Hallo Vanellus, Interessantes Thema, an dem du da grad arbeitest, aber nach welcher Defintion ist die Strecke stillgelegt? Lt. meiner Info gehört die Strecke der PEG und wird durch diese betrieben (Vorhalt der Infrastruktur), Bahnhöfe sind damit aufgelassen, aber Strecke, doch demnach noch nicht stillgelegt - oder? Gruß Ratheimer 23:13, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Ganze soll übrigens eine Neubearbeitung von Güstrow-Plauer Eisenbahn werden. Stillgelegt = ohne regelmäßigen Betrieb (Meyenburg-Karow), nicht mehr befahren (Karow-Güstrow). Ob Beides den hellroten Streckenstrich bekommt, weiß ich gerade nicht genau. --Vanellus 14:57, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hm, also ich würde stillgelegt (=rosa Streckenbabnd) sehr eng definieren, wie es scheint ist die Strecke lediglich außer Betrieb (= rotes Streckenband mit rosa Bahnhöfen), da mich die Frage ganz allgemein mal interessiert, wäre das vllt. ein Thema fürs Portal:Bahn ?--Ratheimer 18:26, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, außer Betrieb ist rosa Streckenband mit rosa Bahnhöfen, siehe Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien#Streckenstatus. Fraglich ist, wie der Museumsverkehr dargestellt wird. Dazu gibt es keine spezielle Richtlinie. Bei Moorexpress findet man rot/rot - dazu tendiere ich auch (muss aber noch recherchiert werden, d.h. ob überhaupt aktuell Fahrten zwischen Meyenburg und Karow oder auch nördlich davon stattfinden). --Vanellus 20:02, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Salzwedel–Geestgottberg

Bearbeiten

Müsste das nicht Salzwedel–Wittenberge heißen? Das würde mir zumindest die Suche erleichtern, käme nämlich niemals auf die Idee, "Bahnstrecke Salzwedel–Geestgottberg" bei google einzugeben, wenn ich nach dieser Strecke Suche, Gruß --Ratheimer 21:19, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zu meinem letzten Edit-Kommentar: ostbeat.de, nicht ostmusik.de

Bearbeiten

Laut ostmusik.de erschien Ablak 1969. Die Bestellnummer und ostbeat.de sprechen für 1971, kurz vor Erscheinen von Bergendy. --Vanellus 15:04, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten