Bromkresolpurpur

chemische Verbindung

Bromkresolpurpur (auch Bromkresolrot) ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Gruppe der Sulfonphthaleine. Es wird als pH-Indikator verwendet.

Strukturformel
Strukturformel von Bromkresolpurpur
Allgemeines
Name Bromkresolpurpur
Andere Namen
  • Bromkresolrot
  • Bromcresolpurpur
  • 5′,5′′-Dibrom-o-kresolsulfonphthalein
Summenformel C21H16Br2O5S
Kurzbeschreibung

blassgelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 115-40-2
EG-Nummer 204-087-8
ECHA-InfoCard 100.003.716
PubChem 8273
ChemSpider 7974
Wikidata Q425039
Eigenschaften
Molare Masse 540,22 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

240 °C (Zers.)[2]

pKS-Wert

pKs2: 6,3[3]

Löslichkeit
  • nahezu unlöslich in Wasser[1]
  • löslich in Alkalien und Ethanol[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Eigenschaften und Verwendung

Bearbeiten
 
Bromkresolpurpur

Im Sauren ist die gelb gefärbte Sulton-Form des Bromkresolpurpur stabil. Ab pH = 5,2 macht sich die purpur gefärbte offene chinoide Form bemerkbar. Diese dominiert bei pH = 6,8, so dass eine Bromkresolpurpurlösung ab diesem Wert purpur gefärbt ist. Zu beachten ist, dass wegen der stärkeren Absorptionsfähigkeit der offenen Form der Indikator schon deutlich purpur gefärbt ist, auch wenn die Konzentration der sauren Form noch überwiegt.

 
Gleichgewicht zwischen der chinoiden und der lactioden Form des Bromkresolpurpurs
Bearbeiten
Commons: Bromkresolpurpur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Eintrag zu Bromkresolpurpur. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  2. Datenblatt Bromocresol Purple bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. Juni 2018 (PDF).
  3. Merck Index, 13th edition, 2001.
  4. a b Eintrag zu Bromkresolpurpur in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 21. November 2022. (JavaScript erforderlich)