Benutzer Diskussion:Vexillum/Erstligisten

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Fränks in Abschnitt Prüfen: BaWü

Prüfen

Bearbeiten

Ich starte hier mal eine Aktennotiz zur besseren Übersicht der Prüffälle (Ungereimtheiten, widersprüchliche Quellen, ungeklärt etc.), aber auch um Suchergebnisse und Fundstellen listen zu können. --Vexillum 09:27, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einige Fälle grade zu den ganz frühen Mannschaften werden sich wohl "nie" klären lassen, z.B. Darmstädter FC, Revidia Ludwigshafen oder Fidelitas Karlsruhe. Die haben nie lange genug bestanden um sich wirklich als Verein zu institionalisieren und werden lediglich hier und da mal erwähnt. Man muß auch bedenken, daß vor 1905 praktisch keine Berichterstattung in den Zeitungen stattgefunden hat, d.h. Vereine die sich vor 1905 wieder aufgelöst haben sind so gut wie gar nicht auffindbar. Wenn die Liste noch anwachsen sollte, kann man gglfs eine Rubrik für hoffnungslose Fälle einrichten :o) Hermannia Frankfurt ist auch ein etwas schwieriger Fall, wird zwar oft erwähnt, aber nie "tiefergehend" behandelt. Bei anderen "Steinzeitvereinen" bin ich hingegen verhalten optimistisch, für Wiesbaden oder Stuttgart z.B. hab ich mir bisher noch keine Spezialliteratur besorgt gehabt. Die anderen, "jüngeren" Fälle wie Weiden, Kesselstadt usw. sollten sich hingegen klären lassen. Ist aber eine sehr gute Idee die Problemfälle hier nochmal zu listen. --Notnagel 10:41, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"Hoffnungslose Fälle" klingt nachvollziehbar, wobei ich nach einigen überraschenden Funden zum Fußball in Ostpreußen die Hoffnung nie aufgebe, und Ostpreußen ist ja wohl tiefste Fußball-Diaspora ;-)). Schauen wir mal, was wir auf diesem "Notizzettel" zusammentragen können. Beim Süddeutschen FC Stuttgart bin ich optimistisch, irgendwo was auszugraben. In Stuttgart gab es vor ein paar Jahren eine gezielte Ausstellung zu diesen Steinzeitvereinen, man benannte sie sogar nach den Vereinsnamen von Pfeil Gaisburg und Konsorten. --Vexillum 11:17, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mal ne Frage woher hast du die Tabellen aus den Spielzeiten 1919-23? Ich hab bisher nur das Libero-Sonderheft da stehen jeweils nur die Endrunden drinne. Die einzelnen Ligen muß ich mir aus verschiedenen Büchern/Webseiten zusammenstoppeln -> extrem mühsam. Gruß --Notnagel 05:20, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einen guten Teil habe ich aus diesen Publikationen. Diese werden z. Zt. überarbeitet und erscheinen als Gesamtwerk für die Regionalverbände nach und nach neu. Bisher nur Südost und West bis 1933. Ansonsten habe ich ebenfalls wie Du Einzeltitel mit Tabellen (z. B. Fußball in Südbaden) oder Eigenrecherchen aus dem Stadtarchiv. Für 1919/20 und 1920/21 habe ich - mit wenigen Ausnahmen - nur Ergebnistabellen, die aber teilweise falsch sind oder eben Entscheidungsspiele und Entscheidungen am "Grünen Tisch" nicht berücksichtigen. Von daher kann ich ohne schlechtes Gewissen nur die Teilnehmer dieser beiden Spielzeiten abgrasen. --Vexillum 12:03, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Okay. Werde im Lauf der Woche mal die Saisonartikel 1919-23 anlegen mit dem was ich so am Start habe; die Saisons vor 1910 sind ja großteils auch nicht ganz vollständig, was soll man machen. Besser als nix *denk* --Notnagel 12:40, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Land unter, die umfangreiche Seite der Fürther wird "überarbeitet" [1] Ich könnt das Kotzen kriegen.... --Notnagel 22:07, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

scheint momentan in mode zu sein. sechzig hat bei der neuen homepage vor zwei wochen auch einfach mal 95% der statistiken und geschichtlichen abrisse ins nirvana geschickt.gut, das war eh nur zeug seit 1945, aber es war schon einiges... --Ampfinger 23:10, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Beim FSV Frankfurt war praktisch die komplette 100-Jahres-Chronik online. Jetzt sind es nur noch ein paar Absätze. Die Chronik hat ne Auflage von 1500 Stück... Die ham sie echt nemmer alle, da machen sie groß einen auf Tradition und dann sowas. Das Fürther Archiv war echt der Oberhammer mit Spielerportraits, sämtlichen Spielberichten seit Anno Tobak und was weiß ich nicht alles :((( --Notnagel 23:15, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Ampfinger: ich wollt mir heut ein zwei Sechziger Bücher in der DNB bestellen, um die Daten mal abzugleichen, und mußte feststellen: Die haben kein einziges davon vorrätig o_O Hast du ein Auge auf die ganzen Sachen hier? Wäre super. --Notnagel 23:21, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ich schau regelmäßig hier rein. wenn mir mal etwas auffällt, zu dem ich etwas beitragen kann, werde ich es auch tun.
zu den büchern: es sind eigentlich nur grünes "legenden in weiß & blau" (mit gutem statistikteil) und löffelmeiers "löwen unterm hakenkreuz", in denen wirklich auf die zeit vor 1945 eingegangen wird. in der 50-jahre-chronik sind der fußballabteilung gerade einmal eineinhalb seiten gewidmet, in der 100er sinds immerhin 20 seiten (davon aber drei viertel fotos...). die 125er hab ich selber gar nicht, kann also nichts dazu sagen. dass zum 150. gar keine neue vereinschronik veröffentlicht wurde, spricht auch für sich. die chronik der fußballabteilung ("geschichte eines traditionsvereins") hetzt durch die jahre bis 1945, bietet keinen mehrwert. in roman beers "kultstätte an der grünwalder straße" findet sich auch in dieser zeit einiges zum verein, damals war ja verein und stadion gewissermaßen eine einheit. ein generelles problem ist halt, dass im 2. weltkrieg das vereinsheim mitsamt archiv fast komplett zerstört wurde und der verein deswegen auch kaum mehr eigene quellen und materialien aus der zeit vor 1945 besitzt. --Ampfinger 23:49, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hm okay danke für die Info. Daß manche Vereinsarchive zerstört/geplündert wurden ist wirklich ein Jammer :( Den Grüne werd ich mir vielleicht noch irgendwie besorgen können. Tja je jünger die Jubelschriften werden, desto dürftiger werden sie leider. Ganz schlimm finde ich dabei, daß ganze ehemalige Abteilungen dabei verschwinden, das kann doch wohl nicht sein. Z.B. hatten fast alle Fußballvereine in den 20ern bis meist in die 50er und 60er auch Feldhandball gespielt, davon findet man fast gar nix mehr in den neueren Büchern. Naja dafür sind wir ja da ;) Okay ich werd jetzt so nach und nach die Saisonen von 1922/23 abwärts auf den Markt werfen und vertraue mal auf euer kritisches Auge ;) Die Kriegsrunden 1915-18 sind ja z.B. auch recht spannend gab´s ja jede Menge von... --Notnagel 00:03, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich revanchiere mich übrigens gerne für eure Hilfestellungen mit kostenlosen Recherchen in der DNB Frankfurt. Einfach Buch angeben und Bescheid sagen, ganz gleich worum es geht. Für die Suchfunzion ist bei Sportvereinen übrigens unbedingt die ausgeschriebenen Form zu bevorzugen (Sportclub statt SC usw.). Danke bitte. --Notnagel 00:21, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Prüfen: Hessen

Bearbeiten

Darmstädter FC

Bearbeiten

vermutlich vor 1910 aufgelöst

  • Auch einer von diesen "Vor-1905-Vereinen". Fundstellen waren bisher lediglich:
    • Die Ergebnislisten im Libero D3/1992 zu den Süddeutschen Meisterschaften 1901 und folgende (bzw. deckungsgleich in Grünes Kronprinzenbuch),
    • Diverse Fundstellen im Eintracht-Archiv zu Meisterschafts- und Freundschaftsspielen, siehe [2]
    • Im Artikel Darmstadt 98 des "Legendäre Fußballvereine Hessen"-Buchs von Grüne folgendes auf S. 186:
      Als DSC05 und FK Olympia 1919 die Kräfte bündelten, war die Olympia der stärkere Partner. Bereits 1904 in die damals höchste Spielklasse aufgerückt, hatte sie dort den 1897 von ausländischen Studenten ins Leben gerufenen Pionierklub Darmstädter FC verdrängen können
      Das war´s auch schon.
  • Aus diesen Eckdaten und der Tatsache, daß sich außer Arheilgen in um Darmstadt kaum ein Fußballklub hervorgetan hat (d.h. es keinen Hinweis auf Fusionen u.ä. gibt), kann man schließen daß der Verein wohl kaum das Jahr 1910 erlebt haben dürfte und sich sehr wahrscheinlich einfach aufgelöst hat. Zu ermitteln wann das genau gewesen ist dürfte aus genau diesem Grund aber schwierig sein. Soweit mal zum "Forschungsstand" ;) ist ja immerhin schon etwas, so daß sich fast ein Stub draus basteln lassen könnte. Könnte mir aber mal das noch relativ junge Buch zu Darmstadt 98 ISBN 978-3-86680-042-7 angucken vielleicht steht da ein bissl mehr drin. --Notnagel 19:49, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hermannia Frankfurt

Bearbeiten

Wahrscheinlich um 1910 aufgelöst

  • 1921 trat ein FC Hermannia Frankfurt der Freien Turnerschaft (Arbeitersport, heute SG Westend Frankfurt) Quellen: Grüne 2001, S. 162, Matheja S. 20/21. Die Chronik auf der Vereinshomepage von SG Westend verweist leider auf den Wikipedia-Artikel. Zu klären, ob der 1921 beigetretene Hermannia mit dem älteren Club identisch ist.

Teutonia 1900 Offenbach

Bearbeiten

keine weiteren Angaben vorhanden

1. FC 1901 Wiesbaden

Bearbeiten

identisch mit FC 01 Wiesbaden?

FC 01 Wiesbaden

Bearbeiten

Es handelt sich möglicherweise und den FC Deutschland 01 Wiesbaden, der 1907 mit FC Columbia Wiesbaden zum Wiesbadener FV fusionierte, dieser wiederum ging dann 1918 durch Fusion in der SG Germania Wiesbaden auf.

FV 03 Kesselstadt

Bearbeiten

evtl. = KeWa Wachenbuchen oder VfR Kesselstadt?

  • Nach Homepage KEWA Wachenbuchen 1922 Fusion u. a. mit 1. FC 04 Kesselstadt, 1925 trennten sich die Kesselstädter Spieler wieder und gründen VfR 1925 Kesselstadt. Besteht ein Zusammenhang mit dem Kesselstäder Mannschaften? Eventl. Schreibfehler?
    1. laut Grüne Legendäre Fußballvereine Hessen (2005), Artikel "Kewa Wachenbuchen" (S. 301):
      8.9.1922 FSV 1911 Wachenbuchen + 1. FC 04 KesselstadtKEWA Wachenbuchen
      1925 Austritt der ehemaligen Mitglieder des 1. FC 04 und Neugründung des VfR Kesselstadt
    2. laut Grüne Legendäre Fußballvereine Hessen (2005), Artikel "VfR Kesselstadt" (S. 275) bestätigt die Entstehung gemäß 1., also als Abspaltung von KEWA im Jahr 1925 (hat max. Landesliga gespielt also "nicht artikelrelevant", nebenbei).
    3. Der Name FV 03 Kesselstadt taucht weder in 1. noch in 2. auf das ist das Dumme :( Da Kesselstadt zu Hanau gehört, ist der FV 03 ggfls anderweitig fusioniert. Für Hanau 93 und TSV 1860 Hanau kann ich das aber ausschließen, habe ich schon geprüft.

Dunlop SV Hanau

Bearbeiten

Datum der Gründung und der Auflösung der BSG unbekannt, Teilname am Ligaspielbetrieb vermutlich ab 1934 bis spätestens 1945

  • Es ist kaum möglich, über diesen Verein mehr herauszufinden, da es sich um einen Betriebssportverein handelt. Im Gegensatz bspw. zum Ruhrgebiet sind Werksvereine in Süddeutschland ohnehin eher selten gewesen, so daß ich nicht davon ausgehe daß die vor 1933 oder nach 1945 im SFV gespielt haben. Daher auch die etwas vage Eingrenzung. Grüne nennt in Legendäre Fußballvereine Hessen übrigens gar keine Jahreszahlen ist also reine WP:TF. --Notnagel 10:46, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Ein typischer Fall für Firmen- oder Stadtarchiv. Möglicherweise vor 1933 Mitglied im Reichsverband Deutscher Firmensportvereine (1931: 20.000 Mitglieder)? --Vexillum 11:34, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Prüfen: BaWü

Bearbeiten

Fidelitas Karlsruhe

Bearbeiten

nach der Jahrhundertwende aufgelöst → mit Fragezeichen versehen

  • Im Artikel über den VSFV hat Benutzer:JustinCase für diesen Verein einen Hinweis eingebaut, es könne sich womöglich um den FC Frankonia Karlsruhe (ESG Frankonia Karlsruhe) handeln. Ist nicht auszuschließen, konnte ich bisher aber auch nicht evaluieren - die 100-Jahres-Festschrift des SFV z.B. lieferte keinen weiteren Hinweis zu diesem Verein, das in Bezug auf Kher Vereine äußerst vollständige Buch des Karlsruher Stadtarchivs Sport in Karlsruhe erwähnt ebenfalls nur ein einziges Mal den Namen - und er hat dazu auch keine Quelle angegeben. Möglicherweise liefert die Festschrift 100 Jahre ESG Frankonia. 1895-1995 hierzu noch was, und sei es nur, daß diese Theorie auszuschließen ist.
  • Ein Hinweis dürfte in der Chronik des Karlsruher FV (1981) stecken. Dort werden im Kapitel "Weitere Vereinsgründungen bis zur Jahrhundertwende" Fidelitas und Frankonia genannt, eine Chronik wird allerdings nur von Frankonia gebracht (da noch existent), ohne Hinweis auf einen Beitritt der Fidelitas. Aber Aufgrund der Fülle der Fußballmannschaften vor 1900 in Karlsruhe (die Auflistung in der KFV-Chronik hört nach 20 Einträgen mit u.a.m. auf) ist ein Fidelitas wohl denkbar.
Ist ein sehr schwieriger Fall. Ein Spiel dieser Mannschaft habe ich bisher noch gar nicht evaluieren können, im Grunde genommen taucht diese Mannschaft immer nur als VSFV-Gründungsmitglied auf. Als Mitglied des Karlsruher Fußball-Bunds z.B. schon gar nicht mehr. Da es sich um einen Verein aus dem stud. Umfeld handelt und damit wohl auf dem Engländerplatz gespielt hat, ist ein frühes Aufgehen ggfls sogar noch vor 1900 im FC Frankonia (ebenfalls Engländerplätzler) durchaus naheliegend.
Habe übrigens grade nochmal den Bräunche rausgenommen und den Hinweis auf "vor 1895" nochmal rausgesucht:
Sie gaben sich teils Namen bestehender Studentenverbindungen wie Suevua, Alemannia, Teutonica, Franconia u.ä. [...] Nur aus wenigen dieser Spielvereinigungen ging ein stabiler Verein hervor. Die seit 1891 bestehende Franconia vollzog diesen Schritt 1895, nachdem man den Anschluss an den Fußballklub Fidelitas abgelehnt hatte, mit der Gründung des Fußballklub Franconia (Bräunche , Sport in Karlsruhe, KA 2006, S. 58)
Fußnote verweist auf ein maschinengeschriebenes Manuskript einer Chronik des FC Frankonia aus dem Jahr 1955... Das ist leider alles. --Notnagel 12:14, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der spätere Deutsche Meister Robert Neumaier wechselte 1902 vom sich auflösenden FC Fidelitas zum FC Phönix. Nachzulesen in Thomas Alexander Staisch: Die Deutschmeister. 1909 – eine vergessene Meisterschaft. Die Geschichte des Karlsruher FC Phönix 1894. BadnerBuch-Verlag, Rastatt 2014. --Fränks (Diskussion) 20:02, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Sportfreunde Stuttgart

Bearbeiten

Name erst seit 1987, auch lt. Chronik der Vereinshomepage.

  • Sowohl in der Oberliga Süd als auch in der Gauliga Württemberg (Almanach: Stuttgarter Sportfreunde 1896) → klären
  • Habe mir gerade den historischen Ausdruck aus dem Vereinsregister angesehen. Eintrag von 1970 mit Hinweis auf Ersteintrag 1948; Satzungen 1948, 1952, 1955 und 1961 -> Stuttgarter Turn- und Sportfreunde 1874. Änderung Satzung und Vereinsname am 9. April 1987 (Eintragung 8. Oktober 1987) in Stuttgarter Sportfreunde 1874. Soweit also analog zu Grüne. Vielleicht doch vor 1945 anderer Name, TSF ein möglicher, von den Besatzungsmacht erlaubter neuer Name? Angaben in zeitgenössischen Zeitungen etc. stets "Sportfreunde Stuttgart". Dranbleiben. --Vexillum 22:45, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Stuttgarter Turn- und Sportfreunde (1874) taucht unter diesem Namen auch in der süddt. Endrunde 1921/22 auf als Württembergischer Meister --Notnagel 20:44, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

VfR 1904 Gaisburg

Bearbeiten

Fusionsverein aus FC Pfeil Gaisburg und ???, entstanden 1924, war nach meinen Aufzeichnungen zuletzt 1932/33 in der Kreisliga Cannstatt präsent. In den regionalen Runden um den Tschammerpokal taucht 1940 eine TSG Gaisburg auf. Verwandt oder verschwägert?

2011 trägt nur noch der Turnerbund Gaisburg 1886 den Namen des Stadtteiles, hat aber keine Fußballabteilung (mehr?) und beruft sich auch nicht in seiner aktuellen Chronik - Teil 1 auf den FC Pfeil bzw. VfR oder TSG. Eine Option vielleicht eine Anfrage beim Stadtarchiv Stuttgart: 2007 berief sich der Titel der Ausstellung „Wacker, Pfeil, Delphin, Gut Heil. Stuttgarter Großstadtsport 1860 - 1960“ explizit auf Pfeil Gaisburg. Ich bereite mal eine Anfrage vor (Ausstellungskatalog, Publikation o. ä.) --Vexillum 21:34, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Luftwaffen SV Freiburg

Bearbeiten

Gründungsjahr fehlt

  • Taucht zur Saison 1941/42 in der Bezirksliga 8 (Breisgau) als Vorletzter auf. Ob der LSV den Weg über die A-Klasse ging oder schlicht in die Bezirksliga eingeteilt wurde, ist mir unbekannt. --Vexillum 19:40, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

TSV 02/08 Walldorf

Bearbeiten

Vorgängerverein von Astoria Walldorf: Gründung und erste Fusionen?

Prüfen: Pfalz/Saar/Frongreisch

Bearbeiten

Revidia 1900 Ludwigshafen

Bearbeiten

Verbleib unbekannt

VfR Pirmasens

Bearbeiten

Schicksal unklar. Schloss sich 1921 dem MTV Pirmasens an → Abspaltung?? und spätere Auflösung?? oder Fortbestand im MTV Pirmasens??

  • Da 1931/32 VfR Pirmasens wieder in den Ergebnislisten auftaucht → Lösung der Fusion? Oder weiter im MTV als Fußballabteilung mit Namen VfR (vgl. z. B. FT/SC Freiburg)?

Fundstückchen hier und hier

Anfrage in Pirmasens läuft. --Vexillum 10:14, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

FV 1863 Pirmasens

Bearbeiten

Taucht nur als Letzter der Saison 1921/22 auf. Eigentlich relativ klarer Fall da es heute noch einen TV 1863 Pirmasens gibt[3], war also aller Wahrscheinlichkeit nach die F.A. im TV oder kurzzeitig eigenständig. --Notnagel 11:56, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Prüfen: Bayern

Bearbeiten

Bavaria 1899 München / Turngemeinde München

Bearbeiten

Fortgang nach 1909/10 unklar

  • "Fußball in München", S. 16 gibt leider auch nicht viel mehr her, nur diesen einen Satz: Der [1899 gegründete] FC Bavaria bestand nur bis 1907 als eigenständiger Verein, danach als Fußballabteilung der Turngemeinde München A.V. Was dieses A.V. bedeutet, keine Ahnung, findet sich im Register so nicht, sondern lediglich die Turngemeinde München von 1887, wobei hier auf diese Seite verwiesen wird. Ziemlich schwammig.
A.V. = Anerkannter Verein. Offenbar bei (älteren) Turngemeinden häufig, die bereits gegründet wurden, BEVOR es ein Vereinsregister gab bzw. die Registerpflicht bestand. Z. B. TG 1837 Hanau. --Vexillum 15:05, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, okay, danke. Wäre noch herauszufinden ob diese Turngemeinde mit der eins drunter identisch ist. Über den FC Bavaria jedenfalls gibts denn wohl weiter nix zu sagen als daß er 1907 eben in dieser TG (ob nun die von 1877 oder nicht sei dahingestellt) aufgegangen und nicht wieder in Erscheinung getreten ist.--Notnagel 15:50, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Turnerschaft München

Bearbeiten

Hilfreicher Hinweise einer IP von meiner Diskussionsseite hierher übertragen.prüfen und einbauen betrifft ggfls auch FC Wacker:

Verein Turnerschaft 1887 München
FA gegr. 1902, 1913-1916 als "FA Wacker", 1924 FA selbständig als Deutscher SC 1902 München im Rahmen der "Reinlichen Scheidung". 1947 Fusion mit TSV Jahn 1890 München zur Turnerschaft Jahn 1887 München.
Vereinsbezeichnungen wie "Turnerschaft 1886 München" oder "Turnerschaft Wacker München" sind definitiv falsch. Der FC Wacker München schloss sich dem Hauptverein vorübergehend an und bildete seine FA.
  • Verstehe aber eines nicht ganz, du schreibst: Der FC Wacker München schloss sich dem Hauptverein vorübergehend an und bildete seine FA. Demnach wäre aber dann der FC Wacker München eine zweite F.A. namens Wacker dieser Tschaft. gewesen? Laut Grüne hat sich der FC Wacker ja 1908 zunächst an den SC Monarchia angeschlossen und ist 1913 zur "Tschft. 1886" übergelaufen, 1917 dann wieder eigenständig. Oder handelte es sich um dieselbe Mannschaft, nur daß der FC Wacker ebend wieder ausgetreten ist.
  • Laut Vereins-HP allerdings keinerlei Hinweise auf F.A.s in den 1910ern [4] was angesichts der knapp gefaßten Historie nicht unbedingt was heißen muß da die a) im Wesentlichen auf Vereinsbauten eingeht, b) heute dort kein Fußball mehr gespielt wird und c) TUrnvereine bzgl. sportlicher Erfolge usw. eh anderster gestrickt sind.
  • Weiterer Hinweis des IP Kollegen daraufhin: Der FC Wacker bildete zuerst die FA des SC Monachia und lief dann quasi zum VT 1887 und bildete dort die FA. 1916 (oder 1917?) wurde Wacker dann wieder selbständig. Ob die ursprüngliche FA des VT 1887 (gegr. 1902) zu diesem Zeitpunkt noch bestand, weiss ich nicht genau. Auf jeden Fall wurde beim VT 1887 nach dem Weggang von Wacker wieder Fußball gespielt. Das führte 1924 zur Reinlichen Scheidung und Verselbständigung der FA als "Deutscher SC 1902". Beim FC Bayern ging es ähnlich von statten: Sie bildeten die FA im Münchener SC und anschliessend beim TSV Jahn 1890.


Einige Punkte dazu aus dem Buch "Fußball in München" ISBN 3-937090-12-6:
  • S.25 zählt einige Vereine der Ligaklasse und der A/B/C-Klasse des Ostkreises der Meisterschaftsrunde 1911 auf: Im Jahr 1911 beteiligten sich elf Münchner Vereine an den Entscheidungen: FA Bayern, FA Wacker, MTV von 1879 und TV 1860 in der Ligaklasse; FC Union, FC Germania, TV Jahn, Turnerschaft, TV München-West, Turngemeinde München und TV Neuhausen-Nymphenburg in der B-Klasse.
Das Stichwort "Turnerschaft 1886" gibt lediglich noch folgendes her:
  • Die "F.A. Wacker" in der Turnerschaft 1886 (sic!) ab 1913 war der vormalige FC Wacker, der ab 1908 als "F.A. Wacker im SC Monarchia" antrat. Weiter heißt es (S. 175): Da die Turnerschaft ihr Versprechen, den Platz zuschauergerecht auszubauen, nicht einhielt, wurden die Wackeraner 1917 wieder eigenständig. (keine Fußnote hierzu)
Es gibt aber noch eine "Turngemeinde München von 1887". Zu der findet sich aber auch nur
  • der vage Hinweis mit Bavaria (wobei nicht sicher ist ob es sich um diese TG gehandelt hat),
  • eine weitere oder dieselbe "Turngemeinde" die 1912 einen Platz an der Hohenzollernstraße besessen hat,
  • drittens dann mit dem Zusatz "von 1887" die 1926 eine Fußballabteilung (wohl in der DT) unterhalten hat.

SpVgg München

Bearbeiten

Gründungsjahr und Vereinsgeschichte fehlen. Spielte 1919 bis 1923 in der Kreisliga Südbayern.

  • konnte nur eine SpVgg München evaluiren die 1926 gegründet oder fusioniert ist mit den Münch(e)ner Kickers zur SpVgg Münchner Kickers, nach WW2 und vor 1947 Neugründung, 1970 Fusion mit SV Neuperlach zu SV Neuperlach Kickers (heute wohl nur noch "SV Neuperlach"). Ist aber sehr vage --Notnagel 11:45, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Hier könnte es gut aussehen. Dumm nur, das die Vereinschronik nur die Zeit nach 1945 berücksichtigt. --Vexillum 11:58, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

TV 1860 Schweinau

Bearbeiten

Gründungsjahr und Geschichte der Fußballabteilung fehlen. Fußballabteilung tritt noch unter dem Namen an?

TV 1865 Dachau

Bearbeiten

Verein heißt heute TSV 1865 Dachau; Jahr der Umbennung leider Unbekannt. Die Seite des Gesamtvereins hüllt sich mit Verweis auf die käuflich zu erwerbende Chronik in Schweigen, die ansonsten gute Chronik der Fußballabteilung spart dieses "unerhebliche Detail" leider aus. Vielleicht bei Gelegenheit die Chroniken der anderen Abteilungen durchstöbern, sofern eigene Internetauftritte existieren.

TV Neuhausen

Bearbeiten

Nichts bekannt, 1921/22 in der Kreisliga Südbayern, Abteilung 2. Vermutlich aus München, aber auch Neuhausen bei Weihmichl (Landshut) denkbar. Der 1946 gegründete FV Hansa Neuhausen beruft sich auf den 1918 gegründeten FC Hansa München und FV Neuhausen-Nymphenburg. Der Weihmichler Verein SV Neuhausen hat lediglich eine Visitenkarten-Homepage.

  • Im Buch "Sport in München" ist eine Mannschaft des "TV Neuhausen-Nymphenburg" erwähnt für 1911 in der B-Klasse, ausdrücklich als Münchner Verein. Leider ist das auch schon alles... --Notnagel 12:02, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Könnte der heutige TSV Neuhausen-Nymphenburg sein. Deren Vereinschronik interessiert sich aber mehr für die Instandsetzungen der Sporthallen als für die eigene Vereinsgeschichte... --Vexillum 12:10, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

FV Memmingen

Bearbeiten

unbekannt, evtl. Schreibfehler und tatsächlich FC Memmingen gemeint?

  • Halte ich für am Wahrscheinlichsten, allerdings fehlt mir eine Bestätigung durch eine FCM-Seite o. ä.

Offene Punkte Saison 1921/22

Bearbeiten

Sammelbecken von offenen Punkten zur Saison 1921/22 (was ein Murks...):

  • FC oder FV Viktoria Augsburg: laut [5] trat in Südbayern Staffel 2 ein "FC Viktoria Augsburg" an. Habe den anhand Vereinslexikon 2009 (Eintrag Schwaben Augsburg) als "FV Viktoria Augsburg" zugeordnet, der dann im August 1934 zunächst dem "TV 1847 Augsburg" angeschlossen hat, der wiederum 1941 zu Schwaben Augsburg fusionierte. In der Liste 1919-33 findet sich hingegen ein Eintrag "TG Viktoria Augsburg".
  • TV Schweinau hier in der Liste ist "TV 1860 Schweinau" angegeben, Werdegang nach einer Kurzrecherche aber: ab 1923 eigenständig als FV Schweinau, 1928 Fusion mit FC Pfeil Nbg zum SV Pfeil Schweinau usw usf also auf Sammelbecken ASN Pfeil Nürnberg verlinken?
  • weitere folgen

Ungeachtet dessen: Die Liste ist eine echt klasse Hilfe, grade bei so vermurksten Fusionsstädten wie Augsburg oder Nürnberg :o) Erspart öfter mal das drölfzigste Entschlüsseln der Grüneschen Hieroglyphen... --Notnagel 02:18, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten