Calciummolybdat

chemische Verbindung

Calciummolybdat ist das Salz des Elements Calcium mit Molybdänsäure. In der Natur kommt die Verbindung in Form des Minerals Powellit vor.[4] Die Verbindung kristallisiert in der Raumgruppe I41/a (Raumgruppen-Nr. 88)Vorlage:Raumgruppe/88 mit den Gitterkonstanten a = 5,198(69) Å und c = 11,458(41) Å[1]

Strukturformel
Elementarzelle von Calciummolybdat
_ Ca 0 _ Mo0 _ O
Kristallsystem

tetragonal

Raumgruppe

I41/a (Nr. 88)Vorlage:Raumgruppe/88

Gitterparameter

a = 5,198(69) Å, c = 11,458(41) Å[1]

Allgemeines
Name Calciummolybdat
Summenformel CaMoO4
Kurzbeschreibung

weißer, geruchsloser Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7789-82-4
EG-Nummer 232-192-9
ECHA-InfoCard 100.029.266
PubChem 24620
ChemSpider 23022
Wikidata Q4300386
Eigenschaften
Molare Masse 200,02 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,45 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

965 °C[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[2]

Brechungsindex

1,93[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Die Substanz kann zur gravimetrischen Analyse des Calciumgehaltes mittels Fällung als Calciummolybdat verwendet werden.[5] Nach Bestrahlung mit kurzwelliger UV-Strahlung zeigt die Verbindung eine grüne Lumineszenz, nach Bestrahlung mit niederenergetischerer UV-Strahlung wird eine orange Lumineszenz beobachtet. Beide Effekte werden auf Übergänge im Molybdatanion zurückgeführt werden, die mögliche Anwendung von Calciummolybdat in Lasern war 2008 Forschungsgegenstand.[6][7]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Jin-Gyu Kim, Joo-Hyoung Choi, Jong-Man Jeong, Young-Min Kim, Il-Hwan Suh, Jong-Pil Kim, Youn-Joong Ki: Electron Crystallography of CaMoO4 Using High Voltage Electron Microscopy. In: Bull. Korean Chem. Soc. März 2007, doi:10.5012/bkcs.2007.28.3.391.
  2. a b c d e Eintrag zu Calciummolybdat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. September 2019. (JavaScript erforderlich)
  3. T. T. Basiev, P. G. Zverev, A. Ya. Karasik, V. V. Osiko, A. A. Sobol, D. S. Chunaev: Picosecond Stimulated Raman Scattering in Crystals. In: J. Exp. Theor. Phys. Band 99, Nr. 5, 2004, S. 934–941, doi:10.1134/1.1842874.
  4. Eintrag zu Scheelit. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 16. September 2019.
  5. A. Ievinš, Y. Grinšteins: Zur Bestimmung des Calciums als Molybdat. In: Z. Anal. Chem. Band 127, Nr. 1, Dezember 1944, S. 20–35, doi:10.1007/BF01319952.
  6. J. A. Groenink, C. Hakfoort, G. Blass: The Luminescence of Calcium Molybdate. In: phys. stat. sol. a. Band 54, Nr. 1, Juli 1979, S. 329–336, doi:10.1002/pssa.2210540141.
  7. Vale ́ria M. Longo, Alberthmeiry T. de Figueiredo, Adaci B. Campos, Jose W. M. Espinosa, Antonio C. Hernandes, C. A. Taft, Julio R. Sambrano, José A. Varela, Elson Longo: Different Origins of Green-Light Photoluminescence Emission in Structurally Ordered andDisordered Powders of Calcium Molybdate. In: J. Phys. Chem. A. Band 112, Nr. 38, Juli 2008, S. 8920–8928, doi:10.1021/jp801587w (nanotecnologia.com.br [PDF; 1,2 MB]).