Hallo Topinambur,

Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite, wir helfen gern!

Und noch ein Tipp: Sei mutig! Pinguin.tk 11:27, 20. Nov 2004 (CET)


Hallo pinguin.tk,

vielen Dank für meine nette Begrüßung als Neueinsteiger bei der Wikipedia. Ich habe mich sehr gefreut, gleich an meinem zweiten Tag Deine Begrüßungsnachricht zu finden :-) Topinambur. 12:37, 20. Nov 2004 (CET)

Frauenbewegung Bearbeiten

Moin Topinambur, freut mich nicht mehr die Einzige Frauengeschichtsinteressierte hier zu sein. Da ich mit der Schweizer Frauenbewegung momentan voll ausgelastet bin, hast du vielleicht Lust, Frauenbewegung zu verbessern (in Frauenrechte steht schon fast mehr darüber)? Vielleicht ist auch Kategorie:Frauengeschichte eine Inspirationsquelle für weitere Artikelverbesserungen. --Katharina 19:18, 26. Nov 2004 (CET)

Liebe Katharina, ja, ich arbeite gerne in diesem Bereich weiter. Für die Artikelverbesserungen kann ich zwar keinen konkreten Zeitpunkt versprechen, da ich arbeitsmäßig zur Zeit ziemlich belastet bin, doch ich denke schon, daß da nächste Zeit etwas laufen wird. Schau doch bei Gelegenheit mal meine in den letzten Tagen erstellten Artikel an

oder den stark erweiterten Artikel

oder mal ganz was anderes, die Neueinfügungen am 22. November in

Für die Schweizer Frauenbewegung wären übrigens auch die frühen Diskussionen zur Zeit der ZGB-Entstehung (Emilie Kempin-Spyri, Anna Mackenroth), 1890er Jahre, noch sehr interessant. In dem Zusammenhang erscheint vermutlich 2005 eine Arbeit von Jens Lehmann aus Hannover. Und es gibt eine grandiose und leider unveröffentlichte Arbeit der Schweizer Forscherinnen Hausammann und Schaller zur Schweizer Frauenrechtsgeschichte, die einen echten verborgenen Schatz darstellt.

Vielleicht wäre es auch denkbar, den Artikel Frauenrechte langfristig in zwei Artikel aufzuteilen, einen zur Geschichte und einen zur gegenwärtigen Situation. Dies wäre aber erst dann aktuell, wenn der geschichtliche Teil anwächst (was ich mir gut vorstellen kann...). An die "großen" Artikel (wie Frauenbewegung oder auch Ehe habe ich auch schon gedacht, aber, wie gesagt, die sind eher etwas für schrittweise Ergänzungen nach und nach.

Topinambur 19:54, 26. Nov 2004 (CET)

Halt stop, der Artikel Schweizer Frauenbewegung ist nur eine Übersicht. Die Frauen im Schweizer Recht oder ähnlich kriegt einen eigenen Artikel. --Katharina 20:06, 26. Nov 2004 (CET)

Im Zweifelsfall mal den Artikel Intersexualität durchlesen. Die Zuweisung eines quasi dritten Geschlechts ist weniger absurd, als Stand der Forschungen zu dem Thema. Stelal Walsh in eine Kategorie Mann oder Frau zu pressen halte ich für sachlich falsch, weil sie/er weder das eine noch das andere war. -- Mittäter 12:38, 28. Nov 2004 (CET)

Ich wollte durch die Doppelzuordnung die Kategorisierung ad absurdum führen. Eingefügt hatte ich die zusätzliche Kategorisierung "Frau", da ich die zuvor kommentarlos vorliegende Kategorisierung als "Mann" als unzutreffend empfand und bei einer einfachen Streichung zu befürchten gewesen wäre, daß umherstreifende Kategorienjäger Stella Walsh bald wieder mit Kategorie "Mann" eingeordnet hätten. Vgl. übrigens mein Diskussionsbeitrag zur Kategorie "Intersexueller". Inhaltlich hast du natürlich absolut recht. Ich habe 2003 über die europäische Rechtsgeschichte der Intersexualität veröffentlicht. Für eine weitere Rückmeldung bzw. Austausch zum Umgang mit dem Artikel bzw. mit Geschlechtskategorien in der Wikipedia stehe ich gerne zur Verfügung. Topinambur 12:51, 28. Nov 2004 (CET)

Sorry. Ich hatte erst nachträglich mitbekommen, dass sich Dein Absurditätsvorwurf ncht auf die Kategorie:Intersexueller bezieht, sonder auf die Zuschreibung der Kategorie:Mann. Ich würde vorschlagen, die beiden heteronormativen Kategorien hier zu entfernen und Stella Walsh ausschließlich als Intersexuelle zu führen. Zu Deinem Vorschlag der Umbenennung der Kategorie habe ich auf der entsprechenden Diskussionsseite Stellung bezogen. Analog zu bislang geübten Praxis bei der Benennung von Kategorien, würde ich an der männlichen Form festhalten wollen. Das aber nur aus sprachlichen Gründen. Es bestünde natürlich auch die Möglichkeit Kategorien wie Deutscher auf deutsch zu neutralisieren. Spätestens bei Berufsbezeichnungen kämen wir aber ins Stolpern und Fallen. -- Mittäter 12:59, 28. Nov 2004 (CET)

Melde mich nach der Mittagspause zurück. Ja, hinsichtlich des Artikels Stella Walsh sind wir exakt der gleichen Meinung. Ich folge gerne Deinem Vorschlag und entferne im Konsens mit Dir jetzt die beiden heteronormativen Kategorien. Es bleibt dazu noch eine Frage: wie sollen wir uns verhalten, wenn demnächst wieder jemand die Kategorien zu Stella Walsh verschlimmbessert und "Mann" oder "Frau" einfügt? Jedesmal manuell wieder entfernen, was einen gewissen zeitlichen Überwachungsaufwand verlangt? Oder läßt sich ein klarstellender Hinweis anbringen, wenn ja, wo?

Beim zweiten Punkt (Kategorie:"Intersexueller" oder "intersexuell") bin ich dagegen nicht ganz Deiner Meinung. Unabhängig davon, ob generell bei Personenkategorien die männliche Form gewählt wird (was sich sicherlich auch noch länger diskutieren ließe), meine ich, daß bei inhaltlich oder persönlich speziell geschlechtsbezogenen Kategorien (wie Feministin, Frauenrechtlerin, vielleicht auch Hebamme etc., falls solche Kategorien existieren) eine Ausnahme von der Regel gemacht werden muß. Auch wenn beispielsweise Männer wie Theodor Gottlieb von Hippel feministische Schriften verfaßten, lassen sich solche speziellen Kategorien sicherlich nicht in eine "neutrale" männliche Form überführen. Weil es bei der Kategorie:Intersexueller aber genau um geschlechtsbezogene Fragen geht, sehe ich hier den Fall einer begründeten Ausnahme. Selbst wenn man ansonsten die männliche Form als Regel akzeptiert. Topinambur 15:26, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo Topinambur,
meine Mittagspause hat etwas länger gedauert. Die Zuweisung der Kategorie Mann geschah automatisch durch den Bot von Stefan Kühn. Dort habe ich nun einen kurzen Hinweis hinterlassen, der auf die Thematik hinweist (vgl. Benutzer Diskussion:Sk-Bot). Es gibt weitere Geschichten aus dem Sport, die Dich vielleicht interessieren könnten: Geschwister Press, Dora Ratjen. Bei der Nazi-Geschichte konnte ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen.
Bei der Kategorienbenenennung erkenne ich zwar Deinen Ansatz, möchte mich dem aber nicht ganz anschließen. Eine Ausnahme von der Regel des männlichen Genus würde für meinen Geschmack gerade die Geschlechtsbezogenheit der Etikettierung bestätigen. Dies hielte ich jedoch für falsch. Du bist ja auch Benutzer:Topinambur und wenn ich mich jetzt nicht ganz vertan habe eine Frau. Aber: die Diskussion ist in jedem Fall dazu angestoßen. Vielleicht kommen in den nächsten Tagen und Wochen noch einige Argumente dazu. -- Wohltäter 18:48, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo Topinambur,
ein kurzer Hinweis auf den Löschantrag für diese Kategorie vom 30. November. Eine fast vollständige Deckungsgleichheit mit der Kategorie:Intersexueller sollte eine der beiden verschwinden lassen. Vielleicht wäre aber genau diese Kategorie der neutrale Ausweg aus der oben diskutierten Problematik. -- Mildtäter 22:33, 30. Nov 2004 (CET)

Hallo Mildtäter,

ich meine zunächst ebenfalls, daß eine der beiden Kategorien ausreicht. Wenn es darum geht, welche verschwinden soll, so bin ich unentschieden.

Für "Hermaphrodit" spricht in der Tat, daß hier ein Wort mit geschlechtsneutralem Klang vorliegt (wenngleich mit männlichem Genus, dieser wirkt hier aber für die Sprachrezeption nicht prägend). Rein ästhetisch betrachtet finde ich den Rückbezug auf die uralte griechische Sage von Hermaphroditos gar nicht so schlecht, aber das ist natürlich Geschmackssache, bei der man unterschiedlicher Ansicht sein kann.

Für die Bezeichnung als intersexuell(er) spricht dagegen, daß sie dem gegenwärtigen medizinischen Vokabular entspricht und nicht zuletzt in der Eigenbezeichnung der Betroffenen gegenwärtig stärker verbreitet ist (vgl. z.B. Webseiten der dgti. [1]).

Letztlich ist die Präferenz für mich offen, ich wäre wohl mit beiden Lösungen gleich zufrieden oder unzufrieden. Wie heißt die entsprechende Kategorie denn bei den Schwestern (oder Brüdern...) der deutschen Wikipedia im englischen, französischen und niederländischen Sprachraum? Topinambur 16:45, 1. Dez 2004 (CET)

Hallo Topinambur,
keine andersprachige Wikipedia verfolgt das Konzept der Kategorisierung nach Geschlecht, also auch nicht die Mann-/Frau-Zuordnung. Am ehesten käme noch die englische en:Category:Intersexual, die aber eher unserem Überbegriff Kategorie:Intersexualität entspricht. Sowohl in der französischen, wie auch in der niederländischen Wikipedia gibt es keine Kategorien zu diesem Themenbereich. Intersexualität wird in der Kategorie Sexualität verortet.
Die Eigenbezeichung, die fachspezifische Verwendung und auch die Deckungsgleichheit mit dem Überbegriff Intersexualität, halte ich inzwischen für sehr gewichtige Argumente gegen meine anfängliche Idee. Wobei wir dann wieder auf dem Diskussionsstand von letzter Woche angekommen wären. ?:-|
In der Löschkandidatendiskussion wurde derweil die Kategorie:Intersexueller auch zur Löschung vorgeschlagen. Begründung ist die angebliche Klassifizierung nach körperlichen Sonderlichkeiten. Ich werde ein paar Sätze dazu schreiben. Vielleicht magst Du hier auch noch einige fundierte Argumente beitragen. Viele Grüße. -- Wohltäter

Da sollte dringend was getan werden. Gruss --Historiograf 03:04, 4. Dez 2004 (CET)

Habe auf Deinen Hinweis den Artikel komplett neu geschrieben. Schlage Verlegung auf Feme vor (Feme als der gängige Begriff ist bisher lediglich ein Redirect auf Femgericht).Topinambur 23:43, 4. Dez 2004 (CET)

Zivilehe Bearbeiten

Grüß dich! Danke für Deine Mitteilung. Ich habe inzwischen auch wieder ein wenig herum geforscht und bin dabei auf keine neueren und gesicherten Erkenntnisse gestoßen. Dass es in England, den Niederlanden etc schon (sehr viel) früher zivilrechtliche Eheschließungen gab, ist klar. Auch gab es in Deutschland in einigen Städten (zum Beispiel Bremerhaven) schon vor 1855 die Möglichkeit, seine (wo und wie auch immer) geschlossene Ehe zivilrechtlich eintragen zu lassen, aber von einer zivilrechtlichen Trauung vor 1855 (Ja-Wort vor einem öffentlich-rechtlich Befugten (um das Wort Standesbeamter zu vermeiden), hab ich nichts gefunden. Die zivilrechtliche Trauung hat übrigens eine längere Vorgeschichte hier im Nordwesten. Sie beginnt im Ammerland bei Westerstede; dort hatten sich verschiedene Baptistenpaare von Johann Gerhard Oncken trauen lassen - nach einer vorherigen Bekanntmachung (Aufgebot) in der Lokalzeitung. Das wiederum aktivierte die landeskirchlichen Konsistorien, die beim Großherzog in Oldenburg diesbezüglich vorstellig wurden. Irgendwann ließ sich der Großherzog aufgrund vieler Eingaben "breit schlagen" und erlaubte für Dissidenten ausnahmsweise die zivilrechtliche Trauung - allerdings eher als Ausweg aus einer misslichen Lage; hätte er den Baptisten erlaubt, ihre Trauungen selbst durchzuführen, wäre das ein Affront gegen seine Landeskirche gewesen und einer Quasi-Anerkung der Freikirche als Kirche gleich gekommen. Meine Infos habe ich ua aus Margarete Jelten, "Anfänge des Baptismus in Nordwestdeutschland" und dies., Freikirche in der freiesten Stadt - Geschichte der Baptistengemeinde Bremerhaven ... Wir forschen weiter! mfg, Gregor Helms 19:22, 9. Dez 2004 (CET)

Beitrag von Gregor zur Zivilehe von meiner Hautseite auf meine Diskussionsseite gelegt. --Topinambur 11:41, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hi, das ist ja toll. Der französische Ursprung scheint auch mir sehr wahrscheinlich. Die Mollebusch-Birne kommt hauptsächlich noch in Unterfranken vor (Nähe Aschaffenburg), sie ist grün, rundlich und hart , hat ca. 6-8cm Durchmesser und ist tatsächlich sehr süß. Ernte erst im Herbst, hält sich lange im Keller. Das ist so alles was ich noch aus eigener Erfahrung dazu beitragen kann. Viel Spaß noch beim Birnensortieren ;-) Lieben Gruß --nfu-peng 11:34, 11. Dez 2004 (CET)

Hallo Topinambur,

ich habe das Gefühl, hier liegt ein großes Mißverständnis vor. Mit Details meine ich keineswegs kurze Angaben vom Typ "dänische Wissenschaftlerin". Diese sind notwendig, damit der Betrachter der Liste sofort erkennt, warum die eingetragenen Personen als prominent gelten und in dieser Liste auftauchen. Listen sollen aber vor allem übersichtlich sein, jeder Eintrag soll deshalb höchstens eine Zeile Platz benötigen. Deswegen sollten die Angaben zur jeweiligen Person auf ein Minimum reduziert werden. Eine bestimmte Rede, eine Buchveröffentlichung oder befreundete Prominente sind detailierte biographische Fakten, die im Artikel selbst stehen sollen. Auch die Verlinkung mit Artikeln aus anderen Wikipedias kann über die Interwiki-Links im Artikel selbst erfolgen. Wenn in der deutschen Enzyklopädie noch keiner existiert, dann ist das zwar schade, aber mit der übermäßigen Verlinkung auf anderssprachige Artikel nach dem - übertrieben gesagt - Motto "Wir haben schon einen in Sprache X, da brauchen wir keinen mehr in unserer Wikipedia" schaffen wir keine Anreize, ihn hier zu erstellen. --Manu 11:05, 13. Dez 2004 (CET)


Gebrüder Grimm Bearbeiten

Hallo,

Du bist gerade fleißig dabei sämmltiche Links bei den Grimms firekt auf die Brüder zu setzten. Im Sinne einer kurzen Verlinkung ist das auch in Ordnung. Allerdings werde ich mal eine Anfrage in "ich brauche Hilfe" stellen, ob der Artikel nicht lieber doch Gebrüder Grimm heißen sollte. Ich meine im dt. Sprachraum ist diese Variente üblicher In sofern würde ich dich bitten, vor erst die Linkanpassungen zu lassen. schöne Grüße --Aineias &copy 12:08, 16. Dez 2004 (CET)

Hallo, gut, ich stelle ein. Hintergrund der Änderungen: Erfahrungen im Volkskundestudium. U.a durch Rolf Wilhelm Brednich (Mitte der 1990er Jahre) ist für die Grimms der Begriff der "Gebrüder", wenn immer ein Student ihn verwendete, teilweise scharf in "Brüder" korrigiert worden. Die harmlose Version war "dies ist keine Firma", die verschärfte wies auf Bezeichnungen für die Grimms in Nationalsozialismus hin. Selber verweise ich darauf, daß die Bezeichnung Gebrüder Grimm laut Wikipedia als veraltet gilt und nicht der Eigenbezeichnung der Grimms entspricht. Daher schlage ich vor, die Bezeichnungen in "Brüder" zu ändern, aber die Gebrüder als redirect zu lassen, damit evtl. Links auf die "Gebrüder" Grimm weiterhin nicht ins Leere führen. Ich selber mache aber erstmal von mir aus nichts mehr in der Hinsicht. OK? Topinambur 12:22, 16. Dez 2004 (CET)

IP 212.6.108.142 sperren Bearbeiten

Hi Topinambur, ich hab mir die Beiträge von dieser IP nochmal angeschaut. Stimmt, viele seiner Beiträge sind Vandalismus. Da er aber recht selten unterwegs ist, nicht zu 100 % vandaliert und die IP zudem von einem Oldenburger Telco-Provider (www.ewetel.net) stammt, habe ich gewisse Skrupel, die IP dauerhaft zu sperren. Ich werd ihn aber im Auge behalten und ggf. mal bei ewetel anklopfen. Wenn Dir was auffällt, sag ruhig Bescheid. THX --Zinnmann d 13:46, 16. Dez 2004 (CET)

Paul Bronisch Bearbeiten

Hallo Topinambur, danke für deine Nachricht. Wegen Paul Bronisch stehe ich im Kontakt mit dem Fachmann Stefan, außerdem will ich weitere Künstlerbiografien und andere Artikel aus dem Bereich der bildenden Kunst ergänzen. Bin sozusagen wikifiziert.

Wie geht es denn jetzt normalerweise mit so einem (ehemaligen?) Löschkandidaten weiter? Mich stört natürlich der Eintrag Löschkandidat im Kopf des Artikels von Bronisch. Wird der jetzt irgendwann von einem Admin entfernt oder sollte ich das mal machen (kann ich das überhaupt als Benutzer?). Immerhin liegt der jetzt schon als LK im cash von Google , nicht sehr schön - oder? Wie auch immer - danke für dein Mitdenken und einen schönen Gruß. ahoi --Peter05 22:09, 16. Dez 2004 (CET)

Hallo Peter05,

nachdem eine Woche über den Löschantrag diskutiert wurde, werden die Ergebnisse zu den Löschanträgen von einem Nutzer mit Administratorrechten abgearbeitet, d.h., je nach dem entstandenen Meinungsbild werden ein paar gelöscht und ein paar andere bleiben, wobei bei diesen der Löschvermerk entfernt wird. Dein Artikel ist jetzt eine Woche durch, es kann nun jederzeit zur Entfernung des Löschvermerks durch einen Administrator kommen (ich selber bin keiner). Daß er gelöscht wird, halte ich für ausgeschlossen. Das zuletzt positive Meinungsbild ist doch eindeutig. Falls Du die Sache beschleunigen willst, kannst Du nachschauen, welcher Administrator sich eingetragen hat, daß er sich um Löschungen kümmern will. --Topinambur 11:10, 17. Dez 2004 (CET)

Bei Löschkandidaten, deren Meinungsbilder sich im Laufe der Diskussion eindeutig auf behalten zubewegen - da reich eine ordentliche Überarbeitung und ein entsprechenerder unwiedersprochener Vermerk meisst aus - kann auch jeder normale Benutzter den LA entfernen, und ein (ereldigt, bleibt) rein basteln. Dazu bedarf es keiner Adminrechte, die braucht man nur um Artikel zu löschen. --Aineias &copy 11:53, 17. Dez 2004 (CET)
Danke für die Deine Ergänzung, Aineias. Um so besser für Peter05. Viele Grüße, --Topinambur 12:17, 17. Dez 2004 (CET)
Interpretiere Eure Ausführungen mal als Aufforderung. Währe nett, wenn mal einer schauen würde, ob das so OK ist. guten Gruß --Peter05 02:17, 19. Dez 2004 (CET)

Aktuelles Thema Bearbeiten

Ich habe deinen Artikel überarbeitet. Zitate aus Zeitschriften in einer Enzyklopädie bitte nur sehr vorsichtig verwenden. Wäre genial noch zwei, drei aussagekräftige Weblinks zu dem Thema hinzuzufügen. Und eine Zeit im Text durchhalten. Nachrichten am besten insgesamt im Präsenz schreiben, nur die Daten einfügen. Viele Grüße aus Freiburg, --Florian K 11:40, 17. Dez 2004 (CET)

Ich habe das Thema zu den akuellen Ereignissen im Portal Fußball hinzugenommen. Danke für den Hinweis und viel Erfolg..--Florian K 11:53, 17. Dez 2004 (CET)
Danke für die Infos, kenne den übrigens auch nicht ;-) Aber vor allem weihnachtliche Grüße zurück!!!!!!!!!!!!!!!! --Florian K 01:19, 24. Dez 2004 (CET)
Du bist ja wirklich fleißig dabei heute. Falls Du mal dringende Fragen hast, bist Du auch im Chat herzlich willkommen :-) da treiben sich auch etliche Nutzer herum ... Oder bist du da schon und ich hab dich nur übersehen?--Florian K 02:45, 24. Dez 2004 (CET)

ausbaufähig ... Gruß und frohes Fest --Historiograf 03:46, 24. Dez 2004 (CET)

Hallo Topinambur,
sorry für die späte Beantwortung Deiner Nachricht. Bin erst heute aus dem Weihnachtsurlaub zurückgekommen. Kurz meine Anmerkungen.

  • zu 1) Verschieb ruhig, was Du für richtig hältst, vor allem dann, wenn sich bei mir ein Grammatikfehler eingeschlichen hat.
  • zu 1 und 2) Eine Benennung "Liste der des Dopings beschuldigten Sportler" halte ich dagegen für sehr unglücklich. Beschuldigungen sind in der Tendenz sehr weiche und wenig neutrale Fakten. Daher also für die Wikipedia eher ungeeignet. Als Ausweg aus dem Dilemma möchte ich den Vorschlag "Liste der wegen Dopings gesperrten Sportler" in die Diskussion einbringen. Wir würde uns auf neutrale Standpunkte zurückziehen, weil die (ob zu Recht oder zu Unrecht) verhängten Sperren unverrückbare Ereignisse sind. Eine neutrale Schilderung des Sachverhaltes könnte dann entweder im Artikel zum gelisteten Sportler (vgl. Katrin Krabbe) oder, wie von Dir vorgeschlagen, in der Liste selbst Platz finden. Wäre das eine Lösung, die die Zahl der Grenzfälle minimiert?

Ansonsten möchte ich den mir zugespielten Ball aufnehmen und vorschlagen, das Thema gemeinsam umfassender zu erarbeiten. Die Liste ist mehr als unvollständig. Viele Grüße und einen guten Start ins noch nicht allzu alte Neue Jahr. -- Wohltäter 02:00, 6. Jan 2005 (CET)

Neue Diskussion Portal Recht Bearbeiten

Hallo Topinambur,
da Du Dich hier als an Rechtsthemen interessiert zu erkennen gegeben hast, möchte ich Dich und die anderen Juristen gerne auf diese Diskussion aufmerksam machen und um Beteiligung bitten. --Bubo 18:42, 25. Mär 2005 (CET)
Diese Form der Sammelansprache wird, was ich verstehen kann, von einigen nicht gern gesehen. Solltest Du Dich dadurch belästigt fühlen, bitte ich um Entschuldigung. Wenn Du Deinen Benutzernamen von meiner Verteilerliste streichst, wird das nicht noch einmal vorkommen. ;-)