Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2019/Jun

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Tsor in Abschnitt Ursula Eickhoff

Ursula Eickhoff

Hältst Du Ursula Eickhoff, die Du im Artikel zur Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1955 verewigt hast für Lemmarelevant (und hast gegebenenfalls ihre Lebensdaten)? Sie war 1950 (als Spielerin des TuS Sulingen) deutsche Mädchen-Meisterin im Einzel und Doppel und wechselte dann zunächst zum ESV Blau-Rot Bonn ihrer Endspielgegnerin Hannelore Walz (wohl weil ihr Vater DP-MdB war und sie sich dort bessere Trainingsmöglichkeiten versprach). So meldet das jedenfalls die aktuelle Ausgabe von Tischtennis, die ich heute in der Hand halte. Offenbar ist sie später nach Niedersachsen zurückgekehrt. Ich habe sie erstmal bei ihrem Vater Rudolf Eickhoff eingebaut. --Mogelzahn (Diskussion) 01:11, 8. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Mogelzahn, lemmarelevant ist sie m.E. keinesfalls. Was ich notiert habe:
  • 1950: Deutsche Mädchenmeisterin (DTS 1950/8 S.3)
  • 1955: Teilnahme an Niedersachsen-ch (DTS 1955/2 S.14)
Lebensdaten habe ich nicht, damit war man in den 1950er Jahren und früher sehr schweigsam. Es gab noch einen Tischtennisspieler Frank Eickhoff (* 1968), der 1988 mit SG ara Lünen in der 2. BL gespielt hat (DTS 1988/8 S.31). Mehr habe ich leider nicht. Gruß --tsor (Diskussion) 08:47, 8. Jun. 2019 (CEST)
Ergänzend: 1955 wurde sie - noch zum TuS Sulingen gehörig - in Göttingen bei den Niedersachsen-Meisterschaften Zweite hinter Oda Mielenhausen (Quelle: TT-Archiv des Hans-Albert Meyer [1]). Zudem war sie 1950 in Speyer dt. Mädchenmeisterin im Einzel und im Doppel (mit Ingrid Pannwitz) (Quelle: Tischtennis-Magazin, Offizielles Organ des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen, 2007/12. S.12 [2]) + [3]) - --tsor (Diskussion) 09:20, 8. Jun. 2019 (CEST)
Vielen Dank für Deine Mühe. Die Erfolge bei den Jugendmeisterschaften hatte ich auch (s.o.), weil eben "tischtennis" in der aktuellen Ausgabe seiner Zeitreise-Rubrik über sie geschrieben hat. Leider haben die auch nichts darüber gebracht, was aus dem Frl. Eickhoff später geworden ist. Schade eigentlich, hätte sich angeboten, wenn man schon zurück blickt. Und 1955 war sie wohl wieder beim TuS Sulingen, denn laut Artikel im tischtennis ist sie ja 1950 nach Bonn gewechselt, weil Papa Rudolf als Bundestagsabgeordneter nun dort war. --Mogelzahn (Diskussion) 12:58, 8. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Mogelzahn, vielleicht hat sie mit dem Leistungssport aufgehört, vielleicht war sie nach Heirat unter einem anderem Namen aktiv (und relevant). Aufschluss könnte die Todesanzeige des Rudolf Eickhoff geben. Gruß --tsor (Diskussion) 17:16, 8. Jun. 2019 (CEST)