Biskowytschi

Ort im Rajon Sambir, Ukraine

Biskowytschi (ukrainisch Бісковичі; russisch Бисковичи Biskowitschi, polnisch Biskowice) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2400 Einwohnern.

Biskowytschi
Бісковичі
Wappen von Biskowytschi
Biskowytschi (Ukraine)
Biskowytschi (Ukraine)
Biskowytschi
Basisdaten
Oblast: Oblast Lwiw
Rajon: Rajon Sambir
Höhe: 304 m
Fläche: 11,54 km²
Einwohner: 2.413 (2001)
Bevölkerungsdichte: 209 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 81457
Vorwahl: +380 3236
Geographische Lage: 49° 32′ N, 23° 9′ OKoordinaten: 49° 32′ 20″ N, 23° 9′ 21″ O
KATOTTH: UA46080010010053301
KOATUU: 4624280601
Verwaltungsgliederung: 32 Dörfer
Adresse: 81457 с. Біскович
Statistische Informationen
Biskowytschi (Oblast Lwiw)
Biskowytschi (Oblast Lwiw)
Biskowytschi
i1
Haus im Ort

Geographie Bearbeiten

Das Dorf liegt im Rajon Sambir 5 km nordöstlich vom Rajonzentrum Sambir am Ufer des Strywihor, einem 94 km langen Nebenfluss des Dnister und besitzt eine Bahnstation an der Bahnstrecke Stryj–Starjawa. Durch das Dorf verläuft die Territorialstraße T–14–15.

Geschichte Bearbeiten

Der Ort wurde im Jahre 1375 erstmals urkundlich erwähnt, als er von Wladislaus II. von Oppeln dem Chleb Dworskowicz zugeteilt wurde.[1] Das Dorf war eines der nicht zahlreichen und zugleich eines der größten ethnisch polnischen und römisch-katholischen Dörfer in der Umgebung. Im späten 18. Jahrhundert hatte es über 1200 Einwohner.[1]

Bei der Ersten Teilung Polens kam das Dorf 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804). Im Jahre 1900 hatte die Gemeinde 462 Häuser mit 2405 Einwohnern, davon 2396 polnischsprachige, 9 ruthenischsprachige, 2262 römisch-katholische, 112 griechisch-katholische, 31 Juden.[2]

Nach dem Ende des Polnisch-Ukrainischen Kriegs 1919 kam Biskowytschi zu Polen. Im Jahre 1921 hatte die Gemeinde 489 Häuser mit 2568 Einwohnern, davon 2510 Polen, 27 Ruthenen, 31 Juden (Nationalität), 2473 römisch-katholische, 57 griechisch-katholische, 27 Juden (Religion).[3] Im Jahre 1938 die römisch-katholische Pfarrei Biskowice im Dekanat Sambor im Bistum Przemyśl umfasste 2810 Gemeindemitglieder.[4]

Im Zweiten Weltkrieg gehörte es zuerst zur Sowjetunion und ab 1941 zum Generalgouvernement, ab 1945 wieder zur Sowjetunion, heute zur Ukraine. Die meisten Polen wurden in den Jahren 1956–1958 im Austausch für Ukrainer aus der Umgebung von Ustrzyki Dolne umgesiedelt.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

  • Römisch-katholische Kirche, erbaut 1906–1907, seit 1928 die Pfarrkirche[1]
  • Orthodoxe Kirche aus Holz, erbaut 1740

Verwaltungsgliederung Bearbeiten

Zur gleichnamigen Landratsgemeinde zählten bis 2015 die Dörfer Rudnja und Saritschtschja. Am 10. August 2015 wurde das Dorf zum Zentrum der neu gegründeten Landgemeinde Biskowytschi (Бісковицька сільська громада Biskowyzka silska hromada), zu dieser zählen auch noch die 7 Dörfer Lanowytschi, Maxymowytschi, Pjanowytschi, Rudnja, Saritschtschja, Tarawa und Wykoty[5]

Am 12. Juni 2020 kamen noch 25 weitere Dörfer zur Landgemeinde hinzu: Baraniwzi, Berestjany, Bylytschi, Bukowa, Jasy, Kolonija, Kopan, Krasnyzja, Ljutowyska, Mala Werbiwka, Mali Baraniwzi, Mischhajzi, Nadyby, Rakowa, Rohisno, Sadkowytschi, Saritschtschja (bei Wojutytschi), Sussidowytschi, Werbiwka, Werchiwzi, Wladypil, Wojutytschi, Wolyzja und Wolja-Baranezka[6].

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Biskowytschi Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiert ukrainisch russisch polnisch
Baraniwzi Баранівці Барановцы (Baranowzy) Barańczyce
Berestjany Берестяни Берестяны Brześciany
Bukowa Букова Букова Bukowa
Bylytschi Биличі Билычи (Bilytschi) Bylice
Jasy Язи Язы Jaz
Kolonija Колонія Колония Kolonia Więckowice
Kopan Копань Копань Kopań
Krasnyzja Красниця Красница (Krasniza) Kraśnica
Lanowytschi Лановичі Лановичи (Lanowitschi) Łanowice
Ljutowyska Лютовиська Лютовиска (Ljutowiska) Lutowiska
Mala Werbiwka Мала Вербівка Малая Вербовка (Malaja Werbowka) Wola Więckowska
Mali Baraniwzi Малі Баранівці Малые Барановцы (Malyje Baranowzy) Barańczyce Małe
Maxymowytschi Максимовичі Максимовичи (Maximowitschi) Maksymowice
Mischhajzi Міжгайці Межгайцы (Meschgaizy) Chlewiska
Nadyby Надиби Надыбы Nadyby
Pjanowytschi П'яновичі Пьяновичи (Pjanowitschi) Pianowice
Rakowa Ракова Ракова Rakowa
Rohisno Рогізно Рогозно (Rogosno) Rogóźno
Rudnja Рудня Рудня Rudno
Sadkowytschi Садковичі Садковичи (Sadkowitschi) Sadkowice
Saritschtschja Заріччя Заречье (Saretschje) Zarzecze
Saritschtschja Заріччя Заречье (Saretschje) Zarzecze
Sussidowytschi Сусідовичі Соседовичи (Sossedowitschi) Sąsiadowice
Tarawa Тарава Тарава Tyrawa
Werbiwka Вербівка Вербовка (Werbowka) Więckowice
Werchiwzi Верхівці Верховцы (Werchowzy) Rajtarowice
Wladypil Владипіль Владиполь (Wladipol) Władypol
Wojutytschi Воютичі Воютичи (Wojutitschi) Wojutycze
Wolja-Baranezka Воля-Баранецька Воля-Баранецкая (Wolja-Baranezkaja) Wola Baraniecka
Wolyzja Волиця Волица (Woliza) Wolica Polska
Wykoty Викоти Выкоты Wykoty

Weblinks Bearbeiten

Commons: Biskowytschi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Grzegorz Rąkowski: Ukraińskie Karpaty i Podkarpacie, część zachodnia. Przewodnik krajoznawczo-historyczny. Oficyna Wydawnicza "Rewasz", Pruszków 2013, ISBN 978-83-62460-31-1, S. 131–132 (polnisch).
  2. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907.
  3. Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Tom XIII. Województwo lwowskie. Warszawa 1924 (polnisch, online [PDF]).
  4. Schematyzm Diecezji Przemyskiej Ob[rządku] Łac[inskiego]. Nakładem Kurii Biskupiej Ob. Łac., Przemyśl 1938, S. 132 (polnisch, online).
  5. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Львівській області у Самбірському районі
  6. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області