Mentorenprogramm/Mario Irrek

Bearbeiten

Hallo MSGrabia!

Ich möchte einen Eintrag über den Schauspieler Mario Irrek erstellen. Ich habe bereits einen kleinen Text zur Biografie, sowie die wichtigsten Filme von ihm zusammengestellt.

Meine Frage ist in erster Linie, wie ich den Quellennachweis formuliere. Meine Quelle ist Mario Irrek selbst, er ist mein Lebensparter.

Vielen Dank schon mal im Vorraus für die Hilfe!

Gruß SanneSonne

Hallo SanneSonne!
Du hast mich als Wunschmentor angegeben, heute habe ich dich 'übernommen'. Erstmal willkommen in der Wikipedia! Ich werde hier auf der Seite auf deine Fragen antworten. Wenn ich mal nicht da bin, kannst du auch meinen Co-Mentor Carschten fragen, bei klar abgegrenzten Fragen kannst du dich an die Wikipedia:Fragen zur Wikipedia wenden.
Wie ich sehe, hast du ja schon losgelegt :) Das ist schon mal ein guter Anfang, du solltest den Artikel aber auf jeden Fall weiter bearbeiten:
1) Es sind noch Rechtschreibfehler drin, und statt 'gekastet' (gibt's das Wort so überhaupt??) solltest du wohl lieber 'besetzt' schreiben, Punkte am Satzende fehlen etc. Besser als den Artikel so einzustellen ist es, ihn in Ruhe auf einer Unterseite deiner Benutzerseite vorzubereiten, solche Seiten kannst du ganz einfach selber einrichten.
2) Die Filmografie entspricht in Details noch nicht dem Filmografie-Standard, da musst du auch nochmal ran. Alle Filme, zu denen Artikel bestehen, solltest du auch (gezielt!) verlinken.
3) Eine Aussage wie 'xy inspirierte ihn nachhaltig' musst du belegen! Vielleicht hat er das in einem Interview mal gesagt, das kannst du dann als Quelle angeben. Bitte lies dir dazu Wikipedia:Belege durch (gerne auch ein zweites Mal ;)). Das ist vielleicht anfangs schwer nachzuvollziehen, aber privat getätigte Aussagen gehören ohne Beleg nicht in den Artikel. Hier kann sich jeder als 'Freundin von...' ausgeben und solche Informationen ergänzen, und keiner weiß, ob es stimmt oder nicht! Bitte lies dir hierzu Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Verlässliche_Belege durch.
4) Zur Schul- und Ausbildung fehlt mir noch was im Artikel, hat Irrek keine gemacht? Wenn er eine eigene Homepage unterhält, kannst du z.B. Angaben über die bisherige Ausbildung aus der entsprechenden Ecke der Homepage heraus belegen und sie auch als externen Weblink angeben.
Als weitere sinnvolle Seiten empfehle ich dir generell das Wikipedia:Autorenportal mit seinen vielen, vielen weiterführenden Links. Vielleicht hilft dir auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Wichtiger finde ich noch das Wikipedia:Glossar zum Nachschlagen des Slangs, der hier so genutzt wird.
Nochwas Letztes: Unterschreib' deine Beiträge (natürlich nur auf Diskussionsseiten) bitte immer. Und den Text deiner Benutzerseite kannst du jetzt löschen oder ändern (bis auf den Mentorenkasten), wenn du möchtest, wir reden ja jetzt auf deiner Disk :)
LG, --MSGrabia 09:53, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten



Hallo MSGrabia!

Vielen Dank, das du dir die Zeit genommen hast, meinen Artikel durchzulesen und mir diese vielen nützlichen Ratschläge gegeben hast. Mir war schon bewusst, das ich das noch mal überarbeiten muss, aber mich juckte es so in den Fingern drauf los zu legen...! Ich mache mich also gleich an die Arbeit und wenn ich wieder Hilfe brauche, melde ich mich wieder.

Lieben Gruß, --SanneSonne 14:11, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo SanneSonne: Ich hab' mir deine bisherigen Änderungen mal angesehen: Sinnvoll ist es, Änderungen gesammelt vorzunehmen und nicht 'häppchenweise', dann ist die Versionsgeschichte für spätere Bearbeiter übersichtlicher. Du kannst ein 'inuse'-Bapperl setzen, wenn du nicht willst, dass jemand am Artikel editiert während du es tust. Ansonsten: Ich seh' schon, das wird was mit dir hier ;)
Ich hab' mir auch mal den Artikel 'vorgeknöpft' und neben Text und Verlinkungen vor allem die Formatierung der Filmografie überarbeitet. Wenn du verlinkst, verlink' genau: Nicht die Weiterleitung Death Proof verlinken, sondern gleich auf Death Proof – Todsicher gehen etc.
Schreib' ruhig, wenn dir irgendeine Änderung nicht gefällt, ich will dir hier nicht ins Handwerk pfuschen, und auch wenn vieles Konvention hier ist (z.B. die aufsteigende Reihenfolge der Filmografie und das Erscheinungsjahr, nicht Entstehungsjahr als Jahresangabe beim Film) ist manches doch Geschmackssache (z.B. ob man den Regisseur beim Film nennt oder nicht, ich tue's normalerweise nämlich nicht).
Was dem Artikel jetzt noch fehlte, sind noch ein paar Belege. Nach wie vor unbelegt ist der Lieblingsfilm deines Freundes, 'nach eigenen Angaben' kann ohne Nachweis nämlich auch jeder schreiben. Einige der Filme sind nicht in der imdb verzeichnet, und was '100 Jahre Albert Einstein' sein soll, konnte ich nicht einmal in den Weiten des Netzes finden. Ergänzen kannst du im Artikel noch die Joe Strummer-Geschichte aus der tip. Und ganz wichtig: Es fehlt noch ein Foto! Nein, Pflicht ist das natürlich nicht, es bietet sich aber an, da du direkten Zugriff auf deinen Artikelgegenstand hast und Artikel durch Bebilderung immer gewinnen. Wenn du das machen möchtest, kannst du dir mal in Ruhe das Hilfe:Bildertutorial durchlesen dazu.
Soweit wieder von mir, bis in ein paar Tagen! --MSGrabia 19:58, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo MSGrabia!

Danke, daß du meinen Artikel überarbeiten hast und natürlich auch für deine Tips.

Ein Beleg für die Sache mit dem "Lieblingsfilm" ist erst im Februar möglich. In einem Interview der Zeitschrift "ox fanzine" Ausgabe Dezember09/Jan10 kann man das lesen. Diese Zeitschrift stellt ihre Artikel aber erst dann ins Netz, wenn die nächste Ausgabe heraus kommt. Soll ich dann solche Informationen erst noch draußen lassen, bis ich sie belegen kann? Das gleiche gilt für die Sache "100 Jahre Albert Einstein". Ich habe Mario gebeten, mir Belege dafür zu geben (er kümmert sich in den nächsten Tagen darum!)

Über Fotos habe ich natürlich auch schon nach gedacht, allerdings ist das mit den Rechten etwas aufwendig, deshalb dachte ich, es ist einfacher, selbst ein Foto zu machen.(wir arbeiten daran!)

Es ist schon eine Menge Arbeit, so ein Artikel- aber es macht auch Spaß!

Vielen Dank noch mal für deine Unterstützung. Gruß,--SanneSonne 14:41, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schön, dass es dir Spaß macht :)
Zur fehlenden Quelle: Du kannst die Druckausgabe selbstverständlich als Quelle angeben, du musst nicht warten, bis das online ist. Wir nehmen hier auch Papier ;)
Darauf, was '100 Jahre Einstein' ist, bin ich ja immer noch gespannt >;)
Und zum Foto: Klar sollte das ein eigenes sein, alles andere ist ziemlich umständlich. Mich wundert's ehrlich gesagt auch, dass nicht mehr Personen, die hier einen Artikel haben, darauf kommen, selber ein Foto zur Verfügung zu stellen, schließlich kann man sich ja von der besten Seite zeigen.
Hast du eigentlich eine Idee, mit was du danach weitermachen möchtest?
Grüße, --MSGrabia 17:09, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo MSGrabia! Ich habe den Beleg Albert Einstein aktualisiert. Guck doch mal! Demnächst werde ich einen Beitrag über meinen Vater einstellen, dazu brauche ich aber erst mal jede Menge Daten und die Belege dazu und das dauert noch, denn mein Vater ist immer schwer beschäftigt... Besten Gruß,--SanneSonne 13:40, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo SanneSonne!
Die Wikipedia-Relevanz deines Vaters ist gegeben? Ich frag' nur mal so...;) --MSGrabia 15:46, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo MSGrabia!

Deine Frage ist berechtigt. Ich denke schon. Er ist Träger des Bundesvierdienstkreuzes 1. Klasse, hat einige Bücher und wissenschaftliche Arbeiten geschrieben und war lange als Professor an der Universität in Ulm tätig. Er war unter anderem 1986-1990 für die Einwerbung, Finanzierung, Organisation und Leitung des VII. Internationalen Kongresses über Neuromuskuläre Krankheiten mit 2200 Teilnehmern - bis heute der weitaus größte Kongress, der auf der Welt zu diesem Thema abgehalten wurde verantwortlich.Ich werde allerdings noch einige Zeit dafür brauchen, bis ich den Artikel einstellen kann. Besten Gruß,--SanneSonne 19:59, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sollte relevant sein, wegen Bundesverdienstkreuz und Autorenschaft mehrerer Bücher (Sachbücher?), die Leitung des Kongresses allein würde nicht hinreichen. Dann mach' mal! Grüße, --MSGrabia 14:52, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verbleib im Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo SanneSonne!

Du hast schon seit 'ner Weile nichts mehr geschrieben. Ich hab' bei deiner Betreuung aber auch den Eindruck gewonnen, dass du eigentlich mittlerweile auch gut alleine klar kommst. Wenn du keinen Einspruch erhebst, werde ich dich also demnächst aus dem Programm austragen. Viele Grüße, --MSGrabia 19:18, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo SanneSonne!

Ich trage dich heute aus, aber du kannst selbstverständlich jederzeit wiederkommen, sprich mich einfach auf meiner Diskussionsseite an. Du kamst aber schon gut klar, für einzelne Fragen würde ich dir daher eher die Wikipedia:Fragen zur Wikipedia empfehlen, da wird einem auch geholfen ;) Viele Grüße, --MSGrabia 10:53, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten