Kollege, vielleicht solltest Du aufhören, mehrere Seiten mit derselben Botschaft vollzustellen? Nur so als Tipp. Das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ich hatte Entsprechendes verlinkt. Si!SWamP 00:13, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, smax 00:37, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

P.S.: Hier mal so zum Einstieg, und es steht auch direkt drin, wie das mit dem signieren funktioniert --smax 00:37, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und noch zu dem Namensproblem: Vladislav Dvorzhetsky ist als Weiterleitung vorhanden, der Artikel ist auffindbar. Vielleicht tröstet es dich, dass viele Menschen mit kyrillsichen Namen merkwürdig einsortiert sind, Boris Jelzin heißt bei uns auch anders, und schau mal, was sie aus Sergej Bubka gemacht haben *g*. Nimm es für den ANfang am besten erst einmal so hin, aufregen bringt nichts. Wenn du hier bei Wikipedia etwas Erfahrung gesammelt hast, findest du bestimmt auch die Diskussionsseiten, wo du Änderungen an den Namenskonventionen diskutieren kannst. Wenn du dann noch Lust dazu hast. --smax 00:43, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Danke smax, Du bist der erste, der nett ist. Aber gerade eine Person öffentlichen Interesses hat doch ein Recht darauf, dass sein Name auch so geschrieben wird, wie es in der internationalen Transkription üblich ist. Andre Varianten können mit angegeben werden, das ist klar. Aber ein Künstlername ist ein Künstlername, kein Privatname. Das unterliegt anderen Regeln, also eher dem Patentrecht. Also ich würde mich aber heftig wehren, wenn mein Künstlername wegen "korrekter Transkription" so verfälscht wird, dass mich niemand mehr erkennt. Nur leider kann sich der arme Vladislaw Dvorzhetky seinen Künstlernamen nicht mehr beim Patentamt schützen lassen. Ich finde das ganze einfach nur makaber. Ich habe den Artikel mit viel Mühe geschrieben, mein fast vergessenes Russisch ausgegraben, um einen bedeutenden und viel zu früh verstorbenen Künstler zu ehren....und dann das hier! Viele Grüsse --Amouage 00:58, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich kannte den Herrn Dvorzhetsky bis vorhin nicht, habe nur deinen Artikel gesehen. Aber daraus entnehme ich, dass der Mann in sowjetischen Filmen (vermutlich russischer Sprache) mitgespielt hat, dort wohl kaum mit englischem Künstlernamen. Ich glaube auch nicht, dass es ein Künstlername ist, sondern nur die transkribierte Variante. Gruß, --smax 01:09, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich kenne ihn schon seit meinen Kindertagen! Schliesslich bin ich auch ein geborener DDR-Bürger. Aber er wurde auch bei uns in der DDR nie in dieser Transcription geschrieben. Und die offizielle Variante haben wir vom "Grossen Bruder" gekriegt. Und das entspricht den offiziellen Angaben auf allen Filmcovern und den Veröffentlichungen. Hier Filmdatenbank deutschspachig zu Kapitän Nemo. Das ist der Film von 1975. Ein weiterer bekannter Film: Solaris Kauft man seine Filme bei Amazon, hier: The Flight Und hier noch eine VHS auf Deutsch (die letzte war meine!!!) Otkrytaja kniga Und egal, wo man schaut, überall das Gleiche: Rot und Schwarz oder Vater Sergej Auch das deutsche Fernsehen schreibt ihn so: Fernsehserie Kapitän Nemo und auch die TV-Wunschliste schreibt Dvorzhetky als Dvorzhetsky....ist das nicht komisch? Nur Wikipedia bildet sich ein, dass es eine Extra-Wurst braten muss! - als einzige auf der Welt! Das ist nicht nachzuvollziehen und mit keiner Logik begründbar. Es ist kein normaler Name in Transkription! Du kennst Dich warscheinlich auch nicht im Patentrecht aus. Ich schon etwas. Auch ein üblicher Künstlername eines bekannten Künstlers darf bei allgemein üblicher Verwendung nicht verändert werden! Ich hatte schon mit dem Patentamt zu tun und habe meinen Künstlernamen geschützt! Daher weiss ich darüber Bescheid.--Amouage 02:00, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, natürlich, Wikipedia muss sich nicht an das Patentrecht halten, welches das Problem mit Künstlernamen etwas anders sieht als Wikipedia. Komisch nur, dass Wikipedia auf seiner eigenen Seite schreibt, dass der "bekannte" Name als Haptseite verwendet wird mit einer Umleitung zum "bürgerlichen" also nach Wikipedia-Recht trankriptiertem Namen: Ich zitiere: [für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel der amtlich registrierte Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist, oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist, oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist. (Beispiele: Der bekannte Künstlername Udo Jürgens ist Artikeltitel, vom weit weniger bekannten bürgerlichen Namen Udo Jürgen Bockelmann wurde eine Weiterleitung eingerichtet.]Also hab ich doch Recht! Vladislav Dvorzhetsky ist bekannt, Wladislaw Dworschetzki aber nicht!--Amouage 02:31, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte auf der Artikeldiskussionsseite auch noch etwas geschrieben: Hier noch zusätzlich: Du wirst mir sicherlich zustimmen, dass sein richtiger Name Владислав Вацлавович Дворжецкий war, und dass er unter diesem in der Sowjetunion bekannt war. Dieser sollte schon Vorrang haben. Die transkribierte Variante ist kein Künstlername, Patentrecht sag ich mal lieber gar nichts zu. Wenn Dvorzhetsky die DDR-Transkrition ist (und nicht die englische, wie ich gestern dachte) und er in dieser Schreibweise im deutschsprachigen Raum (also DDR) bekannt wurde, dann rechtfertigt das aber erst recht die Weiterleitung und Erwähnung im Artikel. Aber Hoffnung auf mehr möchte ich dir auch nicht machen. Eine einheitliche Transkription hat einfach zuviele Vorteile. Gruß, --smax 11:43, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Selbstverständlich wurde er auch in der DDR-Transkription Vladislav Dvorzhetsky geschrieben. Selbst auf russischen Youtube-Seiten findet man ihn in der cast-Liste nur so. Niemand kennt ihn in dieser Form! Kino-Zentrum-Eu alle bei Youtube stehenden Videos von russischen Usern schreiben ihn "Dvorzhetsky" Nur leider habt Ihr die übliche Transkription wieder rausgeworfen. Nochmal: Niemand auf der Welt würde diesen Schauspieler in Eurer Transkription suchen, nicht mal die Russen selber! Und hier ist keine russische Seite, sondern eine deutsche. Und dieser Schauspieler wurde im deutsprachigen Raum, und da er natürlich in der DDR bekannter war und zuerst "umgeschrieben" wurde, immer als "Dvorzhetsky" geschrieben. Und wenn sich Wikipedia auf den Kopf stellt, wird es nichts daran ändern. Er wird immer als "Dvorzhetsky" gesucht und gefunden, und geschrieben werden. Und wenn sich Wikipedia nicht an die überlieferten, jahrelangen Schreibweisen halten will, muss es eben seinen eigenen Weg gehen....Schwimmen gegen den Strom....viel Spass dabei! Ihr werdet die deutsch und international übliche Umschrift nicht ändern. Dafür ist sie schon zu lange gebräuchlich.--Amouage 13:21, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Schreibweise Vladislav Dvorzhetsky wird in der ersten Zeile erwähnt, Weiterleitung gibts auch, und wenn nicht schon jetzt, dann bald - wird auch Google deinen Artikel finden, wenn man nach Dvorzhetsky suchst. Ich hoffe, du hast Verständnis dafür, dass ich die Angelegenheit damit für mich als erledigt betrachte. Wenn dir jetzt noch die Frage wichtig ist, ob es englische oder DDR-Transkription ist: Wie PDD schon in der Artikeldisk sagt: Quellen sind Trumpf. Deine letzten Links waren aber wieder nichts wert, und du weiß selbst warum. Sorry, aber das bringt so nichts. Wie ich eingangs ungefähr sagte: Wenn ich dir den Rat geben darf, nimm es für den Anfang so hin, reg dich nicht darüber auf, mach erstmal was anderes. Vielleicht entwickelst du etwas mehr Verständnis für die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch, wenn du dich etwas mehr bei Wikipedia eingelebt hast. Gruß, --smax 21:15, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Signatur

Bearbeiten

Hallo und vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach ~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Martin Se aka Emes Fragen? 00:53, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke... --Amouage 00:56, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (10.11.2011)

Bearbeiten

Hallo Amouage,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Mohamed_Elhariri.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  2. Datei:Vladislav_Dvorzhetsky.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das Bild von Mohamed Elhariri ist sein offizielles Foto, welches ich von seiner Lebensgefährtin bekommen habe. Lizenzen für Bilder gibt es in Ägypten nicht. Das Bild von Vladislav Dvorzhetsky findet sich in allen russischen Theater- und Filmseiten, ist also für Infoseiten lizensiert. Es ist dort überall das offizielle Foto. --Amouage 18:28, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Verwendung auf öffentlichen Seiten spielt für uns keine Rolle, denn auch da ist wie an vielen Stellen gar nicht sicher, ob die Dateien rechtmäßig dort stehen. Davon abgesehen gelten für journalistische Beiträge wesentlich geringere Schranken als für uns hier. Lizenzen für Bilder gibt es auch in Ägypten, die sind weltweit möglich. Wir bräuchten eine Freigabe vom Rechteinhaber der Bilder. Vielleicht kontaktierst du die Lebensgefährtin nochmals um die Informationen zu bekommen. Mehr Infos und auch Formulierungshilfen auf Englisch siehe als Einstiegsseite dafür commons:Commons:OTRS. --Quedel 18:40, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten