Alpen. Er befindet sich in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur im Département Hautes-Alpes und führt durch das Dévoluy-Massiv. Über die D937 verbindet er die Gemeinde Pellafol im Norden mit Montmaur im Süden.

Col de Festre
Statue der Vierge à l'enfant auf dem Col de Festre
Statue der Vierge à l'enfant auf dem Col de Festre

Statue der Vierge à l'enfant auf dem Col de Festre

Himmelsrichtung Nord Süd
Passhöhe 1441 m
Département Hautes-Alpes, Frankreich
Talorte Pellafol Montmaur
Ausbau D937
Gebirge Alpen, Dévoluy-Massiv
Profil
Bergwertung 3. Kategorie 3. Kategorie
Ø-Steigung 4,2 % (530 m / 12,5 km) 4,2 % (583 m / 13,9 km)
Karte (Hautes-Alpes)
Col de Festre (Provence-Alpes-Côte d’Azur)
Col de Festre (Provence-Alpes-Côte d’Azur)
Koordinaten 44° 40′ 1″ N, 5° 51′ 28″ OKoordinaten: 44° 40′ 1″ N, 5° 51′ 28″ O

Auffahrten

Bearbeiten

Die Nordauffahrt von Pellafol beginnt mit mit der Überquerung der Pont de Baume auf der D537. Entlang der Souloise geht es nun nach Saint-Disdier, ehe sich die Straße teilt. Nun folgt man der D537 und gelangt über Agnières-en-Dévoluy auf die Passhöhe. Die 12,5 Kilometer lange Auffahrt weist eine durchschnittliche Steigung von 4,2 % auf. Die steilsten Abschnitte mit rund 7 % werden bei Le Grand Villard und kurz vor dem höchsten Punkt erreicht. Dazwischen gibt es etwa zur Hälfte der Distanz ein rund 1500 Meter langes Flachstück.[1]

Die Südauffahrt von Montmaur ist 13,9 Kilometer lang und weist eine durchschnittliche Steigung von 4,2 % auf. Die ersten sechs Kilometer, die entlang der Béoux verlaufen, steigen mit nur 2 % an, ehe mit der Überquerung des Flusses ein Kilometer mit 6 % im Schnitt folgt. Auf diesem wird auch eine kurze Tunnelpassage durchfahren. Nach einem weiteren Flachstück weisen die letzten fünf Kilometer eine Durchschnittsteigung von 6,2 % auf. Bei La Cluse wird bei zwei Kehren der steilste Abschnitt mit rund 8 % erreicht, ehe die Straße auf den letzten beiden Kilometer wieder zusehends abflacht.[1]

Radsport

Bearbeiten

Die Tour de France führte im Jahr 1970 auf dem Weg von Grenoble nach Gap erstmals über den Col de Festre. Damals wurden jedoch nur die letzten Kilometer der Nordauffahrt befahren, da zuvor der Col de Rioupes überquert wurde. Auf diesem sicherte sich der Italiener Primo Mori die Bergwertung der 3. Kategorie, ehe er auch die Etappe gewann.[2]

In den Jahren 1982 und 2020 wurde jeweils die Südseite befahren, ehe die Etappen mit Bergankünften in Orcières Merlette zu Ende gingen. Im Jahr 1982 galt die Auffahrt als Bergwertung der 2. Kategorie, ehe sie im Jahr 2020 als Anstieg der 3. Kategorie klassifiziert wurde.[3][4]

Im Jahr 2024 soll die Tour de France auf der 18. Etappe erneut von der Südseite über den Col de Festre führen. Die Auffahrt wird in der frühen Rennphase absolviert und gilt als Bergwertung der 3. Kategorie.[5]

Sieger der Bergwertung bei der Tour de France
Jahr Etappe Bergwertung Fahrer Auffahrt
1970 13. Etappe 3. Kategorie Italien  Primo Mori Nord (über Col de Rioupes)
1982 15. Etappe 2. Kategorie Frankreich  Pascal Simon Süd
2020 04. Etappe 3. Kategorie Frankreich  Quentin Pacher Süd
2024 18. Etappe 3. Kategorie Süd
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b CyclingCols - Col du Festre. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  2. 57ème Tour de France 1970 - 13ème étape. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  3. 69ème Tour de France 1982 - 15ème étape. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  4. Stage profiles Tour de France 2020 Stage 4. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  5. Etappe 18 - Gap > Barcelonnette - Tour de France 2024. Abgerufen am 10. Juni 2024.