Die Carlson-Insel (auch Wilhelm-Carlson-Insel[1]) ist eine 1,5 km lange und felsige Insel von bis zu 300 m Höhe vor der Ostküste der Trinity-Halbinsel am nördlichen Ende der Antarktischen Halbinsel. Sie liegt im Prinz-Gustav-Kanal in einer Entfernung von 5 km südöstlich des Pitt Point sowie 3 km westlich des Rink Point der James-Ross-Insel.

Carlson-Insel
Gewässer Prinz-Gustav-Kanal
Inselgruppe Ross-Inseln
Geographische Lage 63° 52′ 36″ S, 58° 15′ 55″ WKoordinaten: 63° 52′ 36″ S, 58° 15′ 55″ W
Carlson-Insel (Antarktische Halbinsel)
Carlson-Insel (Antarktische Halbinsel)
Länge 1,5 km
Einwohner unbewohnt

Entdeckt wurde die Insel bei der schwedischen Antarktisexpedition (1901–1903) unter der Leitung Otto Nordenskjölds. Dieser benannte sie nach dem schwedischen Bankier Wilhelm Carlson, einem der Hauptgeldgeber der Forschungsreise.

Weblinks Bearbeiten

  • Carlson Island. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch).
  • Carlson Island auf geographic.org (englisch)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Otto Nordenskjöld: Wissenschaftliche Ergebnisse der schwedischen Südpolar-Expedition 1901–1903. Bd. 1, Lieferung 1: Die schwedische Südpolar-Expedition und ihre geographische Tätigkeit, Lithographisches Institut des Generalstabs, Stockholm 1911