Begruessung

Bearbeiten

Hallo Venturer

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Du scheinst dich ja schon ganz gut zurechtzufinden und mich freut besonders dass du gleich im Science-Fiction Bereich tatkräftig angefangen hast.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen! Vux 16:18, 12. Feb 2006 (CET)

Danke fuer die nette Begruessung

Bearbeiten

Danke fuer die Begruessung bei wiki. Gibt es eigentlich eine Wikipedia:Formatvorlage fuer Serien?

venturer

Serienvorlage

Bearbeiten

JA gibt es wobei sich da wie bei sovielen Vorlagen die Geister nicht so ganz einig sind. Etliche Vorlagen auf Wikipedia sind umstritten, werden durchdiskutiert, per Meinungsbild bestätigt oder gecancelt. Die am häufigsten genutzte Vorlage für Serien findest du unter Vorlage:Infobox Serie, eine weiter unter Vorlage:Infobox Fernsehserie. Schau dir bitte erst die jeweiligen Diskussionsseiten bevor du dich dafür entscheidest eine zu benutzen. Genaueres Fragen können die Experten des Portal:Film oder des Portal:Fernsehen wahrscheinlich besser beantworten.


Noch zwei drei andere Kleinigkeiten. Um für dritte Personen, die die Diskussionen gerne mitverfolgen die Sache einfacher zu machen haben sich bei der Wikipedie unter anderm folgende Dinge eingebürgert.

  • Dort antworten wo gefragt wurde (damit ist dann die komlette Diskussion auf einer Seite und kann kann ohne hin und herklicken gelesen werden.
  • Neue Einträge auf Dikussionsseiten unten anhängen, die Chronologie folgt der Leserichtung.
  • Deine Beiträge auf Diskussionseiten solltest du am Besten mit 4 Tilden unterzeichen, das geht schnell und die Software macht daraus deinen Namen, Datum und Uhrzeit was bei längeren Diskussionen oder mit mehreren Teilnehmern auch so einiges erleichtert.

Kann man nicht gleich alles wissen, ist auch nicht schlimm, macht aber das Leben und die Kommunikation auf den Wikiseiten einfacher, deshalb habe ich in dem Fall sowohl auf meiner Seite geantwortet als auch deinen Beitrag mit Antwort und vor meine Antwort gestellt. -Vux 14:44, 20. Feb 2006 (CET)

Adminkandidaturen

Bearbeiten

Hallo Venturer, ich musste deine Stimme streichen, weil du die Voraussetzungen für die Teilnahme an Abstimmungen noch nicht erfüllst. Näheres unter Wikipedia:Stimmberechtigung. Gruß --Thomas S.Postkastl 20:18, 25. Apr 2006 (CEST)

Ups ganz vergessen, gut das jemand aufpasst und das mitbekommt. Hoffe das ich die Bestimmungen irgendwann mal erfülle. Danke und Gruß -- venturer 20:38, 25. Apr 2006 (CEST)

Dir fehlen nur noch ein paar Edits. Die aktuelle Anzahl Deiner Beiträge kannst du übrigens hier ermitteln. Gruß --Thomas S.Postkastl 20:41, 25. Apr 2006 (CEST)
Hallo, ich habe dir auf meiner Seite geantwortet.--Thomas S.Postkastl 08:34, 27. Apr 2006 (CEST)

Da doch nicht für ;-) - Bleibt noch nachzutragen, dass der "Maler" in 49324 Melle wohnt, ein "Manfred Melles, Journalist" hingegen unbekannt ist. --MBq 21:12, 28. Apr 2006 (CEST)

Nur zur Klarstellung: Der Maler Ulrich Leive wohnt NICHT in Melle, er wohnt in 49078 Osnabrück.

Generalsdienstgrade

Bearbeiten

Das ganze ist so aufgebaut, daß sich über die Kategorie:Generalsdienstgrade die verschiedenen Dienstgradbezeichnungen in unterschiedlichen Ländern und zu unterschiedlichen Zeiten besser erschließen soll. Die verschiedenen Generalsdienstgrade "General der Waffengattung" können dann verlinkt werden, so daß man beim Lesen eines Personenartikel über den Link des jeweiligen Dienstgrades zur Erläuterung dieser Dienstgradbezeichnung kommt und dann über die Kategorie:Generalsdienstgrade zu einer Übersicht der verschiedenen Dienstgrade. Das Problem bei der Einschätzung von historischen Generalsdienstgraden besteht ja darin, daß gleiche Titel zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Bedeutung hatten. Gruß --Raubfisch 18:23, 29. Apr 2006 (CEST)

Hallo Venturer, ich halte es nicht für sinnvoll, die Lieder einzeln aufzuführen. Das wird bei den anderen Musicals auch nicht gemacht (ich hab da mal bei einigen anderen Musicals nachgeschaut). Wenn Du die Liste wieder einbauen willst, hier findest Du sie wieder: [1] --Silberchen ••• 10:47, 30. Apr 2006 (CEST)

Bei Tommy_(The_Who)#Stücke ist es zweispaltig gemacht wurden, mit div-Befehlen. Ansonsten kannst Du auch eine Tabelle draus machen:
Spalte 1
  • erstes Lied
  • zweites Lied
  • ...
Spalte 2
  • erstes Lied
  • zweites Lied
  • ...
Spalte 3
  • erstes Lied
  • zweites Lied
  • ...
Siehe auch Hilfe:Tabellen. Gruß, --Silberchen ••• 16:45, 30. Apr 2006 (CEST)
Jep, so siehts besser aus. Ich finde immer, eine Liste sollte nicht länger sein als eine Bildschirmseite, und das paßt jetzt ganz gut. --Silberchen ••• 17:35, 30. Apr 2006 (CEST)

Bildrechte

Bearbeiten

Hallo venturer,

vielen Dank für deine nette Begrüßung. Bin zwar seid einigen Tagen hier aktiv, aber bisher wurde ich noch nicht begrüßt. Auch vielen Dank für den guide - mit der Filmbox kann ich mittlerweile sogar umgehen ;-), kannst du dir Mal am IZO Eintrag anschauen. Ich hab noch eine Frage, woher weiß ich welche Rechte ein Bild unterliegt? Ich hätte gerne einige Beiträge von mir (Izo oder Nachtasyl) gerne mit Bildern versehen, hab mich aber erst einmal nicht gewagt irgendwelche Bilder aus dem Netz zu benutzen.

mfg

Ykarus

Skype-Babel-Stein

Bearbeiten

Wenn du den Babel-Stein verwendest, solltest du vllt auch nen anderen Namen als "Skype-Name" angeben ;-) --SoWhy talk 14:04, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

VoIPonCD

Bearbeiten

Hallo venturer.

Anscheinend hast du vergessen, deine Begründung für den LA zu VoIPonCD auf Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2006 anzugeben. Ich war so freundlich und habe das nachgeholt. Bitte das nächste Mal nicht vergessen. War ziemlich verwirrt, als ich an diese Stelle kam ;). --DerHexer 21:15, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

The IT Crowd

Bearbeiten

Hallo,

als ich den Artikel damals auf "überarbeiten" gesetzt habe, war es einfach grauenvoll. ;) Mal hieß die Dame Jen, mal Jenn und mal Jane, ... Ich bin damals nur kurz rangegangen, die ganze groben Schnitzer auszubügeln. Die Wortwahl finde ich immernoch an manchen Stellen nicht gut gelungen. Z.B. die ersten beiden Sätze der Handlung. Ich werde da vielleicht, wenn ich etwas Zeit habe, einmal drübergehen. Aber es ist doch nicht so, dass ich gefragt werden muss, um den "überarbeiten"-Hinweis zu entfernen. Ruhig weg damit. Wenn jemand der Meinung ist, er sei weiterhin angebracht, wird er ihn schon wieder hinsetzen. :)

MfG --Icwiener 22:18, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eine Übersetzung ist immer schwierig, da Satzkonstruktionen gerne aus dem Englischen übernommen werden. Auch Redewendungen sind
schnell ins Deutsche übertragen (makes sense -> macht Sinn (richtig: ergibt Sinn)).
Ich bin in meiner Freizeit als Übersetzer freier Softwareprojekte tätig und kenne das Problem nur all zu gut.
Ich bin noch einmal über den Text gegangen und habe ein paar Sachen verändert. Die Episodenbeschreibungen sind z.T. noch etwas
dürftig, wobei sich auch die frage stellt, wie viel man aus den Episoden schreiben sollte. Also habe ich nichts hinzugefügt. ;)
MfG --Icwiener 13:32, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo Venturer, der Link auf einen Unterabschnitt einer Seite ist recht einfach zu erstellen - geht am einfachsten bei Seiten, auf denen ein Inhaltsverzeichnis angezeigt wird (i.a. bei mehr als drei Unterpunkten). Dann klickst Du im Inhaltsverzeichnis auf den gewünschten Unterpunkt. In der Adresszeile des Browsers steht dann beispielsweise "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Venturer#.5B.5BAspects_of_love.5D.5D". Alles bist zum / nach "wiki" nimmst Du weg, übrig bleibt Benutzer_Diskussion:Venturer#.5B.5BAspects_of_love.5D.5D, was Du ganz normal verlinken kannst. Gruß, --Silberchen ••• 20:14, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorlage:Inuse

Bearbeiten

Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf deiner Benutzerseite aufmerksam geworden.

Bitte verändere die Vorlagen-Definition auf: {{Inuse|Dein Benutzername}}.

++++++++++++++++++++++++++Könntest du auf eine Vorlageneinbindung im Benutzernamensraum verzichten?

Wichtig: Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Antwort bzw. Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten Verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 11:55, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

IP-Sperre

Bearbeiten

Hallo Venturer, natürlich können IPs gesperrt werden. Meist bekommen sie jedoch nur für einige Stunden ihre Sperre, denn beim nächsten Einwählen könnte ja ein vernünftiger Benutzer dahinterstehen, den man nicht aussperren will. Wenn Du jemanden sperren lassen willst, wende Dich am besten an die Vandalensperrung. Grüße, --Silberchen ••• 08:22, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

The IT Crowd

Bearbeiten

Sehr gut gemacht. Ich habe gerade den Black Books Artikel geschrieben, und wollte mich die nächsten Tage an Father Ted machen ( wenn du IT Crowd magst, magst du die ja sicher auch ). Von Black Books gibt es Outtakes, dort kann man deutlich im Hintergrund das Publikum hören. Ich denke bei IT ist es dann genauso gelaufen. Gruß --Egore Diskussion 01:11, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

kleiner wichser du!

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Bearbeiten

Hallo! Ich bin Johanna von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum bist du herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:47, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Darum laden wir ganz ausdrücklich Menschen zur Teilnahme ein, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Auch Menschen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird, würden wir gerne bei der Umfrage sehen. Darum freuen wir uns sehr darüber, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~