Benutzer Diskussion:Yellowcard/Census 2020 neue Places

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von G-41614 in Abschnitt Zwischenfrage

Allgemein

Bearbeiten

Ist ja nicht so, als würden wir nicht schon genug Seiten haben, wo wir diese ganze Chose diskutieren, also mache ich mal noch eine auf. Ein ping für @Yellowcard: zur Info, eines für Stefan @Dionysos1988: und eine Frage: WD-Objekt Wikidata:Q110929241 ist neu angelegt von Dir. Hat Dich umseitige Aufstellung darauf gebracht? Das ist soweit für mich absehbar der vormalige Scarborough (CDP) Wikidata:Q3887961, den ich gerade bei den verschwundenen Plätzen damit erledigt habe. Wie läuft das also - ein neues Objekt anlegen oder das alte entsprechend ergänzen, umbenennen und die Codes aktualisieren? Würde denken die Aktualisierung reicht. Andererseits, damit es uns nicht langweilig wird gibt es lt. GNIS Scarborough als Siedlung natürlich weiterhin. Gruß soweit, --G-41614 (Diskussion) 15:40, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wenn es sich um denselben Ort handelt (ungeachtet der Definition des US Census Bureau), würde ich die beiden Items zusammenlegen. --Yellowcard (D.) 16:21, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Selbstverständlich sollte bei einer Umbenennung das Item umbenannt und kein neues angelegt werden. Das war dann wohl ein Fehler von mir, sorry. LG Stefan 22:44, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die beiden zusammengelegt. --Yellowcard (D.) 10:09, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wüsste jetzt nicht, wie Du das hättest merken sollen, bis Du zu dem entsprechenden Eintrag bei den verschwundenen gekommen wärest. Gleube, ich habe schon drei oder vier neue Objekte angelegt nur um hinterher zu merken Schiet, den gibt's ja doch schon. Teilweise nur auf spanisch oder französisch, da kann man mit englischen Begriffen in der Suche lange suchen. Sehr lustig, das Ganze. --G-41614 (Diskussion) 15:32, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wie weiter?

Bearbeiten

Die Liste enthält nun, zumindest näherungsweise, ausschließlich die wirklich neuen Places, die im Zuge des Census 2020 vom Census Bureau neu eingeführt wurden. Orte, die es vorher schon gab und lediglich umbenannt wurden, habe ich hier gelöscht, da sie ja nicht neu sind - siehe Versionsgeschichte.

Ganz vereinzelt könnten auch weitere Orte unter anderem Namen und FIPS-Code schon vor 2010 bestanden haben und müssten in diesem Fall dann unter den verschwundenen Places aufgeführt sein, aber dann war das für mich nicht mit vertretbarem Aufwand recherchierbar.

Wie kann man mit dieser Liste nun weiter arbeiten? Man könnte alle bestehenden Navigationsleisten von Countys, in denen diese Orte liegen, entsprechend um diese Ort ergänzen. Aber damit das überhaupt realistisch umsetzbar ist, müsste es eine Möglichkeit geben, dass diese Orte bereits vorab automatisch per Bot ihren Countys zugeordnet werden, damit man über Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Vereinigte Staaten) dann die betroffenen Navis direkt bearbeiten kann.

Vielleicht wäre es ja denkbar, dass man schon mal per Bot Linkziele setzt. Sollte ein Link dann auf eine BKS verlinken, könnte man den Link dann entsprechend ändern. So hätte man dann eine Arbeitsliste für alle zu erstellenden Ortsartikel für neue Orte seit 2010. LG Stefan 17:37, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eine kleine Frage, bitte: wie sieht denn Dein Ziel aus? Zu jedem Eintrag den passenden Artikel anlegen? Denn man tau. Solange die Information nicht schon irgendwo verknüpft ist, müsste man dem Bot nicht einzeln sagen, welcher Eintrag in welchem County liegt? Sorry, ITgnoranter Computer-Luddit hier. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:05, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sagen wir so: Es muss das Ziel von WP als Ganzes sein, dass diese Artikel irgendwann angelegt werden. Meine mittelfristige Vision der Umsetzung wäre ja, dass man anhand dieser Liste (und einer weiteren Arbeitsliste über schon früher existierende Orte) nochmal ganz klar deutlich macht, um welchen Umfang es sich hier handelt, und man so dann einen neuen Versuch unternimmt, Artikel per Bot anzulegen. Zumindest bei den umseitigen, neuen Orten würde das auf jeden Fall Sinn machen, da es über diese aufgrund der kurzen Existenz nicht wirklich viel zu schreiben gibt. Bzgl. Zuordnung der Countys: Ich weiß ehrlicherweise nicht, wie das umgesetzt werden soll, da ja z. B. in WD sicherlich die Datensätze zu diesen neuen Orten unvollständig sind und man sicherlich erst massenweise die Countys eintragen müsste. Aber vielleicht hat ja jemand irgendeine andere Idee? Btw: Was bedeutet "Denn man tau"? LG Stefan 13:46, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Was man aus meiner Sicht auf jeden Fall jetzt ad hoc machen könnte, wäre, einen Bot über die umseitige Liste laufen zu lassen, der überall Klammern setzt [[]], damit man zumindest mal Linkziele hat, ganz unabhängig davon, wie diese Artikel erstellt werden. Wenn ein Link dann zu einer BKS führt, kann man den Link ja manuell umbiegen. LG Stefan 14:13, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ok ... Denn man tau: auf Hochdeutsch "Dann mal los". Bei CDP-Artikeln könnte das mit dem Bot keine schlechte Idee sein. Wenn dann einer davon mehr Aufwand benötigen sollte, kann man den Rest immer noch von Hand bearbeiten, wobei ich davon ausgehe, das auch so ein erweiterter Artikel so gestaltet werden kann, das die Pflege per Bot erfolgt. Du hattest die Navileisten erwähnt - die umseitigen CDP in NH kannst Du ignorieren, die sind eingetragen.:) Bleibt die Lemma-Frage. Bei den meisten der CDP-Rotlinks, die ich gerade produziert habe, lautet das Lemma auf "Name der übergeordneten Town" + CDP. Ein paar haben kein CDP, da der Name abweicht. Denke es könnte früher oder später dazu kommen, das auch bei den CDP Klammerlemmata nötig werden. Das müsste der Bot differenzieren, solange man nicht eigentlich unnötige Klammerlemmata in Kauf nehmen möchte. Gruß soweit, --G-41614 (Diskussion) 14:33, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Dionysos1988: Die Links könnte man ggf ebenfalls mit Excel erstellen, einen Versuch wäre es zumindest wert. Wie wäre denn die Logik? Das letzte Komma und alles dahinter wegschneiden, zudem das letzte Wort vor dem Komma (das da in der Regel CDP oder city ist), und dann eckige Klammern drum? Das traue ich mir eigentlich zu.
Und dann sähe ich es auch so, dass ein Botartikel mit den grundlegenden Informationen und Infobox sinnvoller ist als gar kein Artikel. Aber ich bin ehrlich: Das ist ein superemotionales Thema (keine Ahnung wieso) und ich glaube nicht daran, dass man hier Mehrheiten bekommt. Nicht vermeidbare Fehler würden wie der Weltuntergang dargestellt und das Ende der menschlichen Autoren herbeibeschworen. Dass die Alternative ein auf ewig lückenhafter Artikelbestand ist und man die menschlichen Kapazitäten besser in vernünftige Artikelpflege anstatt in botähnliches Anlegen von Standardartikeln legen sollte, ist irgendwie nicht vermittelbar.
Ach, und was die County-Naviboxen angeht sehe ich zwei Probleme bei einer Automatisierung: 1. Die Zuordnung zu dem/den Counties fehlt, und 2. vielfach fehlen sogar die Naviboxen selbst. --Yellowcard (D.) 22:55, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Yellowcard: Zur automatischen Linkgenerierung wäre es wohl am besten, man beschränkt sich auf die CDPs, damit es nicht zu kompliziert wird. In der Spalte "NAME" ist ja alles vor dem "CDP" der Ortsname, der eckig eingeklammert werden müsste. Wäre super, wenn das klappt! Die handvoll Citys und Villages (sind ja nur ein paar wenige) kann man auch selbst händisch verlinken. Teilweise ist ja der Begriff "City" und Village" Teil des Ortsnamens - nicht, dass es deswegen Probleme gibt. Und PR müsste man sich sowieso nochmal extra anschauen. Bzgl. Navileisten und Countys: Da ist der Zug wohl abgefahren, da hätte man von Anfang an konsequent die Countys bei WD eintragen müssen. Sei's drum, dann muss man das anders machen. Klar existieren bei weitem noch nicht alle Navileisten. Mir ging es erst mal nur um die Aktualisierung der bestehenden. LG Stefan 00:02, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Dionysos1988: Technisch hat es wohl geklappt, ob das jetzt so hilfreich war, weiß ich allerdings nicht :D --Yellowcard (D.) 10:54, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hmmmmm ... --G-41614 (Diskussion) 15:39, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde die Links noch zurecht biegen, und dann hätten wir doch eine gute Arbeitsliste für diese neuen Orte. Die Links kann man z. B. dann direkt in neue Navileisten übernehmen. Und wie gesagt, ich habe die Hoffnung bzgl. Botartikel noch nicht ganz aufgegeben. LG Stefan 19:56, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zur Info: Auf einigen BKS sind die Orte aus dieser Liste noch gar nicht verlinkt, oder es fehlte ein BKH in einem Artikel, der den gleichen Begriff als Lemma hat, aber etwas anderes beschreibt. Vorlagen siehe unter Wikipedia:Begriffsklärung. Da gibt es noch einiges zu tun. Hilfe ist selbstverständlich willkommen. LG Stefan 22:13, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Letztendlich könnte man solche Übungen natürlich nicht nur mit "neuen" Places, sondern mit allen Orten der Zensus-Daten machen. Da finden sich sicherlich auch diverse Fälle, wo die Orte noch nicht verlinkt sind, und man hätte eine Art "Vollständigkeitsliste".
Alternativ könnte man als Datengrundlage natürlich auch Wikidata nehmen, wenn wir mit unserem derzeit laufenden Projekt durch sind, da haben wir ja schon einiges an Grips reingesteckt. Vorteil da wäre, dass sich dann direkt die richtigen Artikellinks in einer Spalte anzeigen lassen könnte (über die Interwikilinks, die ja auch auf Wikidata verwaltet werden), und auch die zugehörigen Counties sind ja oftmals auf Wikidata hinterlegt. Vielleicht kann man auch den ListeriaBot nutzen, der diese Liste alle 24 Stunden aktualisieren könnte. Möglichkeiten gibt es da auch dank Wikidata einige; wir sollten uns mal Gedanken drüber machen, was wir da haben wollen. --Yellowcard (D.) 07:34, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Yellowcard, ich kenne mich mit den Möglichkeiten von Bots leider kaum aus und kann daher nichts dazu sagen, was umsetzbar ist und was nicht. Wenn ich dich aber richtig verstehe, könnte es doch dann über den Interwikilink der EN-WP möglich sein, die Countys zu einem Ort in WD einzutragen? Dann könnte man ja in einem nächsten Schritt, wiederum per Bot, die Countys hier in umseitiger Liste angeben? Und ja, so eine Vollständigkeitsliste wäre eine gute Idee. Wenn man diese dann irgendwie mit dem gesamten Artikelbestand abgleichen und auch die BKS prüfen könnte, wäre das natürlich fantastisch. Wenn das ein Bot leisten kann, umso besser. Kann ein Bot die BKS dann tatsächlich auch ergänzen? Das stelle ich mir dann schon schwieriger vor, würde aber natürlich einiges an Arbeit vermeiden. LG Stefan 13:33, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Dionysos1988, ich versuche das mal schrittweise zu beantworten:
  • "Wenn ich dich aber richtig verstehe, könnte es doch dann über den Interwikilink der EN-WP möglich sein, die Countys zu einem Ort in WD einzutragen?" - das verstehe ich nicht. Wie genau meinst Du das? Meinst Du, die Counties zu einem Ort sollen von en.wp auf Wikidata übertragen werden? Das mag gehen, das weiß ich nicht, ist sicher nicht ganz so leicht.
  • "Dann könnte man ja in einem nächsten Schritt, wiederum per Bot, die Countys hier in umseitiger Liste angeben?" - Zwar nicht per Bot, sondern per Datenbankabfrage, aber ja. Dafür braucht man auch nicht die en.wp, sondern es muss im Wikidata-Item halt das/die Counties eingetragen sein. Das ist ja meist der Fall, denke ich (über liegt in der Verwaltungseinheit (P131)).
  • "Wenn man diese dann irgendwie mit dem gesamten Artikelbestand abgleichen und auch die BKS prüfen könnte, wäre das natürlich fantastisch." - Ersteres geht, man könnte also für die auf de.wp bereits vorhandenen Artikel einen Link hinterlegen. Problem ist, dass bei einer solchen generierten Liste für noch nicht existierende Artikel stattdessen ein Link auf Wikidata generiert wird. Hier mal ein Beispiel, ganz anderes Themengebiet und schon alt, aber sowas könnte man sich anstelle von Fußballspielern eines Vereins auch für Orte in den USA stricken: Benutzer:Yellowcard/Spielerliste. Artikel, die auf de.wp noch fehlen, sind kursiv dargestellt mit einem Link auf das Wikidata-Item, das müsste man dann manuell anpassen. Die BKS selbst prüfen, das wäre ebenfalls eine manuelle Aufgabe, die sich so nicht lösen ließe. Mir geht's um das Erstellen einer Arbeitsliste, für die eigentliche Artikelarbeit habe ich keine Lösung.
  • "Kann ein Bot die BKS dann tatsächlich auch ergänzen?" - das wäre dann wirklich eine Aufgabe für einen Bot, und ich glaube nicht, dass das so einfach geht. --Yellowcard (D.) 13:46, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe, seit wir nacheinander alle Bundesstaaten durchgehen, bei meinen Ergänzungen in Wikidata nie danach geschaut, ob das County eingetragen ist. Ganz am Anfang hast du ja erklärt, es müsse halt der Bundesstaat *oder* das County eingetragen sein. Bei etlichen neu angelegten Items habe ich jedenfalls immer nur den Bundesstaat angegeben. Mit dem Wissen von heute, hätte ich natürlich nur das County angegeben. Wie das Kollege G-41614 gemacht hat, weiß ich nicht. Es wäre aber wohl aus meiner Sicht einfacher, die Counties für WD aus EN zu übernehmen, da der manuelle Aufwand imho zu groß wäre. Zur Gesamt-Arbeitsliste: So eine Liste wäre natürlich wertvoll, allerdings wäre die umseitige Liste dann redundant. Evtl. könnte man die umseitigen Einträge dann von der neuen Liste wieder abziehen. Diese hier sollte auf jeden Fall stehen bleiben. LG Stefan 14:05, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja für unseren eigentlich angedachten Plan ist das auch richtig, mit dem County *oder* dem Bundesstaat. Natürlich macht die Eingabe des Counties die Datenqualität auf Wikidata etwas besser, und damit kann man dann wiederum bessere Auswertungen machen. Ist aber auch etwas mehr Arbeit, das zu pflegen.
Das per Daen von en.wp in Wikidata zu laden, wäre klasse. Dafür müsste man einen Botbetreiber finden, der das kann. Vielleicht mal auf WP:BOT/A nachfragen?
Was die neue Arbeitsliste angeht, sollten wir glaub ich erstmal die aktuellen Themen weiter bearbeiten, sonst wird es auch zu viel gleichzeitig. Danach können wir uns nochmal über den genauen Zweck und die jeweiligen Möglichkeiten unterhalten. Oder was meinst Du? --Yellowcard (D.) 14:47, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du hast Recht. Besser eines nach dem anderen. LG Stefan 15:46, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe zuletzt in SD fast überall die Counties eingetragen, aber vorher auch nicht darauf geachtet, ob nun bei allen anderen Objekten Counties oder Staaten angegeben waren. Die paar Male wo ich mir die Zeit genommen habe, die GNIS einzutragen und eine Fehlermeldung bekam, weil "liegt in ..." fehlte waren nur selten. Ganz am Anfang konnte ich auch mal ein County wg. irgendeiner fehlenden Definition nicht angeben. Kurz, die Counties sind nicht überall angegeben, aber das scheint sich ja ändern zu lassen. So long, --G-41614 (Diskussion) 16:13, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich lassen sich auch Arbeitslisten erstellen mit Items, wo nur der Bundesstaat und nicht das County angegeben sind....  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  Nicht, dass uns hier noch langweilig wird. --Yellowcard (D.) 11:07, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Ich habe jetzt angefangen, die Navileisten der englischen mit der deutschsprachigen Version zu vergleichen und letztere dann ggf. zu ergänzen. Alaska ist bereits erledigt, siehe die umseitige Liste. Ich gehe jetzt erst mal alle bereits bestehenden Navileisten durch. Anschließend können auch neue Navileisten mit einer Vorlage unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vereinigte Staaten/County Navigationsleisten erstellt werden. Aber das sollte bitte erst anschließend geschehen, um den Überblick zu behalten. Hilfe ist willkommen! LG Stefan 01:44, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nachschlagewerk für neue Orte

