Guten Tag Herr/ Frau Schniggendiller,

mein Beitrag stellt ein Unternehmensprofil aus Berlin dar. Wenn Ihnen dies werbetreibend erscheint, so mag es vielleicht an dem modernen Inhalt des Unternehmens, ferner jedoch an dem Artikel liegen. Ich lege Widerspruch ein und bitte Sie, mir keine weiteren Nachrichten zu senden, die erscheinen, als seien sie im Copy-Paste-Verfahren entstanden. Also bitte konkret auf Textstellen beziehen oder die Missmutigkeit beiseite lassen.

Vielen Dank

Interessant erscheint mir auch, dass die Möglichkeit des Widerspruchs einfach nicht gegeben wird, indem sofort gelöscht wird.

Einfach nur Schniggendiller, ist ja nur mein Nickname ;-)
Ich hatte auf PAPPBRILLE einen sogenannten Schnellöschantrag gestellt, dem dann innerhalb von zwei Minuten stattgegeben wurde. Der Artikel war in der Form Werbung (vgl. Wikipedia:Neutraler Standpunkt) und erschien mir auch sonst nicht geeignet für Wikipedia (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Wikipedia berichtet über bekanntes und relevantes, sie dient nicht dazu, Dinge/Produkte/Ereignisse/Personen/... bekannt zu machen. Ein Widerspruch gegen die Löschung ist möglich (rein technisch wird hier nichts gelöscht, nur für Otto Normaluser unsichtbar gemacht), und zwar auf der Diskussionsseite des löschenden Administrators (Benutzer Diskussion:Emes). Falls der die Löschung nicht rückgängig macht (wovon ich ausgehe), wäre Wikipedia:Löschprüfung die nächste Anlaufstelle. (Auch dort würde ich mir wenig Chancen ausrechnen, der Fall war hier eigentlich eindeutig.)
An konkreten Textstellen kann ich meine Kritik jetzt nicht mehr festmachen, der Artikel ist ja schon gelöscht und als Nicht-Administrator kann ich gelöschte Artikel nicht einsehen. Der Artikel erweckte aber den Eindruck, von einer Werbeagentur geschrieben worden zu sein, was ja auch der Fall war. Und auf Werbung reagieren wir hier nunmal sehr allergisch. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:33, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sehr geehrter "Schniggendiller",

voreiliges Verhalten entfernt sich jeder Neutralität. Werbung und PR sind zwei verschiedene Dinge (können Sie auch auf Wikipedia.org nachlesen). PR-Berater schreiben Pressemitteilungen, Werbetexter verfassen Slogans. Der Nachruf der Verfassung durch eine Werbeagentur /Werbetexter ist demnach schlichtweg falsch. Hier übrigens 2-3 Artikel zwecks Nachruf "bekannt machen wollen" statt "bekannt sein"

Optical Vision Resources 02.09.2010 Cardboard Eyewear-The Better To eyeEco With » Link zum Artikel: http://opticalvisionresources.com/cardboard-eyewear-the-better-to-eyeeco-with

LILLI GREEN 24.08.2010 Holzbrillen und andere nachhaltige Varianten » Link zum Artikel: http://www.lilligreen.de/holzbrillen-und-andere-nachhaltige-varianten/


FRAME MAGAZINE 17.08.2010 Pappbrillen: Der neue Trend aus Berlin » Link zum Artikel: http://frame.misterspex.de/2010/08/17/pappbrillen-der-neue-trend-aus-berlin/

ROMANIA BUSINESS INSIDER 12.08.2010 Recycled carton glasses made by Romanian trigger fashion frenzy in Berlin » Link zum Artikel: http://www.romania-insider.com/recycled-carton-glasses-made-by-romanian-stir-fashion-frenzy-in-berlin

DEUTSCHE WELLE 06.08.2010 Berlinezii sunt dependenţi. Iar românul Cante - viitor milionar din carton » Link zum Artikel: http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5869685,00.html

B.Z. 26.07.2010 Der totale Durchblick » Link zum Artikel: http://www.bz-berlin.de/archiv/der-totale-durchblick-article931843.html » Artikel als PDF

paradisi.de 21.07.2010 Ausgefallen: Berliner Designer entwickelt Pappbrille » Link zum Artikel: http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Accessoires/Brillen/News/29359.php

designlifeberlin 20.07.2010 Scharfe Brille - auch ohne Gläser » Link zum Artikel: http://www.designlifeberlin.de/3/scharfe-brille-auch-ohne-glaser

papierstadt.de 05.07.2010 Pappe zu Geld » Link zum Artikel: http://www.papierstadt.de/2010/07/05/pappe-zu-geld/

ZEIT-ONLINE 05.07.2010 Pappbrillen machen glücklich! » Link zum Artikel: http://www.zeit.de/karriere/beruf/2010-07/modetrend-pappbrille

Keine Werbung bitte

Bearbeiten

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platze. Ich habe daher die Entfernung des Werbetextes beantragt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so können Sie im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert. Bitte bedenken Sie jedoch, dass viele Benutzer hier auf Werbung nicht gut zu sprechen sind und in der Diskussion auch erfahrungsgemäß harsche Kommentare fallen können, welche dann über das Internet leicht auffindbar sind.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Werden diese nicht erfüllt, ist eine Umformulierung im Grunde eine Verschwendung von Lebenszeit. Sollte das Thema Ihres Beitrages jedoch im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich Ihnen vor der Umformulierung die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Schniggendiller Diskussion 01:00, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten