Blohm & Voss P 215

Flugzeugentwurf

Die Blohm & Voss P 215 war eine Projektstudie eines dreisitzigen deutschen Strahljägers von Anfang 1945.

Blohm & Voss P 215
Visualisierung P 215
Typ Allwetterjäger und Nachtjäger
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Blohm & Voss
Erstflug Projektentwurf, nicht geflogen

Entwicklung

Bearbeiten

Der Projektentwurf der P 215 entstand nach Forderungen des Reichsluftfahrtministeriums von 27. Januar 1945. In der Richtlinie 12376/45 wurden die Anforderungen für den zukünftigen Nachtjäger formuliert.[1] Die Richtlinie forderte einen Nachtjäger mit einer Geschwindigkeit von 900 km/h in 9000 m Höhe, einer Gesamtflugdauer von 4 Stunden, einer Angriffsbewaffnung von 4 Maschinenkanonen, den Einbau des FuG 244 „Bremen“ und eine Besatzung von zwei Mann. Mit der Entwicklung eines Projektentwurfs des neuen Nachtjägers wurde neben Blohm & Voss auch Arado, Dornier, Heinkel, Messerschmitt, Focke-Wulf und Gotha beauftragt. Am 27. Februar 1945 wurden die Anforderung an den neuen Nachtjäger erweitert. Es wurde nun eine noch stärkere Angriffsbewaffnung, eine Abwehrbewaffnung sowie eine gesteigerte Flugdauer gefordert. Des Weiteren sollte ein drittes Besatzungsmitglied vorgesehen werden. Durch die neuen Richtlinien wurde bei den, von den Firmen eingereichten Entwürfen, eine Umplanung notwendig. Am 20./21. März 1945 wurden die Entwürfe von Blohm & Voss, Arado und Gotha zur Weiterentwicklung ausgewählt.

Das Einsatzkonzept sah vor, das die Jäger vor Einflug der Bomberverbände einen Bereitstellungsraum bezogen und erst nachdem die Bomber in Reichweite waren von der Bodenleitstelle an diese herangeführt wurden. Um auch noch weitere Angriffe auf die Bomber ausführen zu können, war eine entsprechend hohe Flugdauer notwendig.

Blohm & Voss, mit seinem Chefkonstrukteur Richard Vogt, griff mit dem eingereichten Entwurf das Konzept des schwanzlosen Flugzeuges auf, welches schon bei den Jagdflugzeugprojekten P 208 und P 212 verwendet worden war.[2] Der zentrale Rumpf trägt die gepfeilten Tragflügel, an deren äußeren Ende jeweils die Seiten- und Höhenleitwerke angeordnet sind. Als Antrieb wurde der Einbau von zwei Strahltriebwerke Heinkel HeS 011 geplant. Ebenso war der Einbau von drei Schleudersitze vorgesehen.

Technische Daten

Bearbeiten
 
 
Projektierte Kenngrößen der P 215.02[3]
Besatzung 3
Flugzeugführer, Funknavigator, Schütze
Abmessungen
Spannweite mit Leitwerke 18,80 m
Spannweite ohne Leitwerke 14,40 m
Länge 11,60 m
Höhe 5,00 m
Flügelfläche mit Leitwerke 63 m²
Flügelfläche ohne Leitwerke 55 m²
Masse
Startmasse 14.800 kg
Rüstmasse 7.400 kg
Betriebsstoffe 6.500 kg
Munition 600 kg
Leistung
Antrieb zwei Heinkel HeS 011
Standschub 2.600 kp
Höchstgeschwindigkeit 860 km/h in 6.000 m Höhe
Startstrecke auf Beton 1.800 m
Startstrecke auf Gras 2.200 m
Gipfelhöhe 11.000 m
max. Flugdauer 5 h
Bewaffnung
Rüstvariante 1 (Normalvariante) 5 × 30-mm-Kanone MK 108 mit 5 × 200 Schuss
Rüstvariante 2 5 × 30-mm-Kanone MK 108 mit 5 × 150 Schuss
Rüstvariante 3 6 × 30-mm-Kanone MG 213/30 mit 6 × 160 Schuss
Rüstvariante 4 oder 2 × 50-mm-Kanone MK 112 mit 2 × 50 Schuss
Rüstvariante 5 4 × 30-mm-Kanone MK 108 mit 4 × 200 Schuss und 56 × R4M-Raketen
Rüstvariante 6 4 × 30-mm-Kanone MG 213/30 mit 4 × 200 Schuss und 56 × R4M-Raketen
Schrägbewaffnung zusätzlich möglich 2 × 30-mm-Kanone MK 108
hintere Abwehrbewaffnung 1 × 20-mm-Kanone MG 151/20
Abwurfwaffen 2 × 500 kg Bomben
Funktechnische Ausrüstung
Funkmessortungsgerät FuG 244 „Bremen“
Passives IR-Zielsuchgerät FuG 280 „Kiel Z“
Funkmessbeobachtungsgerät FuG 350 „Naxos“
Rückwärtswarngerät FuG 218 R „Neptun“
Freund-Feind-Erkennung FuG 25a „Erstling“
Funksprechgerät FuG 24 SE mit Ei V Anlage
Funklandegeräte FuBl 3 E
Funkhöhenmesser FuG 101 a
Bordpeilgerät Peil G 6 „Ludwig“
Luftlagemeldegerät FuG 29

Siehe auch

Bearbeiten
Commons: Blohm & Voss P 215 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geheimprojekte der Luftwaffe Band I: Jagdflugzeuge 1939–1945. 2. Auflage, Motorbuchverlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-613-01631-1.
  2. Hermann Pohlmann: Chronik eines Flugzeugwerkes 1932–1945. Blohm & Voss Hamburg. Hamburger Flugzeugbau GmbH. Motorbuch, Stuttgart 1979, ISBN 978-3-87943-624-8
  3. Luftfahrt-Dokumente LD 18: Projektbeschreibung Blohm & Voss BV-P 215, Publizistisches Archiv Karl R. Pawlas, Nürnberg