Bearbeiten

Ich finde den Ort El Adobe (Kalifornien) nirgends, wird aber in der umseitigen Liste als neuer Place aufgeführt. Bei EN leitet der Begriff en:El Adobe zu einem Restaurant weiter. Gibt es für solche Fälle ein Nachschlagewerk? Ich bin da nicht mehr ganz im Bilde. LG Stefan 13:01, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

El Adobe. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).? Steht auch im Gazetteer File 2023 und ist über die Census-Suche erreichbar. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:05, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke dir! LG Stefan 00:30, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Zwischenfrage

Bearbeiten

Kansas, Mississippi und Rhode Island kann man abhaken, oder? Laut NL-Projektseite sind die NLs zu Oregon alle erstellt, allerdings ist Oregon in der Neuen-Places-Liste noch gar nicht bearbeitet worden. Kannst du das nachholen @KatastrophenKommando, oder jemand anderes? Speziell im Fall Oregon hoffe ich, dass bei den NLs die neuen Places auch berücksichtigt wurden. Im Fall von Maine ging das ja leider schief, s. hier. LG Stefan 20:33, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

KK wollte das wohl als Letztes machen, nicht nebenher wie wir. KS & MS haben beide einen Einzelfall, bei KS steht eine county balance drin, die sit da vllt. versehentlich gelandet, einer der CDP in MS wurde zwischenzeitlich wohl schon wieder aufgelöst. Wollte bei beidem irgendwann mal nachhaken. Lil' Rhody habe ich gerade abgehakt, da fehlte nur der Haken. Gute Nacht, --G-41614 (Diskussion) 00:49, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten