Brooks-Gletscher

Gletscher in Alaska

Der Brooks-Gletscher ist ein 13 km langer Talgletscher und rechter Tributärgletscher des Muldrow-Gletschers an der Nordwestflanke der Alaskakette in Alaska (USA). Benannt wurde der Gletscher nach Alfred Hulse Brooks (1871–1924), 1903–1924 beim United States Geological Survey (USGS) Chef-Geologe für Alaska.[1]

Brooks-Gletscher
historisches Foto, Brooks-Gletscher links im Bild
historisches Foto, Brooks-Gletscher links im Bild

historisches Foto, Brooks-Gletscher links im Bild

Lage Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Gebirge Alaskakette
Typ Talgletscher
Länge 13 km
Exposition Nord
Höhenbereich 3200 m – 1650 m
Breite ⌀ 1,2 km
Koordinaten 63° 9′ N, 150° 36′ WKoordinaten: 63° 9′ N, 150° 36′ W
Brooks-Gletscher (Alaska)
Brooks-Gletscher (Alaska)
Entwässerung Muldrow-GletscherMcKinley River
Karte
Karte des Brooks-Gletschers

Geografie

Bearbeiten

Der Gletscher befindet sich im Denali-Nationalpark 25 km ostnordöstlich des Denali. Das Nährgebiet des Brooks-Gletschers befindet sich an der Ostflanke des Mount Silverthrone. Flankiert wird der Gletscher von den Bergen Mount Brooks, East Pyramid Peak, Central Pyramid Peak, West Pyramid Peak, Mount Silverthrone, Mount Deception und Mount Mather.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Brooks Glacier. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).