Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Winkels-Herding, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Martin1978/Mentees/Winkels-Herding eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Martin1978 /± 09:40, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Städtische Werke (Kassel)

Bearbeiten

Hallo Winkels-Herding, Deine Aktualisierung des Artikels Städtische Werke (Kassel) ist prima. Leider hast Du bei dem Parameter |Seiten= die Gesamtseiten des Geschäftsberichtes angegeben. Bei diesem Parameter sollen die entsprechenden Seiten in der Literatur angegeben werden, z.B. |Seiten=6-8. Es wäre schön, wenn Du die entsprechenden Seiten noch nachtragen würdest. Zudem habe ich den Parameter |Zugriff= auf das Format JJJJ-MM-TT umgestellt. So kann diese Information auch leichter in anders sprachige Wikipedias übertragen werden. --Markus S. 12:03, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

PS: Es gibt auch einen Button, die sich Vorschau zeigen nennt. Zu finden ist er unterhalb des Editierfensters. Somit reduzierst Du die Versionen eines Artikels (jede Version wird komplett gespeichert). --Markus S. 12:30, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Markus - den Button habe ich schon gefunden - bin halt Anfänger und tue mich manchmal schwer - also mache ich viele Zwischenspeicherschritte - wird aber hoffentlich bald nicht mehr passieren- --Winkels-Herding 12:33, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bilder in SUN – Stadtwerke Union Nordhessen

Bearbeiten

Hallo. Ich denke, dass es reicht, exemplarisch ein Bild einer Ladesäule in den Artikel SUN – Stadtwerke Union Nordhessen aufzunehmen, denn es ist ja ein Artikel über die SUN und nicht über die Ladesäulen. Außerdem ist die Ladesäule auf dem einen Bild kaum zu erkennen. Des weiteren ist eine doppelte Einbindung sowohl als normales Bild als auch als Bildergalerie überflüssig. Daher habe ich einen Teil der Bilder aus dem Artikel entfernt. --DF5GO 16:14, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Huhu - s. Kommentar unten .... (nächster Punkt "Lizenz") - Das mit der Bildergalerie sollte als Demozweck für einen Kollegen sein, der kam aber nicht zum anschauen ... und ganz ehrlich, ich hatte unterschätzt, wie schnell du bist - so sorry. Kommt nicht wieder vor! Winkels-Herding 18:44, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ah, wie ich jetzt erst sehe, bist du noch relativ neu hier. Wenn du nur etwas ausprobieren möchtest, so gibt es die Wikipedia:Spielwiese. Dort kann nach Herzenslust ausprobiert werden. Über die Versionsgeschichte des Artikels SUN – Stadtwerke Union Nordhessen kommst du auf alle alten Versionen des Artikels. Unter anderem auch auf die letzte von dir bearbeitete Version. --DF5GO 19:21, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(*grins*) - ich dachte mir schon, dass du mir diese Antwort einstellst - wie gesagt, ich hatte eure Reaktionsgeschwindigkeit enorm unterschätzt! Winkels-Herding 07:45, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (09.01.2012)

Bearbeiten

Hallo Winkels-Herding,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ladesäule_Entenanger_Kassel.jpg - Probleme: Lizenz
  2. Datei:Ladesäule_Wiesenstraße_Eschwege.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Hinweise
Bezgl. der Ladestationen: generell hast du recht, aaaber - es handelt sich hier um einen Verbund mehrerer Stadtwerke, die natürlich großes Interesse haben, dieses Netz von E-Tankstellen auch außerhalb von Kassel darzustellen. Immerhin handelt es sich hier um ein flächendeckendes Netz von 70 Stationen in Nordhessen. Von daher wäre es schön, wenn in diesem Fall es zulässig wäre, 2 verschiedene Ladestationen zu zeigen, einmal die etwas versteckte Station bei dem "großen" Partner der Städtischen Werke aus Kassel und einmal eine in prominenter stationierte Ladestation in dem doch etwas entlegeren Eschwege.Meinst du, das ginge - dann sind nämlich alle Partner beruhigt. Wenn das nicht möglich ist, dann lasse ich mir etwas anderes einfallen ....
Bezüglich der Lizenz habe ich Änderungen vorgenommen - ist das jetzt so korrekt? Winkels-Herding 18:40, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na meinet wegen, wenn nicht jede der 70 Ladestellen mit Bild im Artikel auftauchen soll... Ich baue die zweite Ladestation wieder ein. Aber mehr Bilder fände ich (insbesondere beim jetzigen Umfang des Artikels) nicht gerechtfertigt. Auch ein Ladestationsbild für jedes der beteiligten Stadtwerke fände ich zu viel. --DF5GO 19:24, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke - und nein, es werden nur diese 2 Ladestationen sein - der Rest aller Stationen und Informationen steht ja auf der Homepage der SUN ... Mehr Bilder sind auch nicht geplant, da hast du recht, außerdem würden mehr Bilder das Layout verschießen Winkels-Herding

Positionierung und Größe von Bildern

Bearbeiten

Hallo. Ich hatte die beiden Bilder der Ladestation im Artikel SUN – Stadtwerke Union Nordhessen absichtlich in den Abschnitt Elektromobilität verschoben, denn da gehören sie inhaltlich auch hin. Weil das Aussehen einer Webseite in erster Linie davon abhängt, wie sie der jeweilige Browser darstellt, nicht, wie der Autor sie plant, soll bei Anordnung, Ausrichtung und Größe der Bilder möglichst auf zu spezielle Vorgaben verzichtet werden. [...] Die Bilder sollten möglichst in die zugehörigen Kapitel gesetzt werden. Zu viele Bilder am Anfang des Artikels, die sich „von selbst“ auf den Artikel verteilen, sind ungünstig: Sie zeigen leicht unerwünschte Nebenwirkungen im Layout und bringen manche ältere Browser zum Absturz. siehe Wikipedia:Bilder#Prinzipielles zur Anordnung. Außerdem sollte nur in Ausnahmefällen von der Standartbildgröße abgewichen werden: Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Die Leser haben nämlich persönliche Vorlieben und möglicherweise die Anzeigeeinstellungen entsprechend individuell angepasst., siehe Wikipedia:Bilder#Bilder_skalieren. Eine Ausnahme erscheint mir beim Bild Datei:SUN-Verbund.png angebracht, da die Bildbeschriftung bei zu kleiner Bildgröße nicht lesbar ist, nicht aber bei den Ladesäulenbildern. Viele Grüße --DF5GO 12:33, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ok - danke Winkels-Herding 12:38, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

@DF5GO: bin mit der Anordnung der Bilder nicht glücklich und habe deswegen eine Bildergalerie gebaut. Ist das für dich akzeptabel? Winkels-Herding 09:04, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, ok, aber denk dran, dass die Darstellung sowieso auf jedem Rechner und mit jedem Browser anders aussieht. --DF5GO 09:07, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
yup Winkels-Herding 09:26, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich Senf hier mal so zwischenrein:
Ich find es prima, dass Du Dich inzwischen schon relativ gut zurechtfindest. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 09:31, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

DANKE - (fettes grinsen!) Winkels-Herding 09:34, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mitarbeiterzahlen SUN

Bearbeiten

Hallo. Hast du nen Beleg dafür, dass die SUN, also die das Unternehmen SUN – Stadtwerke Union Nordhessen GmbH & Co. KG genauso viele Mitarbeiter hat wie die Summe der sechs Gesellschafter? Mir erscheint die Zahl nämlich exorbitant hoch und daher äußerst fragwürdig, dass die SUN so kurz nach der Gründung schon 1300 Mitarbeiter hat. Ich hätte jetzt eher vermutet, dass die SUN bisher nur ein paar dutzend Mitarbeiter hat. Falls sich die 1300 Mitarbeiter aber tatsächlich auf die Mutterfirmen (Gesellschafter) bezieht, so ist diese Zahl in der Infobox fehl am Platz, da sie etwas falsches suggeriert. --DF5GO 13:50, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

habe ich vor ca. 2 Stunden geändert . Mein Ansatz war, die Mitarbeiterzahl aller Partner anzunehmen, da die Gesellschaft keine eigenen Mitarbeiter hat und alle Mitarbeiter aller beteiligten Unternehmen für die Gesellschaft arbeiten. Der Ansatz war wohl gut gemeint, aber dann doch nicht gewollt, deswegen habe ich dir Zahl gelöscht. Winkels-Herding 14:01, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Tausend Dank für die Korrekturen! Winkels-Herding 14:03, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gar keine Mitarbeiter? Na, gibt ja mal mindestens die beiden Geschäftsfüher ;-) --DF5GO 14:07, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich weiß, das klingt komisch - aber die beiden Geschäftsfüher sind entweder von den Städtischen Werken Kassel bzw. von den Stadtwerke Wolfhagen. Die Gesellschaft hat in der Tat kein eigenes Personal. Und die beiden GF erhalten ihr Gehalt von den Stadtwerken, bei denen sie angestellt sind. Deswegen stehen hinter ihrem Namen auch ihre Firmenzugehörigkeiten. Du wirst es nicht glauben wollen, aber selbst die Post geht an die Hauptsitze der jeweiligen Geschäftsführer... Wir arbeiten halt alle eben so ein bisschen für die Gesellschaft mit ... Winkels-Herding 14:15, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ok, dann wäre die richtige Mitarbeiterzahl 0, kann man auch so eintragen ;-) --DF5GO 14:31, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann sollte man das aber genauer im Artikel erläutern, sonst kommen die LA-Steller... ;o) --Martin1978 /± WPVB 15:31, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wer oder was sind die LA-Steller? Winkels-Herding 15:38, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zur Frage LA-Steller: Das sind Wikipedia-Nutzer, die einen Löschantrag stellen. Wie hat es der Artikel eigentlich bisher nicht in eine Löschdiskussion zu geraten? Weil der Artikel erfüllt ja keines der messbaren Relevanzkriterien in WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Aber keine Angst, ich werde keinen Löschantrag stellen, bin tendenziell eher Wikipedia:Inklusionist ;-)
Zu null Mitarbeitern: Es ist gar nicht so unüblich, dass Tochterfirmen (was die SUN ja ist) keine Mitarbeiter haben, weil die Personen alle bei den Mutterfirmen angestellt sind. --DF5GO 15:48, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Naja, viele Firmen - gerade EVUs - die in Wikipedia dargestellt sind, erfüllen die Kriterien mit Sicherheit nicht. Gegenfrage: wenn ich nun die Mitarbeiterzahl mit 0 angebe, provoziere ich dann geradezu einen Löschantrag? Winkels-Herding 15:55, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie gesagt: ich würde die Eintragung der 0 lassen und stattdessen einen kurzen Abriss im Artikel einbauen. --Martin1978 /± WPVB 17:14, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ok so? Winkels-Herding 08:08, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe es mal gesichtet, aber das klingt noch zu sehr werbend. Ich weiß jetzt aber nicht, wie ich das groß verbessern soll. Vielleicht hat DF5GO ja eine Idee. --Martin1978 /± WPVB 08:22, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da hst du recht, da war zuviel Marketing-Lingo drin - dachte ich mir auch schon. Ich habe den letzten Teil (werbend) rausgenommen - nun liest es sich neutraler. Was meinst du? Winkels-Herding 08:27, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Find ich gut. --Martin1978 /± WPVB 09:26, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Verlinkung

Bearbeiten

Ich versuch, im Text auf die SUN-Seite in Wikipedia zu verlinken, aber es wird angezeigt, dass es die Seite angeblich nicht gibt. Ich habe folgendes eingestellt: #* Rhein-Main/Nordhessen<, wobei man beim Anklicken von "Nordhessen" auf die SUN-Seite kommen soll. Wer kann helfen? Winkels-Herding 11:00, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde den Weblink auf http://de.wikipedia.org/wiki/SUN_%E2%80%93_Stadtwerke_Union_Nordhessen setzen, oder habe ich Dein Anliegen jetzt falsch verstanden? --Martin1978 /± WPVB 11:05, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
genau das soll passieren, aber wie mache ich das? Winkels-Herding 11:06, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das musst Du in HTML schreiben. Probier mal:
#* Rhein-Main/<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/SUN_%E2%80%93_Stadtwerke_Union_Nordhessen">Nordhessen</a>
Gruß, --Martin1978 /± WPVB 11:15, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
sorry, geht nicht. schau doch mal unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektromobilit%C3%A4t&action=edit&section=11 Winkels-Herding 11:23, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab Dich falsch verstanden! Ich dachte Du wolltest von einer Homepage auf diesen Artikel verweisen. Wenn Du in einem anderen Artikel auf diesen verweisen willst, dann muss der code [[SUN – Stadtwerke Union Nordhessen|Nordhessen]], was dann Nordhessen ergibt, lauten. Du hattest einfach "SUN – " vergessen. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 11:55, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
danke - ich glaube, wikipedia mag mich nicht, heute ist sowieso blauerMontag :-) Winkels-Herding 12:06, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Winkels-Herding!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht Martin1978 /± WPVB 11:51, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Städtische Werke (Kassel) / akademische Grade

Bearbeiten

Hallo, bitte beachte, dass akademische Grade gemäß unserer Richtlinie WP:NK nicht in Wikipediaartikel gehören. Ich habe sie daher (erneut) aus dem Artikel der Stadtwerke entfernt und möchte dich bitten, diese künftig nicht wieder einzufügen. Danke und viele Grüße, Squasher (Diskussion) 12:01, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe nachgelesen und da steht: Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen. Da die akademischen Grade nicht im im ARTIKELTITEL steht, verstehe ich nicht, warum ich sie weglassen sollte? Die akademische Grade werden lediglich bei dem Unternehmenskasten hinterlegt und sind dort m. E. legitim.

Hallo, nur zwei Sätze später steht da aber außerdem: „Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt.“ Gruß, Squasher (Diskussion) 21:41, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten