Hallo Tillchebarz! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht und ständig weiter wächst.

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt, mit denen dir die ersten Schritte als Autor leichter fallen sollen. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Mitmachen
Wie du in der Wikipedia eine Seite bearbeiten kannst
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Noch Fragen zur Wikipedia?
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte immer deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~, oder mit dem Signatur-Icon, das du oberhalb des Bearbeitungsfensters findest, ein.
Viel Spaß in der Wikipedia wünscht dir Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:44, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund

Bearbeiten

Du hast hier großzügig aus dem Text von Hans Decker kopiert. Lese bitte die Hinweise unter Wikipedia:Urheberrechte beachten. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:44, 4. Aug. 2011 (CEST) Ich habe allerdings auch die entsprechende Erlaubnis erhalten. Aber statt einer sofortigen Löschung - die vollzogen wurde - wäre es hilfreicher gewesen, einen entsprechenden Hinweis oder eine Sperrung durchzuführen... so hat man als Neuling eher den Eindruck, dass sich hier viele Menschen tummeln, die nur auf vermeintliche 'Verstöße' warten... sehr frustrierend... und um den Hinweise vorwegzunehmen: Klar, einleitende Hinweise und Tutorials muss man lesen - aber bei der Überfülle an Informationen kann man nichts alles gleichermaßen im Augen behalten, wenn man noch keine Erfahrung hat.Beantworten

Ich habe die persönliche Erlaubnis für die Verwendung des Textes von Hans Decker erhalten. Der Text ist eine Quelle, die in der Form (in Bezug auf die Geschichte der Fakultät) nicht durch andere zu ersetzen ist. Kleinere Eingriffe und Kürzungen sind aber erforderlich, und daher ist der Test auch nicht als Zitat gesetzt. Statt einer sofortigen Löschung, die sofort angestrengt worden ist, wäre es hilfreicher gewesen, zunäcsht einen entsprechenden Hinweis oder eine Sperrung durchzuführen, da wohl kaum von einer Gefahr gesprochen werden kann... so habe ich als Autor-Neuling eher den Eindruck, dass man auf vermeintliche 'Verstöße' wartet, um sie an den Prganger zu stellen... sehr frustrierend, weil es sich ja auch gar nicht um ein kommerzielles Interesse handelt... und um den Hinweis vorwegzunehmen: Klar, einleitende Hinweise und Tutorials sollte man, ja, muss man natürlich lesen - aber bei der Überfülle an Informationen kann man nichts alles gleichermaßen im Augen behalten, wenn man noch keine Erfahrung hat. Gerne lerne ich hinzu.(nicht signierter Beitrag von Tillchebarz (Diskussion | Beiträge) 15:17, 4. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Salut. Antworte einfach hier, so bleibt eine Disk. zusammen.
Das Kopieren von Texten ist keine Bagatelle, daher ist der URV-Hinweis eingesetzt worden.
Ich habe die persönliche Erlaubnis für die Verwendung des Textes von Hans Decker erhalten. Ist leider nicht ausreichend. Lese bitte die Hinweise unter Wikipedia:Urheberrechte beachten und weise Hans Decker auf diese Freigabeerklärung hin, die er persönlich an den Support senden muss. Sollte das geschehen, wird der Text wiederhergestellt. Andernfalls muss er gelöscht werden.
Falls Du weitere Fragen hast, schreibe einfach hier weiter. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:25, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die Textvorlage an Hans Decker mit der entsprechenden Bitte zur Freigabe geschickt. Danke für die Informationen! Tillchebarz 15:30, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
prima, dann warten wir mal ab. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:33, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe als Admin die Löschdiskussion bearbeitet und nach Würdigung des Artikels und der vorgebrachten Argumente den Artikel gelöscht, weil die eigenständige Relevanz der Fakultät keinesfalls ausreichend belegt ist. Bisher baut der Artikel alleine auf Darstellungen aus der Hochschule ab (die z.T. im übrigen einfach wortgleich eingebaut werden, was keineswegs enzyklopädisch sauber gearbeitet ist und zudem auch zu detailreich, wie bereits der Löschantragsteller ausführte). Um die Bedeutung einer Fakultät zu belegen, sind schon Wahrnehmungen von außen erforderlich (die allesamt nach WP:Belege gültig sein müssen; der unveröffentlichte Alumni-Vortrag z.B. ist kein valider Beleg). Ich habe Dir den Artikel unter Benutzer:Tillchebarz/Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund zur Verfügung gestellt, damit Du dort die überregionale bzw. internationale Bedeutung der Fakultät entsprechend aufzeigen kannst. Wenn Du meinst, dass Du die Relevanz ausreichend aufgezeigt oder Fragen hast, wende Dich bitte an mich (auf meiner Diskussionsseite).--Engelbaet 16:40, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführliche Begründung und die Bereitstellung des Artikels zur weiteren Überarbeitung. Ich werde versuchen, die (historische) Bedeutung in der erforderlichen Weise zu belegen.Tillchebarz 17:26, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Viel Glück. Vielleicht ist der von mir in der Begründung meiner Entscheidung bei der Löschdiskussion angesprochene vergleichende Artikel für die weitere Arbeit hilfreich (z.B. Studierendenzahlen).--Engelbaet 10:36, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten