Einband von Svenskt porträttgalleri, Abteilung XXV, Heft 1 (Riksdagens första kammare), aus dem Jahr 1904

Die Svenskt porträttgalleri (Schwedische Porträtgalerie) ist eine große schwedische biografische Enzyklopädie mit Einträgen zu mehr als 20.000 Persönlichkeiten. Sie besteht aus 26 „Abteilungen“ (schwedisch avdelning), die in insgesamt 48 Bänden – vom Autor als „Hefte“ (schwedisch häfte) bezeichnet – zwischen 1895 und 1913 in Stockholm veröffentlicht wurden.

Geschichte und Inhalt

Bearbeiten
 
Beispielseite aus Band V (Reichstag 1896), S. 94

Die Initiative für die Veröffentlichung ging 1895 von dem Buchverleger A.-B. Hasse W. Tullberg aus und wurde von Albin Hildebrand (1844–1917), einem Lehrerassistenten in Stockholm, betreut. Die verschiedenen Teile des Werkes wurden von speziellen Redakteuren bearbeitet, die über besondere Kenntnisse auf dem jeweiligen Gebiet verfügten. Hildebrand selbst bearbeitete die Abschnitte über den Klerus, die Ingenieure und die Abgeordneten sowie das Allgemeine Register.

Das Werk enthält fotografische oder zeichnerische Porträts und biografische Daten von rund 20.600 schwedischen Männern und Frauen, „die derzeit in allen wichtigen Bereichen des schwedischen Gesellschaftslebens aktiv sind und die die Öffentlichkeit aufgrund ihrer Aktivitäten kennenlernen möchte“. Die in der Svenskt porträttgalleri enthaltenen Informationen gelten als sehr genau und zuverlässig.

Zum Abschluss des Projektes erstelle Hildebrand im Jahr 1913 ein 849 Seiten umfassendes Gesamtregister, in dem zusätzliche Daten zu allen genannten Personen aufgeführt sind. Gleichzeitig wurden alle Teile neu aufgelegt, nun in nur noch 17 Bänden zusammengefasst, darunter auch das Gesamtregister.

Der erste und der siebzehnte Band dieser späteren Fassung werden im Projekt Runeberg digital reproduziert.

Die Bände wurden geheftet oder als grün eingebundene Bücher mit Prägung und Goldschrift herausgegeben. Der Preis basierte auf 1½ Öre pro Porträt; das Taschenbuch kostete 1:75 SEK extra. Darüber hinaus konnten sie gegen einen Aufpreis von 2,00 SEK bzw. 4,25 SEK in einer Halbfransen- oder Chagrinbindung bestellt werden.

Bestandteile und Inhalte der Svenskt porträttgalleri

Bearbeiten
Abteilung Hefte Titel der Abteilung (schwedische Originaltitel in Klammern)
I Das Königshaus (Kungahuset)
II Der königliche Hof (Hovstaterna)
III Das Kabinett des Königs, der Oberste Gerichtshof, die Kanzlei des Königs, Missionen, schwedische und norwegische besoldete Generalkonsuln, Konsuln und Vizekonsuln (Konungens statsråd, Högsta domstolen, Kungl. Maj:ts kansli, beskickningar, svenska och norska avlönade generalkonsuler, konsuler och vicekonsuler)
IV Oberste Gerichte, Hochschulen und Zentralämter (Överrätter, kollegier och centrala ämbetsverk)
V Reichstag 1896 (1896 års riksdag)
VI Bezirkshauptmänner, Stadträte, Rechtsanwälte (Häradshövdingar, städernas styrelser, advokater)
VII 1–7 Offiziere der Armee und Zivilstaat (Armens officerare och civilstat)
VIII Marineoffiziere und Zivilstaat, Pilotstaat, Lehrer der Marinekriegsschule, Leiter der Navigationsschule (Flottans officerare och civilstat, lotsstaten, sjökrigsskolans lärare, navigationsskoleföreståndare)
IX Das Büro des Gouverneurs, die Bezirksverwaltungen, Gerichtsvollzieher, Bezirksschreiber (Överståthållarämbetet, länsstyrelserna, kronofogdar, häradsskrivare)
X 1–13 Der Klerus (Prästerskapet)
XI Universitäten Lund und Uppsala, Karolinska Institutet, Universität Stockholm, Universität Göteborg (Lunds och Uppsala universitet, Karolinska institutet, Stockholms högskola, Göteborgs högskola)
XII 1–4 Die Lehrergewerkschaften an höheren allgemeinen Lehrwerken, Seminaren, individuellen Lehrwerken (Lärarekårerna vid högre allmänna läroverk, seminarier, enskilda läroverk)
XIII Ärzte (Läkare)
XIV Mitglieder von Akademien und Gelehrtenvereinigungen (Ledamöter av akademier samt vittra och lärda samfund)
XV Autoren (Författare)
XVI Zeitungsleute (Tidningsmän)
XVII Ingenieure (Ingenjörer)
XVIII Apotheker (Apotekare)
XIX Bankiers (Bankmän)
XX Architekten, Bildhauer, Maler, Zeichner, Grafiker, Modellbauer und Industriekünstler (Arkitekter, bildhuggare, målare, tecknare, grafiker, mönsterritare och konstindustrialister)
XXI Tonkünstler und darstellende Künstler (Tonkonstnärer och sceniska artister)
XXII Wirtschaftsbeteiligte aus Handel, Industrie und Schifffahrt in Stockholm (Idkare av handel, industri och sjöfart i Stockholm)
XXIII Die Idun-Gesellschaft (Sällskapet Idun)
XXIV Tierärzte und Zahnärzte (Veterinärer och tandläkare)
XXV 1–2 Erste und Zweite Kammer des Reichstags 1867–1904 (Riksdagens första och andra kammare 1867–1904)
XXVI Gesamtregister (Generalregister)

Literatur

Bearbeiten
  • Generalregister till Svenskt porträttgalleri, upprättadt af Albin Hildebrand. Stockholm, A.-B. Hasse W. Tullbergs Boktryckeri, Stockholm 1913.
Bearbeiten
Commons: Maimaid/Svenskt porträttgalleri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Biografisches Nachschlagewerk Kategorie:Literatur (Schweden)