Benutzer Diskussion:Wolfgangbeyer/Archiv 2

Ich habe am Rande mitbekommen, dass Du auch versuchst mit MM zu diskutieren. M.E. bringen diese Einzeldiskussion zu wenig, für die Zeit die sie kosten. Nichtsdestoweniger halte ich den gesamten Bereich für nicht besonders klar dargestellt. Insbesondere kommen mir alle von Benutzer:WoSa angefangenen Artikel etwas schräge vor. --Pjacobi 02:40, 23. Jan 2005 (CET)

Ja ich habe auch schon länger vor, die Diskussion zu beenden. Er will offenbar nicht verstehen, sondern diskutieren. Und dummerweise mache ich das ja auch ganz gerne ;-). Ja, man könnte schon so manches klarer darstellen. Leider auch ein Zeitproblem. Neue Artikel von Benutzer:WoSa sehe ich auf Anhieb gar keine. Aber für heute mache ich erst mal Schluss. --Wolfgangbeyer 02:53, 23. Jan 2005 (CET)
Nee, ich meine auch die alten. Aber erst ein mal eine gute Nacht. --Pjacobi 02:56, 23. Jan 2005 (CET)

Hallo Wolfgang!

Kannst du als Physiker dich vielleicht um den Artikel kümmern? Gibts da keine deutsche Bezeichnung oder so? Ich kenn mich auf dem Gebiet leider überhaupt nicht aus, deshalb frag ich lieber jemanden, der sich selbst auf Wikipedia:Die Wikipedianer unter Physik eingetragen hat;)

Gruß, rdb? 23:06, 25. Jan 2005 (CET)

Habe ich noch nie gehört. Aber laut google heißt es offenbar Vortizität. Hab's mal entsprechend verschoben. --Wolfgangbeyer 23:36, 25. Jan 2005 (CET)

Buddhabrot Bearbeiten

Hallo Wolfgang, ich fände es sehr nett, wenn du Diskussion:Mandelbrot-Menge lesen würdest, und dich speziell zum Punkt Buddhabrot äussern würdest. Da ich mich aber auch noch in das Thema einlesen muß, ist es nicht eilig. --Arbol01 23:03, 27. Jan 2005 (CET)

Ich parke sie erstmal auf meiner Benutzerseite. --Arbol01 01:26, 28. Jan 2005 (CET)

Münchner Wiki-Treff im Februar Bearbeiten

Im Februar soll es mal wieder ein Treffen in München geben. Wenn Du Lust drauf hast, melde Deinen Wunschtermin hier an: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München. Viele Grüße --Alexander Z. 00:28, 3. Feb 2005 (CET)


5-Jahres-Fluktuation der MS-Aktie Bearbeiten

Hallo Wolfgang, der Fairness halber wollte ich dich informieren, dass ich das 5-Jahres-Tief wieder eingefügt habe. An Tagesverlauf von Aktien ist m. M. nach keiner interessiert. Ein 5-Jahres-Tief ist aber eine sehr ernste Sache. Übrigens werde ich auch ein 5-Jahres-Hoch einpflegen. Ich bin in Punkto MS relativ leidenschaftslos und denke, der Markt wird es auf dauer schon regeln, ob die Redmonder noch eine Chance haben. Gruß --217.64.171.188 09:09, 24. Feb 2005 (CET)

div Löschungen einer IP Bearbeiten

Hi Wolfgang, die IP 198.73.252.11 löscht, mit Begründung, einige Textpassagen in physikalischen Artikeln - ich kann das nicht beurteilen, bitte wirf doch einen kurzen Blick auf die Änderungen; lieber Gruß, -- Schusch 13:13, 24. Feb 2005 (CET)

Scheint im Wesentlichen OK. --Pjacobi 20:08, 24. Feb 2005 (CET)
Partiell schon, aber was hat 198.73.252.11 gegen den Text zum Relativitästprinzip in der aRT? Im Artikel zur aRT wurde auch nur ein Teil entfernt und seine inhaltlichen Wiederholungen bzw. Konsequenzen stehen gelassen, ganz abgesehen davon, dass der Text nun rein sprachlich eine Lücke hat. --Wolfgangbeyer 23:50, 24. Feb 2005 (CET)
Ausgerechnet aRT hatte ich nicht kontrolliert, weil gerade Server-Schluckauf war. Ansonsten erschienen mir die Löschungen zwar etwas unwirsch aber richtig. Das Relativitätstheorie in der aRT würde wohl mal eine ausführlichere Behnadlung verdienen, oder gibt es da schone einen Artikeln. (Ich komme zu nichts mehr Gescheiten, weil ich zur Zeit lauter Sekten- und Spinner-Artikeln hinterherjage) --Pjacobi 10:23, 25. Feb 2005 (CET)
Da hast Du Dir was aufgehalst – so was zerrt an den Nerven ;-). Viel Glück! Aber 198.73.252.11 hat den Text zum Relativitätsprinzip in der aRT ja nicht nur im Artikel aRT sondern auch in dem zu RT ersatzlos entfernt. Womit könnte er denn Probleme gehabt haben? Ausgerechnet in diesen Tagen soll ja die Kopie für die Wikipedia-DVD gezogen werden. Wäre blöd, wenn dabei zu diesem Thema was falsches da stünde - wenn es korrekt war, wäre es blöd, wenn es fehlen würde. Immerhin haben ja schon ziemliche viele Leute insbesondere den Artikel RT kritisch durchforstet. An den Formulierungen zum Relativitätsprinzip hatte noch nie jemand was auszusetzen. Handelt es sich nicht vielleicht um irgendeine Spitzfindigkeit in der Formulierung? Von daher platze ich inzwischen fast schon vor Neugier und stehe kurz davor, alles wieder reinzusetzen, um 198.73.252.11 oder sonst irgendwen mal zu einem Statement zu bewegen ;-). --Wolfgangbeyer 01:22, 26. Feb 2005 (CET)
Schon etwas übermüdet, geraten: Dass verschiedene Beobachter in der aRT verschiedene Ausschnitte des Universums sehen (Rindler-Raumzeit, Horizont), und deswegen auch verschiedene physikalische Bedingungen (Vakuum im Inertialsystem, Temperaturbad beim gleichförmig beschleunigten Benutzer)? --Pjacobi 01:29, 26. Feb 2005 (CET)
Hallo, Pjacobi, siehst Du denn da einen Zusammenhang mit den Änderungen von 198.73.252.11 in allgemeine Relativitätstheorie? "Das gewählte Koordinatensystem muss jedem Ereignis in Raum und Zeit auf irgendeine Weise 4 Parameter zuweisen." hat er stehen gelassen bzw. genau so hinformuliert, aber "Die Gesetze der Physik haben danach nicht nur in allen Inertialsystemen die gleiche Form wie in der speziellen Relativitätstheorie, sondern in beliebigen Koordinatensystemen." rausgeworfen. Das gibt für mich keinen Sinn. Bin gespannt auf die Auflösung. Habe meine "Drohung", alles zu revertieren, mit entsprechendem Kommentar einfach mal umgesetzt ;-). Vielleicht bewegt das 198.73.252.11 ja nochmal zu einer Stellungnahme. --Wolfgangbeyer 16:50, 27. Feb 2005 (CET)
Scheint mir die völlig richtige Vorgehensweise z sein. --Pjacobi 22:54, 27. Feb 2005 (CET)
Hallo zusammen, bin neu hier und die Diskussionsseiten sind mir erst spaeter aufgefallen... Also erstmal ein grosses Sorry fuer allgemeines Axt-im-Wald-spielen meinerseits und etwaige Irritationen dadurch. Ich denke, der Punkt "Kein Raum ohne Masse" hat sich (mindestens vorlaeufig) geklaert. Danke fuers Rausnehmen, Wolfgang! Bei der Kurzerklaerung der SRT besteht offenbar noch Diskussionsbedarf. Zum obigen Punkt: Die physikalischen Gesetze haben bei entsprechender Formulierung in allen Koordinatensystemen die gleiche Form, nicht nur in der ART sondern auch in der SRT (und anderen Theorien). Waere ja auch schlimm, wenn physikalische Gesetze von der Wahl eines Koordinatensystems abhingen. Man liest aber oefter mal etwas in der Art. Ich denke, das kommt daher, dass moderne koordinatenfreie Beschreibungen der Masse (der Physiker) nicht bekannt sind, sowie dass teilweise Verwirrung zwischen aktiven und passiven (Koordinaten-)Transformationen herrscht. Ich werde mir die Seite nochmals anschauen und den Text bzw. diese Passage kommentieren. --C.Appel 19:17, 1. Mär 2005 (CET)

Link auf Unterpunkte in einem Artikel Bearbeiten

Hallo Wolfgang! Du hast bei meinem jüngsten Beitrag zur Mandelbrot-Menge meinen Link auf den Unterpunkt "Graphische Darstellung" wieder rückgängig gemacht. Bei mir hat das problemlos funktioniert. Gibt es da bei deinem Browser Schwierigkeiten? Viele Grüße, Martin --Martin Rasmussen 10:27, 25. Feb 2005 (CET)

Nein das nicht, aber man sollte solche Links grundsätzlich nicht setzen, weil sie ins Leere gehen, sobald jemand auf die Idee kommt, die Überschrift zu modifizieren. Daher wird auch unter Wikipedia:Verlinken davon abgeraten. Sowas lässt sich nicht ordentlich verwalten, daher mein Hinweis auf das Chaos, zu dem sowas führt ;-). --Wolfgangbeyer 18:23, 25. Feb 2005 (CET)

Goldener Schnitt / Phyllotaxis Bearbeiten

Hallo Wolfgang,

ist ja interessant dass du die effiziente Lichtausbeute für eine glaubwürdigere Annahme hältst als meine kürzliche Anfügung, dass der Goldene Schnitt bei der Blattanordnung für eine gleichmässige Auslastung der Phloem-Leitbündel sorge. Für den Fall einer möglichst effizienten Lichtausbeute müsste ja die Sonne senkrecht von oben auf die Pflanze scheinen... Ausserdem sorgen die Pflanzen mit der Bildung von unterschiedlich grossen Blättern schon dafür, dass sie das Sonnenlicht möglichst effizient nutzen (auf der Schattenseite des Baumes gibt es grössere Blätter als auf der Sonnenseite). Ich glaube, die Theorie von der effizienten Lichtausbeute trifft nur dort zu, wo Pflanzen ungestört und ohne direkt angrenzende Nachbarn wachsen können (wie die Agaven in Trockengebieten). Weshalb meine Anfügung keinen Stellenwert hat - in deinen Augen - kann ich nicht verstehen.

David

Hallo David, habe mir erlaubt, deinen Kommentar nach Diskussion:Goldener Schnitt zu kopieren und dort beantwortet. Könnte ja sein, dass da noch andere mitreden wollen ;-). --Wolfgangbeyer 01:18, 3. Mär 2005 (CET)


Servus,

es wäre schön, wenn du morgen mittag mal in den offiziellen Wikipediachannel kommen könntest, ich habe da ein paar Fragen an dich, die ich gerne geklärt hätte. Bin im Moment leider in Eile, melde mich später wieder. Gruss --Roger Zenner -!- 19:08, 4. Mär 2005 (CET)

Da war ich noch nie. Müsste erst mal schauen, wie ich dahin komme ;-). Bin auch skeptisch, ob ich morgen mittag online sein kann. Hm, mal sehen. Wir werden schon irgendwie zusammenkommen. --Wolfgangbeyer 20:40, 4. Mär 2005 (CET)
Oje, da müsste ich mich ja erst mal für einen der zahlreichen IRC-Clients entscheiden. Mir wär schon lieber, wenn wir einen anderen Kommunikationsweg finden könnten. E-Mail? Komme allerdings am Wochende nur schlecht an meine Mail. Aber zur Not gings schon. --Wolfgangbeyer 22:38, 4. Mär 2005 (CET)
IRC ist garnicht so schwer, mIRC (shareware) downloaden, server wählen (freenode) und #de.wikipedia joinen... aber E-Mail ist auch ok :) Da ich deine nicht kenne hinterlasse ich dir mal roger_zenner at web dot de :) melde dich einfach einmal, zur not sprechen wir erst Montag, eilt ja nicht sehr, gibt nur ein paar Dinge, die ich gerne einmal fragen würde bzgl. der exzellenten Bilderkandidaten :) Erstmal schlafen, Alkohol und Schreiben geht schon, aber kompliziert ;) --03:26, 5. Mär 2005 (CET)
Du hättest auch einfach den Button "E-Mail an diesen Benutzer senden" oben links benutzen können - aber das war vielleicht zu kopliziert für gestern morgen ;-). --Wolfgangbeyer 17:17, 6. Mär 2005 (CET)

Danke, aber hat sich alles schon mehr oder minder erledigt. Einige deiner Antworten bei den Exzellenten-Bilderkandidaten fand ich sehr merkwürdig, du kritisierst wirklich viel und einige deiner Entscheidungen teile ich nicht. Hab aber mal ein wenig über dich in der WP geschaut und denke, dass deine Antworten qualifizierter sind als zunächst angenommen. Von daher wären meine Fragen diesbezüglich denke ich geklärt :) --Roger Zenner -!- 00:06, 8. Mär 2005 (CET)

Kandidaten für exzellente Bilder Bearbeiten

Hi Wolfgang, ich habe (vorrübergehend!) mal deine Änderung für die Bewertungsrichtlinien auf die Diskussionsseite verschoben, auch wenn ich inhaltlich mit den meissten Punkten übereinstimme. Aber solche weitreichenden Dinge sollten schon vorher mal diskutiert werden ;) -- Gruß, aka 10:49, 5. Mär 2005 (CET)

