Calciumhypophosphit

chemische Verbindung

Calciumhypophosphit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphinate, den Salzen der Phosphinsäure.

Strukturformel
Struktur des Calcium-Ions    2 · Struktur des Hypophosphit-Ions
Allgemeines
Name Calciumhypophosphit
Andere Namen
  • Calciumphosphinat
  • Calcium hypophosphorosum
Summenformel Ca(H2PO2)2
Kurzbeschreibung

grauer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7789-79-9
EG-Nummer 232-190-8
ECHA-InfoCard 100.029.264
PubChem 15806572
Wikidata Q426156
Eigenschaften
Molare Masse 170,05 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

(Zersetzung)[1]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser[1]
  • praktisch unlöslich in Ethanol[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 228
P: 210​‐​280​‐​240​‐​241​‐​370+378[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Calciumhypophosphit wird durch Einwirkung von weißem Phosphor auf siedende Kalkmilch gewonnen.

   

Eigenschaften

Bearbeiten

Calciumhypophosphit zersetzt sich beim Erhitzen unter Entwicklung von Phosphorwasserstoff.

Verwendung

Bearbeiten

Calciumhypophosphit wird in der Homöopathie verwendet.[2] In der Medizin wird es wie auch Natriumhypophosphit als Kräftigungsmittel verwendet. Es kann auch zum Nachweis von Arsen dienen.[3]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
  • Patent DE69108773T2: Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-Hypophosphiten. Angemeldet am 28. Mai 1991, veröffentlicht am 24. August 1995, Anmelder: Phosphorus Chem Ind, Erfinder: Yoshihiro Takikawa et al.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Datenblatt Calcium Hypophosphite bei Alfa Aesar, abgerufen am 5. Dezember 2016 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. homoeopathie-liste.de: Calcium hypophosphoricum
  3. Niederer, Traugott: Studie über die qualitative Reinheitsprüfung anorganischer Arzneistoffe, Dissertation, ETH Zürich, 1926. doi:10.3929/ethz-a-000131822.