Catalpin ist ein Naturstoff, der zu den Terpenoiden, beziehungsweise deren Untergruppe Iridoide gehört.

Strukturformel
Strukturformel von Catalpin
Allgemeines
Name Catalpin
Andere Namen

(2aS,4R,4aR,6S,7aS,7bS)-2a,6-Dihydroxyoctahydro-2H-1,7-dioxacyclopenta[cd]inden-4-yl-4-hydroxybenzoat (IUPAC)

Summenformel C16H18O7
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1390-72-3
PubChem 71716362
ChemSpider 28425491
Wikidata Q72515856
Eigenschaften
Molare Masse 322,31 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

93–94 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vorkommen

Bearbeiten
 
Catalpa ovata

Catalpin kommt in den Früchten von Catalpa ovata (Gattung Trompetenbäume) vor. Ein strukturell verwandtes Glucosid, das ebenfalls in Trompetenbäumen vorkommt ist das Catalposid.[1] Dieses wird zum Teil auch als Catalpin bezeichnet.[3]

Eigenschaften

Bearbeiten

Catalpin weist mutagene Eigenschaften auf. Der Schmelzpunkt beträgt 93–94 °C.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Tomio Nozaka, Fujio Watanabe, Masazo Ishino, Isao Morimoto, Hideaki Kondoh, Kiyotaka Koyama, Shinsaku Natori: A mutagenic new iridoid in the water extract of catalpae fructus. In: Chemical and Pharmaceutical Bulletin. Band 37, Nr. 10, 1989, S. 2838–2840, doi:10.1248/cpb.37.2838.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. J. M. Bobbitt, H. Schmid, Teresita B. Africa: Catalpa Glycosides. I. The Characterization of Catalposide 1. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 26, Nr. 9, September 1961, S. 3090–3094, doi:10.1021/jo01067a011.