Benutzerin Diskussion:IvaBerlin/Wikipedia und Christentum (Edit-a-thon am Pfingstsamstag)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gerhardbeck in Abschnitt TROTZDEM

Verbesserungsbedarf

Bearbeiten

Wenn ich eine Idee / ein Desiderat äußern darf: In vielen bestehenden Artikeln zu Kirchengebäuden aller Konfessionen stimmt die angegebene kirchliche Einbindung nicht mehr, weil sich die Strukturen verändert haben. In den Erzbistümern Köln und Berlin z.B. sind die Dekanate aufgelöst, so dass Dekanatszugehörigkeiten nicht mehr stimmen. Kirchengemeinden sind zu neuen größeren Gemeinden bzw. Pfarreien fusioniert - das müsste in allen betroffenen Kirchenartikeln nachvollzogen werden, usw. Wenn da mehrere Leute nach schauen und dran mitarbeiten, wäre es ein guter Beitrag, um Wikipedia im kirchlichen Bereich präziser und aktueller zu halten. Ist zwar manchmal langweilig und Klein-Klein; für mich ist so etwas aber fast noch wichtiger als neue Artikel zu schreiben. Schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:04, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo wahrer Jakob,
sorry, dass uns das bisher durchgerutscht ist. Ich sehe Deinen Vorschlag als sehr sinnvoll an. Gibt es schon eine Entwicklung, die Du irgendwo abgebildet/umgesetzt hast, damit wir uns daran orientieren können. Ich weiß für Berlin natürlich, dass sich da reichlich verändert hat. Ich bin aber bisher nicht auf die Idee gekommen, dass das natürlich auch eine Auswirkung auf die dazugehörigen Artikel hat. Ich wüsste auch nicht so recht, was dann als reputable Quelle anzugeben wäre. Denn die Seite des jeweiligen Erzbistums ist ja bestimmt ebensowenig erwünscht wie die Seite der Kirchengemeinde. Kannst Du hier weiterhelfen? Fragende Grüße von Iva   09:59, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Da bin ich etwas optimistischer als du. Ein diözesanes Amtsblatt, einen Text von einer Kirchenkreis-, Bistums- oder Pfarreihomepage sehe ich in solchen Fällen als ausreichend an, jedenfalls habe ich so belegt schon öfters geändert, ohne dass es beanstandet wurde.
Meine Idee oben war: Wenn der eine oder andere in eurer Aktion mal da nachschaut, wo er/sie herkommt oder sich sogar seinen Kirchenkreis/Dekanat mal systematisch vornimmt, wäre das ein guter Beitrag zur Aktualität. Oder: In der Einleitung eines Kirchenartikels die Konfession nachtragen oder überprüfen, ob die dort genannte "Pfarrkirche" eigentlich immer noch Pfarrkirche ist, usw. Und wenn jemand dabei bleibt und später mal nicht gerade einen großen neuen Artikel auf der Pfanne hat, sondern ein bisschen polieren und flicken will, wäre so etwas ein weites Feld für Kirchens-Insider.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:21, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

TROTZDEM

Bearbeiten

Mich hat grade die Absagenachricht für das Pfingsttreffen erreicht, was ich sehr bedaure! Wäre es nicht denkbar, dass man zumindest ein kurzes Austauschtreffen für 1-2h arrangiert, einfach um voneinander mal zu wissen und zu hören, um dann vielleicht für einen zweiten Anlauf des gedachten Formates Schwung zu holen? Meine Phantasie ist, dass es zum Juni von alleine nicht mehr werden. Vielleicht sogar noch weniger, weil dann Ferien sind und noch mehr an Begegnungen wieder stattfinden kann... Also ich setze jetzt einfach mal ein mutig-pfingstlich-fröhliches TROTZDEM gegen die eine Absage und würd mich über weitere "Protestler" (hey das ist nicht konfessionell gemeint) freuen. --Pneutje (Diskussion) 22:19, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das gleiche habe ich auch schon gesagt. Zumindest ein Kennenlernen. Ich werde morgen ein bisschen hier aktiv sein. Gibt da nen Artikel, den ich morgen fertig machen will 😄 Gerhardbeck (Diskussion) 08:52, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten