Benutzer Diskussion:UrLunkwill/Archiv/2007-2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von UrLunkwill in Abschnitt Uwe Reckzeh

Billigheim

Besten Dank zu den Allfelder Ergänzungen. Gibt die Festschrift auch noch ein paar Details zu den Bauwerken vor Ort her? Grüße--Schmelzle 23:51, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich will den Artikel noch mit Details zur Pfarrkirche St. Georg und zur St. Annakirche ergänzen. Grüße --Lunkwill 00:04, 28. Dez. 2007 (CET)

Super, danke. Wenn die Geschichte der Bauten oder ihre Ausstattung interessant sind, dürfen es auch gerne eigene Artikel werden. Solche alten Kirchen sind üblicherweise relevant genug für Bauwerksartikel. Schau mal beim Portal:Heilbronn vorbei, wo die meisten regionalen Bauwerksartikel verlinkt sind. Grüße--Schmelzle 00:09, 28. Dez. 2007 (CET)

Gutleutanlage

Hi UrLunkwill. Hast auch Bild von der gesamten Anlage? Die Detailbilder von innen waren ja von mir, aber wie ich zuletzt dort war, hab ich völlig vergessen, auch mal das ganze Ensemble zu fotografieren. Jetzt hoffe ich auf dich, dass du daran gedacht hast ;-) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:52, 17. Nov. 2008 (CET)

Als ich das letzte Mal dort war, standen zu viele parkende Autos vor der Anlage. Daher habe ich (noch) kein Bild. Aber ich denk dran. Bei Gelegenheit schaue ich wieder vorbei. Gruß -- UrLunkwill 21:03, 21. Nov. 2008 (CET)

Bilder

Hallo. Also teile der Bilder waren auf Commons, die habe ich nur in der höhe für Infoboxen gekürzt. Auf einem Bild bin ich drauf, also habe ich auch das Recht :-) und die anderen Bilder hat mein Vater als Kommandant gemacht ... muss er mir jetzt extra eine Email ins Zimmer weiter schicken? Und wie ändere ich das.. Mein Englisch ist be**** um ehrlich zu sein, ich peil da voll nicht durch. --Gruß Herrenberger D / B 21:05, 11. Jan. 2009 (CET)

Achja, wie ich sehe gefallen die Fachwerkhäuser und ähnliche Dinge. Da kann ich dir einen Besuch in das schöne Schwabenland (jaja du Badner ;) ans Herz legen. In Herrenberg gibt es viele schöne Häuser, teile von Stadtmauern und die Stiftskirche Herrenberg. --Gruß Herrenberger D / B 21:16, 11. Jan. 2009 (CET)

Löschprüfung Feuerwehr Herrenberg

Hallo, ich habe gesehen, dass du für behalten bei der Löschdiskussion gestimmt hast. Anscheinend hast du es verstanden, dass es eine besondere Feuerwehr ist :-) Ich werde heute noch eine ausführliche Löschdiskussion anstoßen. Vielleicht kann ich nochmal auf deine Hilfe bauen :-) --Gruß Herrenberger D / B 20:23, 12. Jan. 2009 (CET)

Veraltete Koordinatenvorlage

Hallo UrLunkwill,
danke für die Koordinaten im Artikel Tons. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzt. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Dieses Tool unterstützt Dich beim richtigen Ausfüllen der neuen Vorlage. Danke --Boente 23:06, 26. Jan. 2009 (CET)

Billigheim

Hallo UrLunkwill, ich nehme aufgrund Deiner Änderung mal an, dass die Landesbeschreibung hier falsch liegt. Aber welche Quelle liegt Deiner Änderung zugrunde? Grüße --Septembermorgen 12:21, 1. Mai 2009 (CEST)

Hallo Septembermorgen. Meine Angaben beruhen auf mehreren Publikationen, z.B. [1], dem Heimatbuch Waldmühlbach 2008 und der Festschrift zur 1200 Jahr-Feier von Allfeld. Die Gemeindegründung erfolgte übereinstimmend zum 1. Januar 1974 durch Zusammenschluss der Gemeinden Allfeld, Billigheim, Katzental und Waldmühlbach. Sulzbach schloss sich zum 1. Februar 1974 der Gemeinde an. Die Angabe 1972 in der Landesbeschreibung muss ein Irrtum sein. Auch auf Benutzer:Ssch/BwGemeinden2 steht 1974. Es wäre auch sehr unwahrscheinlich, dass Sulzbach zwei Jahre vor den anderen der neuen Gemeinde beitrat. Die Eingemeindung von Waldmühlbach erfolgte mit Ablauf des 31. Dezembers 1973, also letztlich auch ab 1. Januar 1974.-- UrLunkwill 20:11, 1. Mai 2009 (CEST)

Thézan-lès-Béziers

Hallo UrLunkwill, das war in der Tat gar nichts. Es gibt seit langer Zeit ein Projekt, das sich für Qualität statt Quantität einsetzt und (dort rechts unten) auch um Gemeindestubs kümmert. Die Betreuer sind sich auch darin einig, die fehlenden 29000 Artikel ausdrücklich nicht von einem Bot generieren zu lassen (wie das in vielen WP-Sprachversionen leider üblich ist). Der Inhalt von Thézan-lès-Béziers war aber weniger, als ein Bot ausgespuckt hätte. Die QS funktioniert in Sachen frz. Gemeindeartikel selten, wir haben schon eine viel zu lange substub-Galerie, ein Teil davon ging auch durch die QS, es blieb aber fast immer beim hingerotzten Satz ABC ist eine Gemeinde im Département XYZ + Infobox. Eine Besonderheit im Bereich sind die inzwischen hunderten Socken eines gesperrten Benutzers (Trintheim), der massenweise Artikel dieser Art einstellte, die Schriftsprache dabei oft vergewaltigte und sich als diskussionsresistent erwies. Seine Inkarnationen tauchen bis heute mehrmals pro Woche auf, oft auch als IP. Löschungen sind daher im Bereich französischer Gemeindeartikel nichts Besonderes. Ich stelle den gelöschten Artikel gern auf eine Unterseite im Benutzernamensraum, falls Du es wünschst. Rauenstein 18:11, 22. Dez. 2009 (CET)

Hallo Rauenstein. Danke für die Erläuterung. Ich selbst denke, dass ein kurzer Artikel der Art XY ist eine Gemeinde im Departement ABC besser ist als kein Artikel. Aber das ist hier ja eine grundsätzliche Frage, die ich nicht an diesem Artikel festmachen will. Da ich mich selbst nicht in diesem Bereich auskenne, kann ich den Artikel auch nicht erweitern. Daher nützt es nichts, wenn du den Artikel in meinen BNR stellst. Also überlasse ich die französischen Gemeinden dem zuständigen Projekt. Gruß --UrLunkwill 18:51, 22. Dez. 2009 (CET)
Dem Stub-ist-besser-als-nix mag ich mich kurz formlos anschließen. Es wäre schön, wenn man auf die Gemeinden zumindest schonmal verlinken könnte und die Namen/Schreibweisen geklärt wären. Gegenwärtig führen viele Links zu französischen Gemeinden ins Rote. Verlinkungswünsche ergeben sich schließlich nicht nur durch die Arbeit an französischen Gemeinden selbst, sondern auch aus anderen Fachgebieten, z.B wenn Personen dort geboren oder gestorben sind oder dort mal gewirkt oder gelebt haben.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:26, 22. Dez. 2009 (CET)
Wenn es nur um die korrekte Schreibung des Namens geht, kann man statt auf den fehlenden Gemeindeartikel auf den Canton verlinken, in dem die Gemeinde liegt.
Wenn ein Ort an einem Fluss liegt, sollte dieses Gewässer in jedem noch so knappen Ortsartikel erwähnt werden Auch Landschaftsangaben (Sologne, Medoc, Nordseite des Mont-Dore im Zentralmassiv, ….) kosten nicht viel Recherche.--Ulamm 23:42, 26. Dez. 2009 (CET)

Karel Hašler

Lieber UrLunkwill! Habe eben den Artikel mithilfe der englischen Wikipedia und anderer Quellen komplett neugefaßt und die die KAT und PD ergänzt, so daß nun der Vorwurf der URV hinfällig ist. Da bitte ich Dich, ihn aus der URV-Liste zu streichen. -- Elmar Nolte 01:15, 24. Dez. 2009 (CET)

Hab ich gemacht. Jetzt muss noch ein Oversight die fraglichen Versionen löschen. Daher habe ich den Artikel noch auf WP:LKV eingetragen. Schöne Weihnachten und Gruß UrLunkwill 12:28, 24. Dez. 2009 (CET)

Konfessionen in Bulgarien

(Kopie meines Diskussionsbeitrags zum Artikel Liste der Kathedralen in Europa:)
Die derzeitige unvollständige Auswahl (überwiegend katholisch) verzerrt das Bild. Daher ist die Prozentangabe erforderlich. Bitte erst entfernen, wenn die orthodoxen Kathedralen vervollständigt sind.--Ulamm 23:30, 26. Dez. 2009 (CET)

Uwe Reckzeh

Hi! Hast du für obige Seite eine Quelle über den Geburtsort von Uwe Reckzeh oder nur versehentlich den Wohnort als Geburtsort in den Personendaten übernommen? Gruß --StefanSchulzDe 20:21, 30. Dez. 2009 (CET)

Du hast Recht. Das war ein Versehen. Ich habs korrigiert. Danke fürs Aufpassen. Gruß --UrLunkwill 20:28, 30. Dez. 2009 (CET)