Hallo Zwangsangemeldeter, (trotzdem ein lächelnder Smiley ) herzlich willkommen in der WP (Wikipedia). Danke für dein Feedback. Drei deiner vier Anmerkungen zum Hasen habe ich bearbeitet und mE nach gefixt. Guckst du? Das könntest du auch. Den Edit-Button gibt es rechts oben, und solche Tippfehler werden am effektivsten ohne Feedback Tool und dahinter ablaufende Prozesse gefixt. Direkt vom Leser. Trau dich ruhig! lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:26, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sei mutig!

Bearbeiten

Lieber Zwangsangemeldeter,
danke für deine Rückmeldung. So unter Zwangsangemeldeten - es gibt da oben einen Bearbeiten Reiter ;) . Einfach mal probieren, kann nichts schiefgehen :) . Danke für deine Mitarbeit, Conny 20:41, 7. Dez. 2012 (CET).Beantworten

Danke ...

Bearbeiten

... für das Feedback. Als Autor einzelner der beurteilten Artikel habe ich dein Feedback aufgegriffen (zumindest die Teile, die der Kollege oben übrig ließ) und bei anderen den weiteren Bearbeitungs- bzw. Klärungsbedarf durch Hervorhebung dargestellt. Die betrifft vor allem die beiden Artbenennungen, bei denen man recherchieren sollte, nach wem die Arten tatsächlich benannt sind. petersi auf Wilhelm Peters (Naturforscher) erscheint auch mir naheliegend, ohne Quelle mag ich dies nicht tun, bei cirnei muß ich ebenfalls passen. Zwei Anmerkungen:

  1. bei einzelnen deiner Kommenatre wurde selbige abgeschnitten - was dein Hinweis auf die deutschen Muttersprachler soll, bleibt somit verborgen, ebenso wie die Frage, was Beine denn nicht können. Ich würde anraten, längere Kommentare auf der Diskussionsseite zu platzieren.
  2. offensichtliche Fehler und stilistische Unsauberkeiten dürfen natürlich auch direkt korrigiert werdn (ich gehe davon aus, dass dir das bekannt ist) - spart manchmal den Weg über das Tool.

Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:04, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Herzi Pinki, Conny und Achim Raschka,

Bearbeiten

Ich bin nicht der Ansicht, dass man in einer Enzyklopädie die Leser in die Pflicht nehmen sollte, die Fehler der Fachautoren zu verbessern. Vielmehr sollten fehlerbehaftete Artikel gar nicht erst öffentlich gemacht werden. Je mehr ich hier las, umso erstaunter war ich, wie viele Artikel sich auf Hauptschulniveau befinden. Das ist recht blamabel für das Projekt. In diesem Zustand sollten die Artikel nicht bis zum Leser gelangen sondern vorher überarbeitet werden. Jeder seriöse Verlag leistet sich ein Lektorat, das dafür sorgt, dass Rechtschreibung, Zeichensetzung, Stil, Sprache, Ausdruck und Syntax stimmen. Warum kann (oder will) Wikipedia das nicht auch? Spendengelder scheffelt sie doch genug.

Zum Thema „Sei mutig“: Früher habe ich einigemal gewagt, kleinere Fehler selbst auszubessern, mit dem Erfolg, dass mir bedeutet wurde, ich möge solche Korrekturen gefälligst unterlassen, denn jedes erneute Abspeichern eines Artikels belaste die Versionsgeschichte und den Speicherplatz. Wenn man schon editiere, dann solle man den Artikel doch gleich komplett überarbeiten, damit der Edit sich lohne. Sprachliche Richtigkeit sei in Wikipedia nicht so wichtig; Hauptsache sei, der Inhalt stimme. Kleine stilistische, orthographische und grammatische Fehler seien tolerierbar und sollten in den Artikeln belassen bzw. später im Rahmen umfänglicherer Edits bearbeitet werden. Beim Feedback-Tool bin ich nicht sicher, ob auch Hinweise auf „Kleinkram“ wie Kommafehler u.ä. – also gerade die Dinge, über die man beim Lesen laufend stolpert – erwünscht sind. Solange man sich innerhalb der Wikipedia nicht einig ist, ob solche Korrekturen genehm sind oder nicht, lasse ich grundsätzlich die Finger vom Editieren. Viele Grüße, der Zwangsangemeldete (nicht signierter Beitrag von Zwangsangemeldeter (Diskussion | Beiträge) 22:05, 9. Dez. 2012‎)

Hilfe:Kleine Änderungen sind durchaus erlaubt und erwünscht. Der deutsche Verein bzw. die amerikanische Stiftung bleibt neutral und mischt sich absichtlich nicht in die Inhalte ein, sondern kümmert sich um die technische Infrastruktur. Wikipedia hat das größte Lektorat der Welt und wird in Echtzeit verbessert. Es ist auch möglich mit Vorlage:Baustelle einen Artikel zunächst im Benutzernamensraum anzulegen und erst nach dem mehrfachen Korrekturlesen zu verschieben. Gruß Matthias 22:41, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zu Deinem Feedback zum Thema „äußere“ und „innere“ Systematik

Bearbeiten

Diese Begriffe sind eigentlich selbsterklärend, sie befassen sich mit der Systematik oberhalb/außerhalb und unterhalb/innerhalb des betrachteten Taxons. Ich kenne sie auch nicht aus der Literatur, es scheinen Wikipedianismen zu sein. Damit fallen sie eigentlich unter WP:TF, werden aber von mehreren einflußreichen Wikipedianern teils protegiert, teils toleriert und werden deshalb dauerhaft in der WP etabliert bleiben. --193.196.48.193 11:28, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten