Vorschaufunktion

Bearbeiten

Hallo Wallhecken,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und dem selben Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es stets empfehlenswert, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt dir zudem, deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf Seite speichern veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, wird Dir bestimmt der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Vor dem Speichern bitte zudem immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung eintragen.

Viele Grüße
--Fettbemme (Diskussion) 10:06, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Guten Morgen

Bearbeiten

Deinen Beitrag auf der Diskussionsseite Wallhecken habe ich entfernt. Ich fürchte, dir ist nicht klar, was die Wikipedia ist. Es gibt keine Stiftung, die hier die Oberaufsicht über die Artikel hat. Du kannst gerne an WMF in die USA schreiben, doch das wird nichts nützen. Die Artikel können und werden von jedem hier erstellt, geändert und ergänzt. --Itti 10:51, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wallhecken

Bearbeiten

Hallo Itti, es nervt und kann auch nicht im Sinne der Wikipedia sein, wenn sich jeder - ohne ausreichende Sach- und Fachkenntnisse an fachliche Sachverhalte und Definitionen in der Wikipedia versucht und dadurch ein Durcheinander veranstaltet und immer wieder neue Fragen dadurch auftauchen. Das dann auch noch Fachliteratur zu diesem Thema als Spamliteratur bezeichnet wird ist bemerkenswert. Die Wikipedia hat nach meiner Meinung den Anspruch sich zu einem gut fundiertes Nachschlagewerk zu entwickeln. Daher sollte die Wikipedia auch keine Spielwiese von Jedermann oder Jederfrau sein. Fachlich- oder sprachlich fundierte Verbesserungen in einem Artikel begrüße ich genauso wie jeder der an der Wikipedia ernsthaft arbeitet. In diesem Fall ist Rknbg am 5 April wenn auch vielleicht gut gemeint - mit seiner Radikaländerung und Bemerkungen an dem Wallheckenartikel- sowie Kürzung der Fachliteratur weit über das Ziel hinausgeschossen. Es grüßt Wallhecken

 

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mit freundlichen Grüßen Doc.Heintz (Diskussion) 14:58, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich möchte dich ferner bitten, die Platzierung von privaten Internetseiten zu unterlassen. Näheres unter Wikipedia:Weblinks. Zu deinen Literaturhinweisen bitte ich Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Neutraler Standpunkt zu lesen. Freundliche Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 14:53, 27. Sep. 2014 (CEST) Beantworten

Vielen Dank für deine hilfreichen Hinweise, werde ich beachten. Nur zum Verständnis, warum dürfen denn Deiner Meinung nach keine "privaten" Internetseiten in der Wikipedia platziert werden? Sind diese weniger Wert als "offizielle"? Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass es auf den jeweiligen Inhalt der Webseite ankommt und ob dieser weiterführend ist als der Inhalt zu dem jeweiligen Thema in der Wikipedia. Auch konnte ich unter Weblinks nicht entnehmen, was eine Platzierung von "privaten" Internetseiten untersagt. In dem von mir geänderten, neu strukturierten und sachlich verfassten Wallheckenartikel, sind keine persönlichen Wertungen enthalten. Trotzdem wird er nicht freigegeben, hier habe ich Verständnisprobleme. Hier wäre ein Begründung hilfreich. Zumal der jetzige Artikel deutlich fehlerhaft, zum Teil unstrukturiert ist und darin auch Sätze enthalten sind, deren Herkunft nicht markiert oder der ursprüngliche Verfasser, bzw. ein Verweis auf die Literatur aus dem diese Sätze stammen, fehlen bzw. nicht genannt werden. Nur ein Beispiel: "Der Begriff leitet sich von der Pflegetätigkeit ab, nämlich dem Knicken bzw. Beugen von Zweigen, dünnen Ästen oder sehr jungen Bäumen." Als Anmerkung, als ich vor etwa 10 oder 15 Jahren unter dem Namen "Wallhecke" zum ersten Mal den Artikel mit erstellt hatte, wurde dieser immer wieder verwässert, fach- und sachliche Fehler eingebaut usw.. Leider hat sich bis heute nichts daran geändert. An was liegt es, ist es vielleicht Zeit darüber nachzudenken Strukturverbesserungen vorzunehmen? --Wallhecken (Diskussion) 07:41, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Wallhecken,
meine Hinweise sind rein administrativer Natur, inhaltlich kann ich zu dem Artikel nicht Stellung nehmen, da ich von der Thematik "keine Ahnung" habe.
Private Internetseiten unterliegen keiner redaktionellen Kontrolle und spiegeln sehr häufig die Meinung und Wertung des Betreibers wieder. Das ist legitim, aber als neutrale externe Quelle für eine Enzyklopädie leider nicht verwertbar. Zudem wird auf der benannten Seite -unter Veröffentlichung- Werbung für Sachbücher betrieben. Es wäre sinnvoller, aus der benannten Literatur (wenn diese die Kriterien Wikipedia:Belege erfüllen) zu zitieren und nebst Einzelnachweis (mit Seitenangabe) den Text zu überarbeiten. Bitte langsam, Schritt für Schritt und dabei stets die Diskussion mit den anderen Autoren suchen. Freundliche Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 09:44, 28. Sep. 2014 (CEST)  Beantworten

Deine Argumente kann ich nicht nachvollziehen. Sogenannte "offizielle Seiten" sind häufig eben nicht neutral, da irrst Du Dich. Sie spiegeln eher die Meinung und Wertung dieser wieder. Was ist denn überhaupt eine offizielle Seite? Eine Seite die von einem Amt, einer Kommune, einem Verein oder nur einer Arbeitsgruppe erstellt wurde? Laut dem Duden bedeutet offiziell, auch wenn etwas öffentlich ist. Eine öffentlich geführte Seite ist also auch offiziell, auch wenn diese von privater Seite erstellt und betrieben wird. All diese von Dir gemeinten "offiziellen" Seiten unterliegen ebenfalls kaum einer Kontrolle und Ihr Wahrheitsgehalt oder und gar fachliche Argumentation ist zum Teil haarsträubend. Häufig werden gerade auf solchen Seiten Argumente und Forschungsergebnisse von Fachautoren zusammengelegt (ohne Quellenangaben abgekupfert) und dann als eigene "offizielle" Meinung wiedergegeben. Die von Dir angegebene Seite ist eine kompetente "offizielle" Fachseite, die selbst in der Fachliteratur als Nachweis verwendet wird. Selbstverständlich darf wie auch auf den anderen "offiziellen" oder auch "privaten" Seiten Werbung für Fachliteratur oder auch in eigener Sache getätigt werden, so lange dieses nicht gewerblich ist. Dieses ist nicht ehrenrührig. Es wäre gut wenn andere Wikipedia-Autoren, die sich an schwierige Sachverhalte auf Ihnen fremden Fachgebiete offensichtlich ganz unbedarft wagen, erst einmal sich sach- und fachkundig machen, bevor Sie sich an solche schwierigen Sachverhalte wagen. Allmählich vergeht mir als Fachbuchautor die Lust, mich immer wieder mit solchen Sinnlosänderungen zu beschäftigen oder gar in der Wikipedia dazu etwas zu verändern. Stundenlang habe ich wieder einmal an diesem Artikel gefeilt um ihn notwendige fachlich Kompetenz zu verinnerlichen. Was bringt es, nichts! In der Diskussion an Universitäten, unter Fachautoren, in Fachgesellschaften oder Fachkonferenzen wird gerade die Wikipedia immer mehr als untaugliche Quelle angegeben und immer mehr Fachautoren ziehen sich aus dieser zurück, warum wohl? Weil Sie keine Lust mehr haben, so die häufige Antwort, gegen dortige Windmühlen anzukämpfen usw.. Das dann noch deren Fachveröffentlichungen, die zum Teil bereits seit 10 Jahren und länger in der Wikipedia vorhanden war oder zitiert wurde, und sogar auch ein Standartwerk wie "Europas Feldeinfriedungen" als Spamliteratur - wie von Rknbg ohne Rücksprache bezeichnet - aus solch einem Artikel grundlos gelöscht wurde, zeigt, dass hier etwas schief läuft. Ich denke hier bedarf es einer gesonderten Diskussion, als Beispiel eignet sich diese Seite sehr gut. Hier kann gut nachvollzogen werden, was und wie alles falsch laufen kann.--Wallhecken (Diskussion) 11:06, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Stellungnahme. Ich habe nicht behauptet, dass die "öffentliche Berichterstattung" der Wahrheit letzter Schluss ist. Selbstverständlich sind erhebliche teile der Presse und Medienmeldungen fehlerhaft. Wikipedia bildet jedoch ausschließlich belegtes vorhandenes Wissen ab. Deshalb sollten ja auch so viele Textpassagen wie möglich mit der entsprechenden Quelle als Einzelnachweis vesehen werden. Der Leser kann dann allein entscheiden, ob er der Quelle vertraut oder nicht. Ich kann dich Autor teilweise verstehen, aber als Administrator bin ich gehalten die Relementierungen, die von der Mehrheit der Wikipedianer gewählt wurde, umzusetzen. Mitunter werden Artikel von fachlich hochqualifizierten Benutzern geändert, leider aber die Regeln der Wikipedia nicht beachtet. Dann setzt sich sehr häufig die „Kontrollmaschinerie“ in Bewegung und ist vielfach nicht zu stoppen. Bedenke aber bitte, dass wir täglich von hunderten Spammern, Selbstdarstellern, Aktivisten etc. "bombardiert" werden, die alle behaupten, nur Sie wären wichtig und müssten sofort Ihre Meinung und Sichtweise einbringen; mitunter geschickt und professionell von PR-Agenturen "eingeschleust". Dabei sind die "Guten" von den "Bösen" manchmal nicht sofort zu unterscheiden und ich bitte um Verständnis.
Wenn jemand einen Benutzer anlegt und auf der Benutzerseite, zwar ohne den Namen direkt zu nennen, auf eine bestimmte Person hinweist und daraufhin einen Artikel sehr umfangreich bearbeitet, sowie die Literatur und die Website der Person einfügt, ist es nicht verwunderlich, dass der Erstsichter den Verdacht hegt, dass es sich um Eigeninteressen handeln könnte. Selbstverständlich machen alle Wikipedianer auch Fehler. Wir sind ein Gemeinschaftsprojekt und alle arbeiten ehrenamtlich mit und opfern ihre Freizeit; mit Kritik sollte daher sehr sparsam umgegangen werden. Jeder Benutzer, der Mißstände feststellt, kann durch Diskussionen oder z.B. ein Meinugsbild Änderungen herbeiführen. Wir wollen uns aber nicht in endlose Grundsatzdiskussionen verlieren, in denem Fall rate ich an, dass du dich ggf. mit dem zuständigen Projekt vertraut machst oder dir einen Mentor auswählst, der dich näher in die Regularien einführen kann. Freundliche Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 13:27, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die sachliche Diskussion. Hier verhält es sich anders! Auf die Seite wird bereits seit 15 Jahren in dem Artikel hingewiesen, das gleiche gilt für die angegebene Literatur, die abhängig von ihrer Ersterscheinung nach und nach dazu gefügt wurde. Das was ich jetzt in dem Artikel geschrieben habe, ist eindeutig belegt und die Einzelnachweise sind vorhanden. Auch nicht der Erstsichter hatte im Dezember 2013 nach meinen damaligen Änderungen einen Verdacht gehegt. Sondern hier wurde erheblich später nämlich im April 2014 ausschließlich von Rknbg umfangreiche und z.T. nicht nachvollziehbare Änderungen ohne ausreichende Begründungen vorgenommen. Dieses wurde, wie ich jetzt gesehen hatte, am 05.04.2014 bereits kritisch hinterfragt "so umfangreiche Änderungen müssen vorher in der Diskussionsseite besprochen und begründet werden." Da mein jetzt verfasster Artikel, wie ich jetzt bemerkt habe, als Spam markiert wurde, habe ich diesen wieder zurückgesetzt. Wir diskutieren hier um Formalitäten aber nicht inhaltlich über meine Änderungen, stattdessen wurden diese als Spam markiert. Dieses empfinde ich als unfair und undemokratisch. Für mich wird es jetzt das letzte Mal gewesen sein, dass ich in der Wikipedia etwas veröffentliche, es ist mir zu zeitaufwendig, auch ich opfere meine Freizeit, aber nicht für nichts. Nur als Hinweis, bei einigen der Sätze die in der alten geänderten Version von Rknbg vorhanden sind, fehlt der Einzelnachweis, ich hoffe diesem wird nachgegangen. --Wallhecken (Diskussion) 16:41, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Wallhecken. Inhaltliche Diskussionen zum Artikel werden auf der Artikel-Diskussionsseite geführt. Da sind sie für Außenstehende auch später noch nachvollziehbar. Ich bitte Dich daher, dort möglichst genau zu beschreiben, welche Passagen Du für fehlerhaft hältst und was Du (natürlich mit Literatur belegt. Und es währe schön, wenn es nicht nur eigene Werke sind) stattdessen für richtig erachtest. In der Regel findet sich dann nach zähen Außeinandersetzungen ohne persönliche Angriffe a la der hat keine Ahnung etc. ein Kompromiss. Lieben Gruß --Matthias Süßen ?! 11:26, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, leider spitzt sich jetzt die Angelegenheit zu und ich habe zur Zeit keine Lust mehr mich unter diesen Umständen weiter in der Wikipedia einzubringen. Allmählich beschleicht mich das Gefühl, das unberechtigt Zensur ausgeübt wird. Doc.Heinz hat jetzt den Weblink für den ersten Absatz (Definition) auf www.wallhecke.de mit der Begründung "private Internetseite ist keine reputable Quelle für EN" gelöscht. Was auch immer "keine reputable Quelle" ist. Zum einen verstößt Doc.Heinz damit gegen die Richtlinien der Wikipedia des Quellennachweises und zum anderen damit gegen das Urheberrecht. Auch der Inhalt von "privaten" Internetseiten ist durch das Urheberrecht geschützt. Da darf man nicht einfach mal ebenso etwas entnehmen und auf seiner Seite ohne Quellenangabe verwenden. Ich hatte Doc.Heinz bereits per Mail gebeten, diese Änderung unverzüglich rückgängig zu machen, bisher ohne Erfolg. Grundsätzlich wird nicht in der Wikipedia zwischen privaten und nichtprivaten Internetseiten unterschieden, schließlich ist die Wikipedia, ja selbst eine Private. Das selbst in wissenschaftlichen Veröffentlichungen es mittlerweile nicht unüblich ist aus Internetseiten zu zitieren - es wird kein Unterschied gemacht zwischen privaten und anderen- und diese als Quellenangabe angeben werden, sei erwähnt. Mit besten Grüßen Wallhecken--Wallhecken (Diskussion) 17:54, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Wallhecken, wie Matthias Süßen es bereits ausführte, soll die inhaltliche Diskussion auf der Artikeldisk. geführt werden. Die Unterstellung, ich hätte eine Urheberrechtverletzung begangen bitte ich nochmals zu überdenken. Zuvor solltest du in der Versionshistorie feststellen, wer den Satz "wörtlich" von der besagten Website in den Artikel eingefügt hat. Von Zensur kann auch keine Rede sein. Bisher haben drei Autoren die Verwendung der Website als Einzelnachweis abgelehnt. Um deinem Anliegen jedoch Rechnung zu tragen, habe ich den Vorgang unter 3M eingetragen. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 18:26, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hier...

Bearbeiten

...wurdest Du gemeldet: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Wallhecken, Du kannst dazu Stellung nehmen. Das ist lediglich eine Information, keine Wertung meinerseits, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:53, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

...hat sich gekreuzt...

Einzelnachweise

Bearbeiten

Moin Wallhecken. Einzelnachweise generierst Du, indem Du an die zu belegende Stelle für Bücher beispielsweise folgenden Code anfügst: <ref>Georg Müller: Wallhecken: Entstehung, Pflege, Neuanlage am Beispiel der Gemeinde Ganderkesee und allgemeine Hinweise zu Wallhecken im nordwestdeutschen Raum. BSH Verlag 1989, ISBN 3-923788-16-9. S. 18599995</ref>. Bei Webseiten sieht das so aus: <ref>[http//www.wallchecken.de/wallhecken Wallhecken.de: ''Entstehung'']. Abgerufen am 29. September 2014.</ref>. Am Ende des Artikels solltest Du dann noch einen Abschnitt Einzelnachweise oder ähnliches einfügen und dort folgenden Code platzieren: </references>. Das Sytem packt dort dann alle Fußnoten hin. Ich würde die auch generell immer ausschreiben. Denn anders als bei Printpublikationen wird hier ja doch gerne mal die Reihenfolge des Textes geändert. und dann kann wieder keiner etwas mit Müller 2014 oder ähnlichem anfangen. Nur belege, die sich auf die gleiche Seite im Buch oder im Internet beziehen, kann man zusammenfassen. Das geht so: <ref name="Mueller18599995">Georg Müller: Wallhecken: Entstehung, Pflege, Neuanlage am Beispiel der Gemeinde Ganderkesee und allgemeine Hinweise zu Wallhecken im nordwestdeutschen Raum. BSH Verlag 1989, ISBN 3-923788-16-9. S. 18599995</ref>. In aller Ausführlichkeit ist dies auch hier beschrieben. Ist das so erst einmal verständlich? Gruß --Matthias Süßen ?! 14:19, 1. Okt. 2014 (CEST) Hallo Matthias, vielen Dank für diese Anleitung ich glaube ich habe diese verstanden. Selbst werde ich zunächst aber nichts an dem Artikel ändern, da ist Doc.Heinz gefordert, die Einzelnachweise, so wie er diese von mir gefordert und ich diese geliefert habe einzubringen. Es grüßt herzlich--Wallhecken (Diskussion) 07:12, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten