Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2009/August

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Thot 1 in Abschnitt Joan Miró

Constantin Brâncuşi

Ist das ok so? Grüße, --Telrúnya 19:06, 5. Aug. 2009 (CEST)

Ja Telrúnya. Ist o.k. so, danke. Bißchen bis Tod kommt noch und dann man sehen. --Thot 1 19:24, 5. Aug. 2009 (CEST)

Atelier

Hm, Thot, ich hab ein paar Ideen, wie das aussehen könnte und gemacht werden könnte. Schreib ich nachher hier auf. -- fluss 19:15, 5. Aug. 2009 (CEST)

Ich wüsste gerne, was Deine Vorstellung ist, wenn Du von Atelier sprichst, aber vielleicht ist auch eine brauchbare Idee bei meinem Versuch:
Das Atelier oder Studio müsste sicher was anderes leisten, als 1. der diskussionsähnliche Thread in der QS, und was anderes als 2. die (ewige) sogenannte Grossbaustelle (abschreckender Name), und 3. was anderes als Review. Sonst könnten wir alles lassen wie es ist. Das Atelier muss zunächst probeweise von der QS leicht zugänglich sein (Ein Link - 1 Klick), später vielleicht auch vom Portal aus.
Im Atelier werden durchaus Artikel gebaut (also Baustelle), und es wird diskutiert (wie im Thread), und es fliessen Verbesserungen zusammen (wie im Review), nur wird das anders als bisher zusammengesetzt: Beispielsweise - Das Atelier hat einen Kopf mit einer Einführung, die erklärt wie es geht. Dann links eine Spalte, die Werkzeuge zum Schreiben und Recherchieren startet. Rechts eine Spalte mit jeweils kurz kommentierten Links zu den Artikeln die in Arbeit sind. In der Mitte, scrollable im Verhältnis zur Gesamtseite, etwas Meta-Diskussion der Atelierthemen, die nicht auf die Diskussionsseite an einem Artikel gehören. Die Diskussion zu direkten Änderungen am Artikel findet nicht im Atelier statt, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels.
Im Unterschied zum (QS-Thread), in dem bedürftige Artikel nach dem Motto abgeladen werden "Hier habt ihr's, nun macht was draus", würde fürs Atelier die Anforderung gestellt, dass jemand, der dort einen Artikel einstellt, auch mit anderen dran arbeitet. Wenn 3 Monate (Vorschlag zu testen) niemand editiert, wird der Artikel aus dem Atelier in den allgemeinen QS-Thread geschoben.
Ich würde es mir gern weniger konventionell vorstellen, aber ich kenne mich mit den Möglichkeiten der Software nicht aus. Denkbar wäre beispielsweise auch, dass nach einem Klick auf den Link zum Artikel über die ganze Breite der Browserseite der Artikel (z.B. etwa 15-zeilig) erscheint, darunter das obere Stück Versionen/Autoren (mit denen man ja aktuell dran arbeitet) und darunter eine Leiste beispielsweise mit Templator und Tools zur Recherche. Bei Klick auf Bearbeiten würde sich das Bearbeitungsfenster öffnen und das Artikelfenster sowie Versionen/Autoren ersetzen. Noch andere Anordnungen sind denkbar, die das „ateliermässige” Arbeiten an Artikeln fördern. Was realisierbar ist, hängt von den Fähigkeiten des wiki markup ab (und die sind ziemlich begrenzt). Programmierung der Darstellung auf der darunter liegenden Code-Ebene ist zu aufwendig, vermute ich, versteh aber zuwenig davon.
Wir könnten in einem BNR einen primitiven Entwurf hinstellen und daran rumbasteln und gezielt einzelne Leute dorthin einladen, die dafür was bringen könnten. Und wenn was Überzeugendes draus wird, es allgemeiner testen.
Leider kann ich sowas nicht zuverlässig und mit Kraft durchziehen. Ideen diskutieren geht meistens noch. Eigentlich kann ich auch Wiki Markup. Aber dass meine Zeit reicht, das Markup von Seiten umzustricken, ist in den nächsten Monaten nicht zu erwarten. Ich bin eher als eine Art Begleiter für einen langsamen Prozess zu gebrauchen. -- fluss 23:10, 5. Aug. 2009 (CEST)
Lieber fluss. Wahnsinn – und danke für Deine Idee, aber ich denke, daß es so kompliziert mal gar nich von mir angedacht war. Dachte aber zunächst einmal an sowas Benutzer:Thot 1/Atelier hier für die QS, damit, da ich einen zu verbessernden Artikel ja nicht nur für mich schreibe – doch vielleicht zu 99% für mich ;-) –, ich nicht immer, in meinem BNR rumdoktorn muß, was ich ja manchmal auch nicht will. ;-) Lieben Gruß --Thot 1 07:37, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab es auch gern einfach. Hm, eine Seite wie Deine Atelierseite .. aber im BNR des Portals für die QS Kunst. Welche Vorteile könnte solch eine Seite für die Arbeit haben? Geht es Dir darum, dass Andere leichter mitwirken können oder ist es dir egal? Was wäre an der Seite besonders?
Wenn es Vorteile hat, kann es für mehrere Artikel solche Seiten geben. Wer Wert darauf legt, Andere zur Zusammenarbeit auf einer Atelierseite einzuladen, kann die Seite in eine Atelier-Box in der QS und Portal eintragen. Mir persönlich wäre es im Prinzip schnuppe, in welchem BNR diese Seite liegt. Ich müsste nur wissen, „Dort ist eine Atelierseite” und da ist dieses oder jenes erwünscht (beispielsweise Zusammenarbeit ohne feudalistische Eingriffe vom Initiator des Artikels) oder unerwünscht (beispielsweise Besatzerverhalten). Ich vermute, eine Atelierseite im Raum des Portals hätte psychologisch den Vorteil, dass die Arbeit nicht so von den persönlichen Eigenheiten eines Initiators in seinem BNR abhängt, es könnte freier gearbeitet werden, gleichzeitig aber durch die Gemeinschaft geschützt. Wenn die Seite sonst keinen besonderen Aufbau hat, sind nur die Arbeitsbedingungen entscheidend, und ob ich mit dem Initiator kann. Für in der Atelierbox eingetragene Seiten müssten also eigentlich nur ein paar Bedingungen oder Möglichkeiten in der Box formuliert werden. Und damit hat sich die Laube. -- fluss 09:19, 6. Aug. 2009 (CEST)
Genau so. Könnte jetzt zwar vielleicht mein Atelier der QS zur freien Verfügung stellen, was aber nicht nötig ist, da das, was für mich im BNR gilt, ja auch für die QS gelten kann, wo alle mitwirken, nicht nur ich – ein Atelier, oder wie auch immer das genannt wird, im BNR der QS, wo alle an einem Artikel arbeiten und so, ohne den ANR zu zerstören. ;-o Nur, war ja eigentlich nur eine Idee und die Diskussionen, die dann wieder entstehen werden. Nichts befürchte ich so sehr, wie diese ellenlangen Diskus. ;-) Aber: Ich bin ja jetzt (vorerst) nicht mehr in der QS tätig, weshalb das noch aufgeschoben, jedoch nicht aufgehoben, werden kann. Liebe Grüße --Thot 1 09:45, 6. Aug. 2009 (CEST)
Wenn Du willst, mache ich mit, wenn es soweit ist. Für mich ist es das Modell des Artikelschreibens, das ich mir wünsche. Es gibt gute Argumente, einen 3monatigen Versuch zu machen, ohne vorher zuviel über ungelegte Eier zu diskutieren. Es muß dafür offen dargelegt werden, was der Versuchsplan ist.
Schritt eins: Eine kleine Atelierbox anlegen, die vorerst auf Atelierseitenin BNRs z.B. von Dir und mir und Anderen verweist. Schritt zwei: Nach 3 Monaten die Erfahrungen in Portal/QS abschliessend diskutieren. Wenn die Erfahrung für Autoren positiv ist (und für den Betrieb ansonsten keine Belastung), wird es zu einem positiven Ergebnis kommen. Schritt 3: Dann wird der ebenso zeitlich begrenzte Versuch vorgestellt, Unterseiten einer dafür reservierten Seite des Portalraums als Atelierseiten einzurichten. Vorher müssten wir erkunden, ob das für Beobachter und Wächter des Portalnamensraums irgendwie verwirrend oder untragbar sein könnte. Und klar formulieren, was der Kick an der Idee ist, und welche Sicherungen eingebaut sind: Nur auf eine kontrollierte Art und Weise, unter bestimmten Bedingungen, für diesen bestimmten Zweck, immer direkt zugänglich, eine bestimmte Zahl an Seiten, vorerst nur für eine bestimmte Zeit.
Wenn es wirklich was bringt, wird es sich durchsetzen. Sonst kann ohne grosse Diskussion abgeschaltet werden. Wofür ich mich selbst einsetzen würde, statt irgendwelche Kleinkriege um ein paar Klicks und Seiten anzufangen. Gegenüber manchen verborgenen Seiten am Portal, die nur Suchende und Wissende kennen, ist das ein Spiel mit offenen Karten, über das nicht viel diskutiert werden muss.
In der QS sind sich die Meisten schon so oft über den Weg gelaufen, dass sich einschätzen lässt, ob jemand sein Wort hält. Und wenn 2-4 Leute, für die etwas Vertrauen da ist, einen zeitlich begrenzten Versuch machen, ist das einfach, verständlich und kontrollierbar. Ganz anders als eine grundsätzliche Änderung, mit wahnsinnigen Diskussionen, ob in Zukunft solche Seiten angelegt werden sollen oder dürfen. Lieben Gruß -- fluss 16:05, 6. Aug. 2009 (CEST)

JB/Rezept

Hallo Thot 1 betreff LD Joseph Beuys/Rezeption: Ich hatte seinerzeit aus der QSK heraus in meinem BNR diesen bescheidenen Anfang gewagt. Vielleicht magst Du dir den Text in dein Atelier rüberholen? Ich verspüre momentan wenig Lust, mich mit den ganzen umtriebigen Kulturexperten die in den Disks plötzlich wie Pilze aus dem Boden schießen (es wird Herbst) auseinanderzusetzen und mich stressen zu lassen. Aus diesem und anderen Gründen bin ich im wohlverdienten „Wikiurlaub“ und beabsichtige nicht allzubald etwas an diesem Status zu ändern. Also „schnapp's dir…“ ;-) Viele Grüße, --Telrúnya 11:38, 23. Aug. 2009 (CEST)

Grüß Dich Telrúnya. Habe mir das Teil doch schon längst geschnappt und auf Festplatte verbannt, weshalb ich den BNR gar nicht benötige. ;-) Wünsche Dir noch alles Gute für Deine wikifreie Zeit und bis vielleicht demnächst in diesem Theater - würde mich freuen. :-) Dein --Thot 1 12:07, 23. Aug. 2009 (CEST)
Sieh hier und dort, Entré für Dich Euch beiden jederzeit offen. Herzlich, --Felistoria 12:12, 23. Aug. 2009 (CEST)
Heißt dies, ich darf da mitarbeiten? ;-o ;-) Lieben Gruß --Thot 1 12:20, 23. Aug. 2009 (CEST)
Sowieso, ich bitte darum. Es gibt Getränke und es darf geraucht werden:-) Habe dort noch eine weitere Bastelstube beantragt. --Felistoria 12:29, 23. Aug. 2009 (CEST)

Joan Miró

Hallo Thot 1, ich denke. wir sind mit unserer weiteren Bearbeitung durch. Ist es okay, wenn ich den Artikel ins Review stelle, damit wir vielleicht noch weitere Vorschläge bekommen? LG -- Alinea 13:09, 24. Aug. 2009 (CEST)

Vorschläge sind immer gut, meistens jedenfalls. Du willst ihn reinstellen? Gut, sonst hätte ich es gemacht, wenn ich mich mit der Herstellung dieser Seiten und deren Verknüpfungen in der einen oder anderen Richtung auskennen täte. Gruß --Thot 1 13:26, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ich versuchs einfach mal auf die alte Art ;-) Gruß -- Alinea 13:35, 24. Aug. 2009 (CEST)
Alte Art? Uii - Du hast die neue Art geschafft. ;-o Gruß --Thot 1 13:42, 24. Aug. 2009 (CEST)