Ich stimme deinen Vorschlägen weitgehend zu, allerdings wird es schwierig werden, die 'breite Masse' in die Lage zu versetzen, objektiv zu urteilen :-( zu viele hier haben eine Meinung, sind aber nicht wirklich kompetent (wer ist das schon?) Ich sehe hier unter den Abstimmenden sowohl Profis als auch Amateure, die sich einbilden, Ahnung zu haben. Die Meinung von Laien mag ja auch angemessen sein in einer Enzyklopädie, bei der Bewertung von Fotos hab ich ein bisschen Bauchschmerzen, aber das wird man nie ändern können, da ja jeder eine Stimme hat, die gleich zählt. Wenn es nach mir ginge, würde ich die Hälfte der exzellenten abwählen, aber nach mir geht es ja nicht *g*. Der 'Allgemeingeschmack' hat entschieden, das ist etwas Anderes als eine Fotoausstellung, leider. Gruß Ralf 21:32, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo Wolfgang

Du hast letzten August einen Artikel über Romanesco geschrieben, in dem du ihn als Züchtung von Victor Vladimir Romanesco bezeichnest. Da mir Herr V.V. Romanesco etwas merkwürdig vorkommt und ich die Korrektheit der dortigen Angaben nachzuvollziehen versuche, wüßte ich gerne, ob du diese Information aus dem Artikel Victor Vladimir Romanesco übernommen hast oder ob du eine unabhängige Quelle dafür hattest.

Danke --Skriptor 09:10, 17. Mär 2005 (CET)

Ich habe sie von dort übernommem. Hatte damals im Internet auch andere Versionen über die Entstehung des Romaesco gefunden, die mir aber alle vergleichsweise windig vorkamen. Wenn es wirklich ein Fake ist, dann ein verdammt guter. Komisch ist vielleicht, dass es (sogut wie) der einzige Edit von Benutzer:Charlie-the-ant war. Werde heute abend mal nachsehen, ob meine Encyclopedia Britannica auf CD dazu was sagt. Aber ich bin eher pessimistisch. --Wolfgangbeyer 11:37, 17. Mär 2005 (CET)
Hallo Wolfgang, danke für die Information. Die Mühe mit der Britannica brauchst du dir nicht zu machen, da habe ich schon erfolglos nachgesehen. (Also natürlich in meiner und nicht in deiner… ;-)
Insgesamt neige ich zu der Ansicht, es handelt sich um eine Fälschung. (Siehe auch die Löschdiskussion von heute.) --Skriptor 11:45, 17. Mär 2005 (CET)

Bildbeschriftung Bearbeiten

Hallo Wolfgang, hatte gerade gesehen, dass Du das Bild jetzt auf Deutsch beschriftet hast und wollte nur kurz "Danke" sagen! Gruß --mmr 01:13, 18. Mär 2005 (CET)

Das hast Du aber schnell bemerkt - als hättest Du die ganze Zeit auf der Lauer gelegen ;-). --Wolfgangbeyer 01:40, 18. Mär 2005 (CET)
Du hast mich durchschaut! Naja, vielleicht war es auch nur ein dummer Zufall, aber da ich drum gebeten hatte, wollte ich Deine Heldentat nicht ungewürdigt lassen... ;-) Gruß --mmr 01:49, 18. Mär 2005 (CET)

Multiplikationspunkt/ -kreuz Bearbeiten

Hallo Wolfgang: Ich habe deine Anregung jetzt mal umgesetzt, siehe bitte hier. Bin mal gespannt, was sich daraus ergibt. :)Daniel FR °∪° 12:31, 18. Mär 2005 (CET)

Ort für Herleitungen Bearbeiten

Ja so sicher waren sich die Leute da auch nicht, auch wenn ichs nur kurz ansprechen konnte. Am ehesten geeignet ist wohl die Wikiversity ([1]), die aber noch nicht gestartet ist. Da diese immer gerne als Ableger von Wikibooks gesehen wird, wohl am ehesten dort. --APPER\☺☹ 20:23, 22. Mär 2005 (CET)

Ich hab' dir auf Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Commons#Fragen_und_Bemerkungen geantwortet -- D. Dÿsentrieb 23:38, 25. Mär 2005 (CET)

und nochmal... -- D. Dÿsentrieb 16:21, 27. Mär 2005 (CEST)

Auch Commons Bearbeiten

Hallo,
hab' dir auf meiner Benutzerdisku.-Seite geantwortet. --DaB. 16:44, 27. Mär 2005 (CEST)

Ich hatte das Video heute entdeckt. Die Diskussion war mir entgangen. Wenn es so ist, sollte man es ggf. wirklich entfernen. Wobei ich als Laie das Video eigentlich sehr gut gemacht fand, zumindest technisch. Vielleicht sollte man die mal auf die Mängel aufmerksam machen. Denn an sich ist es ja eine tolle Idee mit so einer anschaulichen Animation dem Laien die Physik näherzubringen. Aber ich bin ja eben auch nur ein Laie. Stern !? 00:32, 28. Mär 2005 (CEST)

Ja, die Entscheidung, diesen Link zu entfernen, ist mir auch nicht sehr leicht gefallen. Ein echter Jammer. --Wolfgangbeyer 01:16, 28. Mär 2005 (CEST)

Frage an den Profi Bearbeiten

Hallo Wolfgang. Ich habe mich mit meinem (im Thema bewanderten) Bruder ein wenig über Astrophysik unterhalten und dabei konnte ich mir im Nachhinein eine Sache irgendwie nicht erklären. Da habe ich nun an Dich gedacht :) Es heißt doch immer zum Zeitpunkt des Urknalls sei alles sehr gebündelt an einer Stelle gewesen und danach hat sich das Universum auszudehnen begonnen, schneller und schneller. Ich habe mich nun aber gefragt, weswegen die ganze Masse, die ja unser gesamtes Universum enthalten haben musste, am Anfang kein schwarzes Loch gebildet hatte, wenn doch damals alles so dicht gepackt war. Wie konnte es sich dann dennoch ausdehnen und dem schwarzen Loch ganz am Anfang entrinnen? Oder gab es noch keine Masse und damit kein schwarzes Loch? Ist natürlich von mir eine Laienfrage, also lach mich nicht aus, falls es zu banal ist :-) Würde mich freuen, wenn Du mir einen Hinweis auf die Antwort der Frage geben könntest. Stern !? 17:53, 28. Mär 2005 (CEST)

Hallo Stern, für ein schwarze Loch ist ein leere Außenraum nötig. Und den gab es im Fall des Urknalls nicht, sondern das Universum war zu jedem Zeitpunkt t>0 seiner Existenz im Mittel gleichförmig mit Masse gefüllt. Der Moment t=0 selbst entzieht sich einer Betrachtung, da die Dicht singulär würde, insbesondere gibt es aber auch da keinen Sinn, sich die Materie an einem Punkt in einem ansonsten leeren Universum vorzustellen. Der Urknall, war keine Expansion von einem Punkt aus in einen leeren Raum hinein. Von daher ist Deine Formulierung "zum Zeitpunkt des Urknalls sei alles sehr gebündelt an einer Stelle gewesen" eigentlich irreführend. Vielleicht hilft das ein wenig? --Wolfgangbeyer 18:52, 28. Mär 2005 (CEST)
Dank Dir! Ich werde mal drüber brüten. Stern !? 18:54, 28. Mär 2005 (CEST)

Hi Wolfgang, Glückwunsch zum exzellenten Bild :) -- Gruß, aka 00:10, 31. Mär 2005 (CEST)

Hallo aka, Danke für die Glückwünsche. War schon eine unvergessliche Nacht dort oben auf dem Gipfel :-). --Wolfgangbeyer 00:20, 31. Mär 2005 (CEST)

Pytagoras-Baum Bearbeiten

Warum heißt es denn Pytagoras-Baum, wenn die Dreiecke nicht rechtwinklig sind ? --Arbol01 19:08, 3. Apr 2005 (CEST)

"Er entsteht ..." bezieht sich auf "künstlich erzeugter Baum" und nicht auf "Pythagoras-Baum". Geht aus dem Zusammenhang insofern hervor als von Rechtecken und nicht von Quadraten die Rede ist. Ich hatte daher ja auch "nach Art eines sogenannten Pythagoras-Baumes" geschrieben, da es kein echter ist. --Wolfgangbeyer 19:12, 3. Apr 2005 (CEST)
Gut, es sind keine Quadrate sondern Rechtecke. Das schließt aber die rechtwinkligen Dreiecke, und ich muß dagen, sie sehen auch wie rechtwinklige Dreiecke aus, nicht aus. Die Proportionen der jeweils drei zu einem Dreieck gehörenden Rechtecke können ja dem Satz des Pytagoras entsprechen. --Arbol01 19:18, 3. Apr 2005 (CEST)
Dass es offenbar keine rechtwinkligen Dreiecke sind, ist mir daran aufgefallen, dass der Winkel zwischen den "Ästen" offensichtlich kleiner als 90° ist. Man könnte höchstens annehmen, dass die Äste Parallelogramme statt Rechtecke sind, aber ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass das so programmiert wurde. --Wolfgangbeyer 19:29, 3. Apr 2005 (CEST)
Hallo :-) Also es kommt darauf an wie man das habe möchte ;-). Die Urform des P.-Baumes ist RECHTWINKLIG da hierfür der satz des Pythagoras gilt (Fläche unter Hypotenuse istgleich Fläche von Schenkeln ). Es liegt aber im Ermessen des Programmierers dies "Regel" aufzuheben. Gruß Thomas :-) user:Hmilch s.h. [Applet]
Das sehe ich auch so. Siehe aber bitte auch Diskussion:Fraktal#Bild_vom_Pythagoras-Baum. --Wolfgangbeyer 00:11, 6. Apr 2005 (CEST)
Hallo :-) Ich habe ein paar Pythagoras-Baume-Bilder erstellt. Könnt ihr euch dann bitte eines aussuchen? (Bitte sagen was besser ist: Mit oder ohne Thaleskreis; Mit oder ohne farbigem Pythagoras) [http://home.pages.at/tzeugner/wiki/]. Schreibt mir einfach hmilchuser AT Yahoo DOT de --Hmilch 18:31, 6. Apr 2005 (CEST)

Münchner Wiki-Treff im April Bearbeiten

Im April soll es mal wieder ein Treffen in München geben. Wenn Du Lust drauf hast, melde Deinen Wunschtermin hier an: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München. Viele Grüße --Zinnmann d 14:19, 5. Apr 2005 (CEST)

Hi Wolfgang, ich wollte deine Aufmerksamkeit mal kurz auf Diskussion:SI-Einheitensystem#Artikelüberarbeitung lenken, es geht um die Verschiebund des Artikel nach Internationales Einheitensystem und ob außer der Arbeit noch etwas dagegenspricht. Gruß, -- Schusch 15:27, 10. Apr 2005 (CEST)

Bildlizenzen Bearbeiten

Hi Wolfgang, bitte ergänze bei Bild:Dots Wolfgangbeyer.png und Bild:Kurzeinführung für neue Leser--Suche Pfeil.png noch schnell die Lizenz und streiche es aus Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/W. Danke und schöne Grüsse -- Breezie 20:24, 12. Apr 2005 (CEST)

Hallo Wolfgang,

ausnahmsweise mal weder Bitte, Anfrage oder Wunsch, sondern einfach ein großes Lob: Der Artikel Minkowski-Diagramm ist einfach fabelhaft ausgearbeitet! Als Erstlektüre zu dem Thema ist er zwar ein wenig anspruchsvoll, dafür aber schon mit geringen Vorkenntnissen in Sachen Relativitätstheorie sehr verständlich. Momentan leistet mir der Artikel hervorragende Dienste für einen Vortrag (nicht zuletzt aufgrund der tollen Darstellungen). Großes Dankeschön!

Meiner Meinung nach ist der Artikel nicht mehr sehr weit von der Exzellenz entfernt, auch wenn das Thema vielleicht schon etwas zu speziell ist. Was zur Exzellenz fehlt, sind vor allem ein paar Literaturangaben und Weblinks. Insofern am Ende vielleicht doch noch eine kleine Bitte um Ergänzung dieser Dinge, falls es die Zeit hergibt.

Alles Gute, --Feitscher g 23:44, 15. Apr 2005 (CEST)

Vielen Danke für das Lob! Mit Literatur zu diesem Thema kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Habe mir den Artikel anhand der Brocken, die ich aus dem Studium und aus anderen Quellen noch in Erinnerung hatte, an einem verregneten Wochenende selbst zusammengestrickt. Irgendwo, keine Ahnung wo, ist mir auch diese wunderschöne symmetrische Darstellung mal über den Weg gelaufen und hat sich mir einfach eingeprägt. Die nette Geschichte mit der Reise in die eigene Vergangenheit war in der alten Version schon angedeutet; habe sie einfach etwas ausgebaut. --Wolfgangbeyer 01:38, 16. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005 Bearbeiten

Hallo Wolfgangbeyer! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße--Taube Nuss 12:52, 16. Apr 2005 (CEST)

grammatikalisch veraltet? Bearbeiten

antwort siehe Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe, sektion "grammatikalisch" oder "grammatisch"?
mfg --joni [ˈjoːniː] Δ 18:09, 16. Apr 2005 (CEST)

Hallo Wolfgang!
Ich bin nach längerer Zeit wieder einmal auf den Artikel Zwillingsparadoxon gestoßen ("Relativitätstheorie" ist heute Artikel des Tages) und habe erst jetzt deinen Eintrag auf der Diskussionsseite bemerkt.

Ich möchte im Moment nicht auf der dortigen Diskussionsseite schreiben, weil mir die erhitzte Art, wie zum Teil dort diskutiert wird, nicht gefällt. Ich verstehe auch die ganze Aufregung nicht, es muss doch möglich sein, bei Physik-Themen sachlich zu bleiben.

Übrigens habe ich kein Problem damit, wenn du Einträge von mir änderst. Deine Überarbeitung des Artikels gefällt mir gut. Ich hätte zwar noch die eine oder andere Bemerkung, aber darauf komme ich später noch einmal zurück.

Viele Grüße, Lummer 19:40, 18. Apr 2005 (CEST)

Bild beim Goldenen Schnitt Bearbeiten

Servus Wolfgang,

ich habe beim Goldenen Schnitt einen Diskussionbeitrag Nähe zu 5/8 bzw 8/5 eingetragen. Dort frage ich nach einer Aufnahme des entsprechenden Rechtecks mit 8/5 in Dein Bild mit den grauen Rechtecken. Wärst Du dazu bereit? -- Schweikhardt 13:24, 24. Apr 2005 (CEST)

Könnte man vielleicht machen. Bei der Grundbreite von 89 Pixeln ergäbe sich eine Höhe von 142,4 Pixel und damit knapp 2 Pixel Differenz zu 144:89. Wäre aber nur dann interessant, wenn man sagen könnte, dass 5:8 oft als Approximation für den Goldenen Schnitt eingesetzt worden wäre, es also irgendeine Anwendung gäbe, so wie für alle anderen dargestellten Rechtecke auch. Ist das so? Denn an sich approximiert ja 5:3 das Goldene Rechteck auch schon recht gut, und es gibt auch den Hinweis dort, dass die benachbarten Rechtecke aus Verhältnissen von Fibonacci-Zahlen gebildet werden, so dass es keine allzu neue Information ist, wenn es mit 8:5 noch besser geht. Heute komme ich aber wohl nicht mehr dazu. --Wolfgangbeyer 14:32, 24. Apr 2005 (CEST)
Die "Anwendung" wäre, daß es von berühmten Malern nachweislich als Kompositionsgrundlage verwendet wurde (Quelle: Forschungsarbeit der Kunsthistorikerin Marguerite Neveux), siehe auch mein Diskussionsbeitrag beim GS. Ich sehe die Rechteckfolge nicht unbedingt als Menge von Fibonacci-Verhältnissen, sondern mehr als optischen Überblick zu Verhältnisgrößen, als das dürfte sie mMn den meisten unbedarften Lesern zunächst erscheinen. Wenn dann neben dem GS ein fast gleichgroßes rationales Verhältnis steht, kann man die Kritik sehr gut nachvollziehen, wonach nicht überall ein Goldener Schnitt vermutet werden muß. Mir geht es da wenn Du so willst um einen kleinen Beitrag wider den Zahlenmystizismus :-) -- Schweikhardt 15:01, 24. Apr 2005 (CEST)
Mal sehen, vielleicht komme ich heute Abend noch dazu. --Wolfgangbeyer 15:05, 24. Apr 2005 (CEST)
Moin Wolfgang, verzeihe meine Penetranz, vielleicht findest Du während der Pfingstfeiertage Zeit? Schweikhardt 17:48, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang. Ich versuche momentan nach und nach den Artikel exzellent zu machen. Da ich Nichtphysiker bin, beschränke ich mich dabei weniger auf das Werk als insbesondere auf das Leben Einsteins. Ich würde mich freuen, wenn Du einen Blick auf das im Artikel beschriebene Werk werfen könntest und mal schauen könntest, ob alle wichtigen und bahnbrechenden Ideen bereits ausreichend gewürdigt sind, ggf. sogar noch Ergänzungen machen könntest. Viele Grüße Stern !? 20:45, 27. Apr 2005 (CEST)


Assoziative Verweise Bearbeiten

Hallo Wolfgang,
es wäre schön, wenn für das Meinungsbild hier noch ein Ablaufdatum angegeben würde. Gruß --Bubo 10:51, 30. Apr 2005 (CEST)

Hallo Bubo, ich habe das ganz bewusst offen gelassen. Ich denke, die Abstimmung ist entschieden, wenn es eine signifikante Mehrheit gibt (ich bin eben Physiker ;-)). Das kann nach einem Tag sein oder aber auch nach 4 Wochen noch nicht. Mit einem Ergebnis wie z. B. 10:8 nach fester Frist herrscht einfach ein Patt mit Handlungsunfähigkeit. Wir sind ja keine Demokratie im jusistischen Sinn, und viele zweifeln hier sowieso den bindenden Charakter von Abstimmungen generell an. --Wolfgangbeyer 11:49, 30. Apr 2005 (CEST)
Mir ging es nur darum, wann das wieder aus dem Portal rausgenommen werden kann. Bin eben kein Physiker. :-) --Bubo 12:11, 30. Apr 2005 (CEST)
Das hatte ich ganz übersehen. Initiiere so was zu ersten mal. Was ist denn üblich? Kannst Du was empfehlen ;-)? Eine Woche vielleicht? --Wolfgangbeyer 12:23, 30. Apr 2005 (CEST)
Zwei Wochen? --Bubo 12:27, 30. Apr 2005 (CEST)


Ich finde es nicht gut, einfach ein Einwand zu löschen. Wenn es nicht verständlich ist (ich habe aber nicht geschreiben, dass man nicht mehr als 1 Eintrag haben kann, sondern dass wenn man mehrere hat, und die Lemmata auch länger sind, dann sieht der Kasten einfach bescheuert aus!), dann bitte um Klärung und eine Umformulierung bemühen, nicht einfach weglöschen. Das ist keine geeignete Art des Umgangs, obwohl ich weiss, dass in die Wikipedia es rau zugeht. --WiseWoman 23:46, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Frage zu "Siehe auch" Bearbeiten

Hallo Hansele, habe in der Diskussion zu den assoziativen Verweisen eine Frage an Dich gestellt, zu finden unmittelbat oberhalb von Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise#Funktion. Man findet sich in dem Verhau dort ja kaum noch zurecht ;-). --Wolfgangbeyer 00:33, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Habe es gerade mal beantwortet. Ach ja - und wenn du Lust hast, schau doch gleich mal bei Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen rein. Wir können da durchaus noch ein paar Stimmen/Meinungen brauchen - einige drehen sich da doch sehr im Kreis.... --Hansele (Diskussion) 00:41, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Betreff "Siehe auch" Bearbeiten

Hallo Wolfgang, das Meinungsbild und andere parallel laufende Diskussion auf der Seite sind für mich kaum mehr sauber zu trennen. Vielleicht hätte man besser eine eigene Unterseite bei den Meinungsbildern dafür erstellt.

Ich verspreche Dir, mir die Sache noch mal genauer anzuschauen und ggf. meine Meinung anzupassen.

Also ich bin generell für "mit Überschrift" für Verweise, die den ganzen Inhalt betreffen. Was meinst Du mit situationsbedingter Formatierungsregel? Die jetzige Version des Abschnittes aus dem Artikel macht das Chaos wirklich perfekt. Da muss ich Dir recht geben, dass kann zumindest nicht so bleiben.
"Diese Formatierung wird insbesondere am Ende eines Abschnitts oder in kurzen Artikeln ohne weitere Gliederung verwendet. In längeren Artikeln können die assoziativen Verweise eine eigene Überschrift erhalten. Der Abschnitt "Siehe auch" sollte vor den Weblinks angeordnet werden und ebenfalls von Level 2 sein, d.h. "== Siehe auch ==". Ein Beispiel ist der Artikel Patent. (Anmerkung: einige halten diese Formatierung für logisch falsch, sie wird daher nicht empfohlen)"
Weil irgendjemandem die Regel nicht gefällt macht er eine Anti-Regel daraus. Das lässt mich nur kopfschüttelnd zurück. --Trainspotter 23:56, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Da musst Du etwas in den "falschen Hals" bekommen haben. Ich favorisiere die vorgeschlagene Lösung mit den ==Referenzen== gar nicht. Vielleicht hast Du mich auch nur verwechselt. Bis jetzt steht meine Stimme immer noch bei Punkt 3. ;-) --Trainspotter 10:15, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bewusstseinsartikel Bearbeiten

Hallo Wolfgang. Ich habe mit einiger Mühe einen, meiner Meinung nach, vernüftigen Bewusstseinsartikel verfasst. Die Überarbeitung wurde mir mittlerweile wieder von dem Benutzer Mathias Schindler gelöscht. Ich habe auf seiner Diskussionsseite protestiert. Vielleicht wärst Du so nett, Dir meinen Überarbeitungsvorschlag anzuschauen und Deine Meinung dazu zu sagen. Grüße, --Davidl 18:20, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gestalt physikalischer Gesetze im Artikel Relativitätstheorie Bearbeiten

Hallo Herr Dr. Beyer, beim Anblick ihres Bildes erinnern sie mich sehr an jemanden, den ich in meiner Studienzeit in MR gelegentlich in der Mensa gesehen habe. Haben Sie vielleicht mal in Marburg auf den Lahnbergen gearbeitet?

Nun aber zum eigentlichen Grund meiner Anfrage. Ich bin kein Physiker und habe trotzdem mal angefangen, ihren Artikel zur Relativitätstheorie zu lesen. Stecken geblieben bin ich bei dem Satz:" Die physikalischen Gesetze haben für alle Beobachter, die sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegen, das heißt keiner Beschleunigung unterliegen, dieselbe Gestalt. Diesen Umstand nennt man Relativitätsprinzip. Man spricht von Inertialsystemen, in denen sich diese Beobachter befinden." Hierbei frage ich mich, was mit "Gestalt physikalischer Gesetze" gemeint sein soll und wie es aussehen würde, wenn sie nicht die selbe Gestalt hätten, bzw. warum es erstaunlich oder erwähnenswert ist, dass sie hier die selbe Gestalt haben. Ich fände es hilfreich, wenn das im Artikel vielleicht an einem Beispiel erklären werden könnte. Ich habe auch mal versucht weiterzulesen aber es wird auch aus dem Zusammenhang nicht richtig klar. Vielmehr kommt dann schon die nächste Hürde, die Minkowski-Diagramme. Da habe ich vorerst mal Pause gemacht und mich an Sie gewendet. Also ich fände es wirklich wirklich klasse, wenn man so etwas Bedeutendes wie die Relativitätstheorie in der WP verständlich nachlesen könnte :-) ... mfg --Oliver s. 20:35, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Habe in Mainz und Freiburg studiert, so dass es wohl jemand anders war ;-). Wenn man z. B. die Welt aus einem rotierenden Koodinatensystem beschreiben will, dann rotieren alle in Wirklichkeit ruhenden Objekte um einen herum. Für eine solche Rotation (---sorry, welche? doch die Rotation des KSs und nicht die der in Wirklichkeit ruhenden Objekte? oder egal?---) wären eigentlich Kräfte (Zentripedalkraft) nötig. Da aber keiner diese Kräfte bereitstellt, müsste man sie in Form von Scheinkräften explizit in die Bewegungsgleichungen einführen und zwar je nach Rotationsache mal solche und mal solche. Je nach Rotationsachse hätte man also unterschiedliche Gleichungen. In einem Intertialsysteme (---sorry ist da das KS und die Umwelt zusammen drin in diesem Intertialsystem?---) würden diese Terme entfallen, und die Gleichung sehen daher in allen diesen Systemen einfacher und gleich aus. Im Artikel Relativitätstheorie werden die grundlegenden Strukturen und Phänomene unter Verzicht auf tiefergehende Erklärungen lediglich zusammenfassend aufgeführt, wie in der Einleitung steht. Details und Beispiele sollten daher eher im Artikel Relativitätsprinzip stehen. --Wolfgangbeyer 00:26, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
(---Danke vielmals für ihre Mühe, auch wenn ichs noch nicht verstanden habe!--Oliver s. 02:22, 3. Mai 2005 (CEST) ---)Beantworten
Ich meine, für diese scheinbare Rotation der Dinge um einen herum wären eigentlich Zentripedalkräfte erforderlich, d. h. jemand, der in diesem rotierenden Koordinatensystem sitzt, und nichts von seiner eigenen Rotation weiß, würde das Geschehen auf solche Kräfte zurückführen, und die müsste er dann explizit in seine Gleichungen zur Beschreibung der Vorgänge hineinschreiben. Die 2. Frage habe ich nicht ganz verstanden. --Wolfgangbeyer 08:36, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

nochmals vielen Dank für ihre Mühe. Die erste Sache habe ich jetzt kapiert. Zu meiner 2. Frage: Ich glaube einchfach, dass ich nicht verstehe, warum "in einem Intertialsystem diese Terme entfallen" würden. MfG --Oliver s. 12:01, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Weil ein Inertialsystem nicht rotiert, so dass solche Scheinkräfte gar nicht auftauchen. --Wolfgangbeyer 00:40, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Nun ja, aber ich dachte sie wollten die Welt aus einem rotierenden Koodinatensystem heraus betrachten... (Der Zusammenhang zwischen iher ersten Annahme und dem Inertialsystem wird mir noch nicht so ganz klar) aber ich will sie jetzt erstmal nicht weiter nerven. Ich gehe das Ganze vielleicht später nochmal in Ruhe an. Nochmals vielen Dank--Oliver s. 02:00, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bewusstsein Bearbeiten

Da Du Dich mit dem Bewusstsein offenbar befasst, habe ich mal eine Frage an Dich. Ich habe die These entwickelt, dass das Bewusstsein nicht überflüssig sein kann. Der Grund ist ganz einfach: Das Bewusstsein beeinflusst unser Handeln alleine bereits dadurch, dass wir selbst ja erkennen, dass es das Bewusstsein gibt. Das Bewusstsein hat somit Einfluss auf unsere Gedanken. Würde es kein Bewusstsein geben, so würde ich diese Zeilen hier gerade nicht schreiben. Da es einen Einfluss hat, muss dieser Einfluss positiv in der Evolution entstanden sein, denn Balast schüttelt die Evolution ja im Lauf der Zeit ab. Also existiert das Bewusstsein, weil wir dadurch einen Vorteil in der Evolution erlangt haben. Ich weiß zwar ehrlich gesagt nicht so genau, welcher das ist. Aber er muss da sein. Ich habe ähnliche Ideen vorher noch nirgends gelesen. Was hälst Du von der Idee? Stern !? 00:50, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

MB zu "Siehe auch" - Grundsätzliche Bedenken ... Bearbeiten

Hallo Wolfgang, ich habe mich, nachdem ich das von Dir gestartete Meinungsbild zum "Siehe auch" und die ganze Diskussion darum lange aufmerksam und intensiv, nur leider mit zunehmenden Bauchschmerzen verfolgt habe, gerade dazu entschlossen, eine Beendigung des laufenden Meinungsbildes anzuregen. Nachlesen kannst Du den Vorschlag inklusiv Begründung ganz oben beim Meinungsbild. Ich hoffe sehr, Du verstehst dieses Vorgehen nicht als persönlichen oder gar verletzenden Angriff sondern als konstruktiven Vorschlag zur Verbesserung und Rettung des Grundansinnens der Vereinheitlichung/Vereinfachung; schließlich haben sich bislang nur sehr wenig Benutzer beteiligt (vergleicht man andere, weit unwichtigere Abstimmungen) und es zeichnet sich ebenfalls schon ab, dass keine klare Entscheidung für oder gegen einen Vorschlag (was ja zwecks Akzeptanz optimal wäre) dabei herauskommen wird. Ich hoffe, Du akzeptierst sowohl mein Ansinnen als auch die gewählte Form. Vielleicht kannst Du Dich als engagierter Initiator sogar dazu durchringen, diesem Vorschlag zu folgen ... jetzt leben wir schon so lange mit diesem s.a.-Kuddelmuddel, da kommts doch auf 2-3 Wochen nicht an ... Gute Grüße von :Bdk: 06:23, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Du hast völlig recht. Bin eher erleichtert ;-). Mir fehlt die Erfahrung mit solchen Abstimmungen (war meine erste). Ohne den Alleingang von Benutzer:Formatierungshilfe hätte ich mich da auch gar nicht reingehängt. Fand die Idee aber zu schade zum Scheitern nur wegen der Art seines Vorgehens. --Wolfgangbeyer 09:42, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss Bearbeiten

Hallo!
RaiNa strengt einen Vermittlungsausschuss zum Wirkungsquantum an. Ich dachte mir, darüber solltest du informiert sein... :o)
--Eike sauer 12:20, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Deformationsquantisierung Bearbeiten

Ich bitte um Wiederherstellung des Beitrags DeformationsquantisierungRaiNa 14:58, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Du kannst diesen Artikel jederzeit mit neuem Inhalt wieder anlegen. --Wolfgangbeyer 16:39, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mein lieber Wolfgang, darum geht es nicht. Ich weiß das selbst. Wenn ich unter anderem Login Texte verfasse, mache ich sowieso was ich will. Doch hier hast du einen Fehler gemacht und ich werde ihn nicht korrigieren. TSor hatte damit keine Probleme. Ich werde den Text dann weiterführen.RaiNa 16:54, 12. Mai 2005 (CEST) Eine Zensur findet nicht stattBeantworten

Mein lieber RaiNa, die Löschung von "Deformationsquantisierung" erfolgte in völliger Übereinstimmung mit den Regeln für eine Schnellöschung. Sehe daher keinen Grund, sie zurückzunehmen. Wenn ich der Eile einen Fehler gemacht habe, dann allenfalls beim Entfernen des zugehörigen Links in Quantisierung (Physik). Du darfst Dich also an dem Triumph weiden, dass auch Wolfgang Beyer nicht unfehlbar ist ;-). Auf eine Weiterführung des Artikels Deformationsquantisierung durch Dich bin ich aber neugierig.--Wolfgangbeyer 17:28, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke, zu gütig. Meine Triumphe pflege ich an anderer Stelle zu feiern. Ich halte es halt für sinnvoller, den Abgeschriebenen zu helfen als den Abschreibenden.RaiNa 17:13, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sperrung Bearbeiten

warum ist die Seite Volker Beck (Politiker) gesperrt?--Schaunwermal 13:30, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dies ist eine weitere Sockenpuppe von Benutzer:Friedlich. Ich habe den Artikel mal wieder gesperrt, weil der garantiert spätestens heute Abend in eine Lobshymne auf Beck umgemünzt worden wäre. Der Gute Mann hat nämlich einen ziemlich verbissenen Fan, der schon ein halbes Dutzend Benutzernamen verschlissen hat. Und dieser passt voll ins Schema. ((o)) Käffchen?!? 14:50, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

schau mal den artikel Volker Beck (Politiker) an. das ist doch fürchterlich oder?--Schaunwermal 00:20, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ziegelphysik Bearbeiten

Ich bitte mal um das Eingreifen mit Adminstatus. Die WP sollte doch eine Enzyklopädie sein, die sich auf der Höhe der Erkenntnisse befindet. Leider gibt es ja immer wieder Leute, die alles besser wissen und die z.B. ihre "neuen Erkenntnisse" zur Relativitätstheorie auf der Hauptseite der Relativitätstheorie als ernsthafte Diskussion unterbringen wollen.

Solche "Spezialphysiker" gibt es nicht nur bei der Relativitätstheorie, sondern auch im Bauwesen und der Klimatologie. Dort hat sich für diese Gruppe der Name "Ziegelphysiker" eingebürgert. Leider gibt es hier auch Admins, die nicht auf der Höhe der Kenntnisse sind und mit dem Stichwort "Neutraler Standpunkt" Unwissen gleichberechtigt mit Fachwissen darstellen wollen. Bei [[2]] schreibt Saperaud:

Sollte hier tatsächlich die Bereitschaft bestehen die Aussage "Treibhausgase sind eine Erfindung der IPCC und ihrer Anhänger, in Wirklichkeit gibt es diese nicht" als klimatologische Forschung zu betrachten, so kann ich meine Mitarbeit im Feld Klima gleich einstellen und überall einen Bewertungsbaustein setzen. Klimaskeptiker sind keine Wissenschaftler und wer dieser Meinung ist, kann sich auch gleich bei diesen eine Eherenorden für Verdienste im Bereich "Öffentlichkeitsarbeit für die alternative Klimatologie" abholen.

Sollen denn alle, die Interesse an korrekten Darstellungen in der WP haben und keinen Admin-Status haben, die WP verlassen. Das kann doch nicht im Ernst gewollt sein?

Und die Klimaskeptiker und Ziegelphysiker sind oft personell identisch. Da bin ich dann entsetzt, wenn deren fachlicher Unsinn als umstrittene Position bezeichnet wird: "Konkret gehört die *sachliche* Darstellung zu umstrittenen Positionen von Meier in einen *sachlichen* Artikel zu Meier." (Hafenbar in [[3]]). Als ich zu Hafenbar geschrieben habe, seine Ansicht zur Ziegelphysik ist nicht konsequent, dann müsste auch Klimaskeptiker gelöscht werden, hat er einen Löschantrag für Klimaskeptiker gestellt. Daraufhin schrieb der Nächste, mit diesen Begründungen wäre auch Kreationismus zu löschen. Soll zum Schluß die ganze WP gelöscht werden?

Das die "Wissenschaft" der Ziegelphysiker jeder Wissenschaft Hohn spricht, hat einer der Ziegelphysiker in [[4]] gezeigt. Der wissenschaftliche Kopf der Ziegelphysiker Prof. Meier, bezieht sich in seinen Aussagen, daß die Bauphysik falsch wäre hauptsächlich auf die Wärmeleitungsgleichung - aber versteht die Dgl. nicht. Ihm scheint unbekannt zu sein, daß zu einer Dgl. Anfangs- und Randbedingungen gehören und indentifiziert bei einer undurchsichtigen Wand den Term für Wärmequellen innerhalb der Wand mit der Solarstrahlung. Bei der Planckschen Strahlungsformel sind alle Physiker unwissend, weil sie einen zusätzlichen Faktor 2 (Druckfehler in einer Enzyklopädie) in der Planckschen Strahlungsformel nicht akzeptieren wollen und beim Strahlungsaustausch soll der Nettoaustausch nicht   sondern   sein und weiteres dieser Art. Und leider gibt es sehr viele, denen das scheinbar einleuchtet.

Zwar wird Ziegelphysik kaum unter Ziegelphysik gesucht - aber das der Artikel Bauphysik praktisch nur aus Antiziegelphysik besteht ist doch schon arg. Da müßte mal grundsätzlich geklärt werden, wie es die WP mit Pseudowissenschaft hält. Das Pseudowissenschaftler Bücher schreiben (hier z.B. "Richtig bauen" von Ziegelphysiker Prof. Meier) ist doch kein Beweis, daß an der Pseudowissenschaft etwas dran ist.--Physikr 12:49, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Noch eine Ergänzung. Ziegelphysik auch in der WP als Forderungen an die Fassade: Wärmespeicherung durch Einsatz schwerer Baustoffe - eine typische Forderung der Zieglephysiker.--Physikr 13:57, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Grillparty: Samstag, 11.Juni bei Elvis_untot Bearbeiten

Elvis_untot lädt in Münchner zur Grillparty am Samstag, 11. Juni. Kommst Du auch?

Wir würden uns freuen :-) Fantasy 23:40, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Also?

Swert 20:40, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

WikiReader Moderne Physik Bearbeiten

Hi!

Ich bin auf Deine Artikel und verschiedene Diskussionsbeiträge gestoßen und denke, Du wärst ein guter Mitarbeiter für den WikiReader: Moderne Physik. Gerade, weil Du einen Teil der verlinkten Artikel (mit)geschrieben hast. Alles weitere steht auf der genannten Seite. Ich hoffe, Deine Zeit lässt das zu... ;-) --Szs 11:47, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, das mit der Zeit ist das Hauptproblem ;-). Bin eher skeptisch. --Wolfgangbeyer 00:36, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Schade. dann bleibt Dir wohl nur, das fertige Produkt zu bewundern... --Szs 11:48, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Neue Artikel Bearbeiten

Hallo Wolfgang, nach meinem Vandalismus an einem Deiner Artikel Stern bin ich in mich gegangen und habe erstmal neue Artikel eingestellt. Jetzt habe ich einige Fragen und kleinere Probleme. Vielleicht könntest Du mir helfen.

  1. Beim Verfassen der Literaturangaben ist mir aufgefallen, das ich aus Faulheit die Zitierweise der jeweiligen Zeitschrift übernommen habe, in: Neurofibromatose Typ 1, dort "Quellen". Sollte man da einheitlich vorgehen und wenn ja, gibt es eine Richtlinie?
  2. In meinen Artikeln fehlen Bilder. Natürlich gibt es offizielle Bildquellen, die gemeinfrei sind, aber wie integriert man etwa eine Darstellung eines Chromosoms, das ich in einer Bilddatenbank geklaut habe (die ist "gemeinfrei", amerikanische Genetikdatenbank aus dem Wiki-Link-Verzeichnis)? Ich habe auch mit Pic-Tex erstellte LaTex-Grafiken. Kann man die einbauen und wenn ja wie?
  3. Wenn Du die von mir eingestellten Artikel einmal anschaust würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.
  4. PS: bei meinen Geschnitzel an dem Stern-Artikel habe ich auch Ergänzungen am Literaturverzeichnis vorgenommen (Prialnik und Langer), die Du nicht korrigiert hast, wahrscheinlich hast Du das übersehen, die beiden Bücher sind aber wirklich gut.

Gruß Andreas Werle 23:09, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas,
  1. Ja, schau mal bei Wikipedia:Literatur.
  2. Schau mal bei Wikipedia:Bilder. Wenn du Bilder, wie dort empfohlen, nicht nur der deutschen Wikipedia, sondern auch anderen zur Verfügung stellen willst, wirds allerdings kompliziert hinsichtlich des Procederes. Würde ich erst mal lassen, wenn du das nicht unbedingt willst.
  3. Da fehlt mir ein wenig die Zeit. Bei Überfliegen in 1 Min. ist mir aufgefallen, dass der Artikelanfang (Erster Satz und Einleitung) nicht unseren Standards entspricht. Siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Aufbau_eines_Artikels. Ferner heisst es Cafe-au-Lait-Flecken" statt "Cafe-aux-Lait Flecken" (ohne x aber überall Bindestrich) ;-).
  4. Hatte ich schon gesehen. Konnte ich nicht beurteilen und hab's daher drin gelassen. --Wolfgangbeyer 00:48, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ortszeit Bearbeiten

Was soll der Revert mit der Bemerkung "der Genitiv ist stilistisch vorzuziehen"? Im Duden steht, dass nach entsprechend immer ein Dativ folgt! Was hat das nun mit Stil zu tun, wenn man falsches Deutsch schreibt? --Balu 07:15, 2. Jun 2005 (CEST)

Tatsächlich? Sorry, dann war das ein grammatischer Irrtum meinerseits. --Wolfgangbeyer 09:20, 2. Jun 2005 (CEST)


Bild:goldener_schnitt_rechtecke Bearbeiten

moin, würdest du mir und anderen nutzern einen gefallen tun und bei solchen fotos die in die commons laden, so dass die von allen wikisprachversionen genutzt werden können? zum beispiel hier mit rein http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Video_and_movie_technology :D, das wäre fein. grüsse, ---horn- 13:10, 14. Jun 2005 (CEST)

Plank-Einheiten, Revert(s) Bearbeiten

Hallo Wolfgang, ich habe gesehen, daß Du 'meine' Leerzeichen in den Formeln wieder weggemacht hast, halte das mittlerweile auch für völlig richtig, bzw. einfache Leerzeichen sind mit Sicherheit fehl am Platz.

Trotzdem bleibt das Problem der unter Umständen eingeschränkten Lesbarkeit. Sobald Du nochmal online bis, würde ich mich freuen, wenn Du mal auf meiner Diskussionsseite vorbeischauen würdest, wir machen uns da gerade ein wenig Gedanken zu dem Thema!

Gruss, --Markus 15:13, 22. Jun 2005 (CEST)