Die Artikel auf dieser Seite werden nicht standardmässig in den Artikelnamensraum verschoben. Aus diesem Grund bedanke ich mich im Voraus dafür, dass auf dieser Unterseite keine Anpassungen ohne meine Einwilligung vorgenommen werden. Bitte beachten: wie im Baustellen-Baustein erwähnt, kann dieser Text Fehler enthalten, die zum jetzigen Zeitpunkt weder korrigiert noch gemeldet werden müssen. Ich benutze keine Korrekturprogramme, prüfe den Artikel jedoch noch auf Fehler, bevor ich ihn in den ANR verschiebe, oder bitte ausgewählte Benutzer um eine entsprechende Überprüfung.

Rectilinium/Entwürfe 5

Riedergrat

Höhe 2136 m ü. M. [1]
Lage Kanton Bern Bern Schweiz Schweiz
Gebirge Emmentaler Alpen
Koordinaten 637442 / 176911Koordinaten: 46° 44′ 32″ N, 7° 55′ 43″ O; CH1903: 637442 / 176911
Rectilinium/Entwürfe 5 (Emmentaler Alpen)
Rectilinium/Entwürfe 5 (Emmentaler Alpen)

Der steile Riedergrat ist der mittlere Teil einer Bergkette in den Emmentaler Alpen, zwischen dem Brienzergrat im Osten und dem Hardergrat im Westen gelegen.

Geographie

Bearbeiten

Der Riedergrat.

[2]

Der höchste Punkt des Riedergrats ist das Augstmatthorn (2136 m ü. M.). Weitere nennenswerte Gipfel sind der Suggiture (2085 m), das Wytlouwihoren (2107 m) und das Schnierenhireli (2070 m). Östlich des Riedergrats, ab der Ällgäuwlicka (1918 m) befindet sich der Brienzergrat und westlich davon das Gragge-Rächtli. Den westlichen Abschluss des gesamten Gebirgszugs bildet der Harder mit dem Harder Kulm bei Interlaken als beliebtes Ausflugsziel.[3]

Geologie

Bearbeiten

Tourismus

Bearbeiten

Der Riedergrat liegt in einem Wildschutzgebiet. Das Zelten ist zum Schutze der Tier- und Pflanzenwelt verboten.[4]

Tagestour

Bearbeiten

Die Wanderung kann ab dem Blasenhubel theoretisch bis zum Brienzer Rothorn fortgesetzt werden, wobei ein Kernstück des Wildtierschutzgebiets betreten wird, das den Schutz der hier heimischen Tiere sowie den Erhalt ihrer Lebensräume zum Ziel hat. Dabei erfolgt eine Störung der Tierwelt – selbst bei Einhaltung der Verhaltensregeln – allein durch die zunehmende Zahl von Freizeitsportlern und Social Media-Nutzern aus der ganzen Welt, die nicht darauf verzichten möchte, diese extrem ausgesetzte Route zu begehen. Viele Gämsen und Steinböcke haben dadurch bereits ihre natürliche Scheu vor dem Menschen verloren.

Einzelne Abschnitte am Grat, bei denen teils geklettert werden muss, weisen den Schwierigkeitsgrad T5 auf (Bereich Tannhorn). Für die gesamte, rund 23,3 km lange Tageswanderung, bei der gute Wetterbedingungen empfehlenswert sind, sollten 9 bis 11 Stunden eingerechnet werden. Es ist mit weiteren 2-3 Stunden Abstieg zu rechnen, falls die letzte Bahn verpasst wird (beim Harder Kulm oder dem Brienzer Rothorn). Da das übernachten im Wildtierschutzgebiet strikt verboten ist und aufgrund fehlender Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs, ist eine gute Ausrüstung und ausreichende Planung somit unabdingbar. Da trotz Verbots wiederholt Touristen im Wildtierschutzgebiet Campieren oder Biwakieren, und auch Dronen benutzt werden, patrouillieren regelmässig Wildhüter und Swiss Rangers in der Gegend. Wobei diese dazu ermächtigt sind Geldstrafen zu verhängen oder Personen vom Berg zu verweisen.[5]

Todesopfer

Bearbeiten

Aufgrund der exponierten Lage mit beidseitig steilabfallenden hohen Bergflanken verlaufen Unfälle zwischen dem Rieder- und dem Brienzergrat vielfach tödlich. Verlieren Wanderer den Halt, stürzen sie meist mehrere hundert Meter in die Tiefe. Seit 2016 verstarben am Riedergrat 3 Personen (der Brienzergrat forderte im selben Zeitraum 4 Opfer): 2019 verunglückte ein Wanderer beim Aufstieg auf das Augstmatthorn, weil sich eine Schneewehe unter ihm löste[6], im Oktober 2020 starb eine 20-jährige Touristin aus den USA beim Abstieg vom Blasenhubel[7] und im Dezember 2023 ein 28-jähriger Zürcher, der den Aufstieg aufs Augstmatthorn abbrach, und schliesslich beim Abstieg nach Ringgenberg über ein Schneefeld abstürzte[8].

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Riedergrat. Swisstopo, abgerufen am 17. Juni 2024 (Karte).
  2. Brienzergrat. In: Geographisches Lexikon der Schweiz: Erster Band, AA – Emmengruppe. Charles Knapp, Maurice Borel, V. Attinger; Neuenburg, Schweiz, 1902, S. 342, abgerufen am 23. August 2016.
  3. Nr. 1209 Brienz. In: Landeskarte 1:25 000. Bundesamt für Landestopografie swisstopo, 2015, abgerufen am 18. August 2016.
  4. Zelten über der Waldgrenze - Instagram-Zeltler vertreiben Murmeli und Steinböcke In: Schweizer Radio und Fernsehen vom 5. August 2023
  5. Deborah Schlatter: Instagram-Zeltler vertreiben Murmeli und Steinböcke. Zelten über der Waldgrenze. Schweizer Fernsehen, 5. August 2023, abgerufen am 7. Juni 2024 (mit Videodatei).
  6. SDA: Wanderer im Berner Oberland in den Tod gestürzt. Berner Zeitung, 24. Juni 2019, abgerufen am 6. Juni 2024.
  7. SDA: Junge US-Amerikanerin stirbt am Brienzergrat. Der Bund, 15. Oktober 2020, abgerufen am 6. Juni 2024.
  8. SDA: Rega-Einsatz:28-jähriger Zürcher stürzt beim Wandern in den Tod. Züri Today, 29. Dezember 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.

{{Normdaten|TYP=g|GND=4505806-4|VIAF=241205676}} [[Kategorie:Gebirge in den Alpen]] [[Kategorie:Berner Alpen]] [[Kategorie:Geographie (Kanton Bern)]] [[Kategorie:Geographie (Kanton Luzern)]] [[Kategorie:Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli]] [[Kategorie:Wahlkreis Entlebuch]]