Annette Rosen heißt in Wirklichkeit ganz anders. Am 1.4.2017 nahm sie am ersten Münchner Art+Feminism Edit-a-thon der Platform München teil[1] und lernte erste Grundlagen. Am 18.2.2023 griff sie den Faden wieder auf und schrieb als Teilnehmerin des Berlinale-Edit-a-thon_2023[2] der FilmFrauen ihren ersten Beitrag.

Über mich

Bearbeiten

Annette Rosen interessiert sich für Film, Theater, Literatur und digitale Kultur.

  Diese Benutzerin nahm am Berlinale-Edit-a-thon 2024 teil.




  Ich war bei der
FemNetzCon 2024 Hamburg.




Babel:
de Diese Benutzerin spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
  Diese Benutzerin kommt aus Europa.
  Diese Benutzerin kommt aus Deutschland.
 
Franken
Diese Benutzerin kommt aus Franken.
  Diese Benutzerin kommt aus München
Benutzer nach Sprache


Meine Beiträge und Entwürfe

Bearbeiten

Empfehlungen

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten


Tools für Artikelentwürfe

Bearbeiten

Bearbeitungshinweise oder Let's do it:

  1. Wikipedia:Förderung/Wikipedia Edit-a-thon München. In: Wikipedia. 23. März 2023 (wikipedia.org [abgerufen am 31. März 2024]).
  2. Wio Groeger: „Edit-a-thon“ bei Wikimedia Deutschland: Für mehr Sichtbarkeit. In: Die Tageszeitung: taz. 15. Februar 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. Februar 2023]).
  3. Mitra Tabrizian’s photos for Art on the Underground explore London’s “invisible” individuals. Abgerufen am 31. März 2024 (englisch).
  4. Künstlerin hängt Eispyramide in gotische Kirche. 14. Februar 2024, abgerufen am 30. März 2024.
  5. Pia Lanzinger: Pia Lanzinger. Abgerufen am 22. April 2024.
  6. https://www.weltkunst.de/ausstellungen/2022/09/rufina-bazlova-belarus-kunstverein-dresden