Hallo Te750iv, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

ot (Diskussion) 06:54, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Passiver Sicherstatus Bearbeiten

Hi Te750iv, habe bei Deinem Konto passiven Sicherstatus gesetzt.--wdwd (Diskussion) 11:29, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Karikatur Bearbeiten

 
Energiewende-Rallye-Stromspeicher Gerhard Mester (2013)
 
Energiespeicher Gerhard Mester (2017)
 
Stromspeicher für die Energiewende Gerhard Mester (2017)

Hallo Te750iv, danke für Deine vielen Bearbeitungen auf Commons. Gestern hast Du im Artikel Solarenergie-Förderverein Deutschland eine Karikatur entfernt. Mir ist sie sehr wichtig, da Sie ein Bezug zu einem der wesentlichen Vereinsziele ist: https://www.sfv.de/artikel/stromspeicher__engpass_der_energiewende.htm

Sehr gern würde ich eine der drei Karikaturen im Artikel aufnehmen. Hatte mich extra an Gerhard Mester gewandt. . .

Viele Grüße

--Molgreen (Diskussion) 06:20, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Molgreen, hab nichts gegen die Karikatur an sich und hab auch schon die Commonskategorien zum SFV durchgesehen. Eine sinnvolle Illustration zu so einem Organisationsartikel wäre bspw. Vereinssitz, Vorstand o.ä. Das Foto der aktuellen Geschäftsstellengebäudes könnte man nehmen (suboptimal, zeigt primär kirchliche Kennzeichnungen). Der Videorückblick zur Vereingeschichte ist vielleicht am besten geeignet (noch nicht angeguckt). Aber eine Karikatur, die zwar allgemein thematisch passen mag, aber keinen konkreten Bezug zum Artikelgegenstand hat, erscheint mir unangebracht. Naturgemäß nicht neutrale Karikaturen eignen sich eh nur in bestimmten Fällen für enzyklopädische Artikel (bspw. bei Karikaturisten wie G. Mester oder für Deutscher Karikaturenpreis, wenn es dazu frei verwendbare Bilder gäbe). --Te750iv (Diskussion) 12:28, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Te750iv, OK, einverstanden. Danke für Deine Rückmeldung. Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 15:39, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hochspannungsmasten Bearbeiten

Hallo Te750iv, nur zur Klarstellung, die Frage: Meinst du mit mehrere Systeme z.Bsp. Bahn und Netz oder verschiedene Spannungen oder einfach 2 x 3 x 220kv-Netz? Diese Masten habe ich nämlich auf Fotos schon weltweit geehen - siehe c:Category:Electricity_pylons --gruß K@rl 09:29, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Karl Gruber: so, wie auch im Artikel verwendet: Drehstromsysteme =Anzahl Stromkreise. Bei [1] und [2] geht es ja um eine Häufigkeitsangabe ("meistens"). Der pauschale Satz stimmt bei Hoch- und Höchstspannungsnetzen (Abgrenzung >50 kV im Artikel) schon für Europa und erst recht weltweit nicht. Maste für nur 1 System sind häufiger. Beispiele aus Europa, wo einkreisige Freileitungen dominieren: Skandinavien, Baltikum, Island, Irland, Spanien, Portugal, Italien, Nachfolgestaaten Jugoslawiens, Ungarn, Bulgarien, Türkei… Dort gibt es 2 oder mehr Systeme eher ausnahmsweise bei national besonders wichtigen Verbindungen (Redundanz, alte oder neue "Stromautobahnen"), bei manchen Kraftwerksanschlussleitungen (Großkraftwerke) oder in Städten (Platzsparen, abschnittsweise Bündelung verschiedener Leitungen auf einem Gestänge). Auch z.B. Frankreich, Dänemark und Polen (ebenso Russland, Nordamerika, Australien…) haben insgesamt sehr viel höhere Anteile einfacher Leitungen als z.B. Deutschland und Österreich. Die für uns so typische redundante Auslegung (2 parallele Systeme auf einem Mast) nahezu kompletter Netze ist ein technischer Idealzustand zum Erreichen maximaler Versorgungssicherheit, der aber die volkswirtschaftliche Möglichkeit und die langfristige Bereitschaft zu erhöhten Investitionen in diese Infrastruktur voraussetzt. Doppelsysteme sind deshalb nur in wenigen Ländern fast standardmäßig verbreitet (einige reiche Industrieländer, eben Teile Europas, auch z.B. Japan). --Te750iv (Diskussion) 00:25, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Doppelsysteme habe ich aber in Kanada jede Menge gesehen ;-) - das hat aber nihct nur mit Versorgungssicherheit laut Aussage bei EVN sondern auch um größere Transportmengen drüber zu bringen zu tun, ohne gleich eine Trasse mit mehreren Masten aufstellen zu müssen. --K@rl 16:59, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber: Klar, da steht ja nicht, dass es woanders gar keine Doppelsysteme gibt, aber "meistens" bedeutet doch mindestens die Hälfte aller Maste in einem Hochspannungsnetz. Das trifft nur in wenigen Ländern zu. Auch in Kanada sieht es auf weiten Strecken so aus wie z.B. [3], [4] oder [5]. Das betrifft Gegenden, wo z.B. Fläche keine Rolle spielt oder wo man mit Holz statt teurem Stahl arbeitet (Holzkonstruktionen für 2 oder mehr Stromkreise sind rar) und selbst viele Modernisierungen in den Ballungsräumen. Ob Maste für 1 System in den verschiedenen Zonen Kanadas und auf den unterschiedlichen Netzebenen insgesamt mehr oder weniger als 50% ausmachen, kann ich gerade nicht sagen, aber ihr Anteil ist sehr viel höher als hier (s.o.). Umgekehrt sind in Österreich [6] und [7] eher Ausnahmeerscheinungen und im Höchstspannungsnetz gibt es einkreisig eh nur die 220-kV-Kuppelleitungen (HU, SL, IT, CH) und ein paar kürzere Stichleitungen wie diese Maste [8]. Die EVN-Aussage ist bei Betrachtung einzelner Verbindungen und benötigter Transportkapazitäten so trivial wie korrekt (s.o. "wichtige Leitungen"). Aber bei den historischen, hier schon in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts getroffenen Grundsatzentscheidungen zur weitgehend redundanten Auslegung ganzer Netzstrukturen (nicht nur bestimmter Leitungen) standen der sichere Netzbetrieb und niedrige Verluste im Vordergrund, nicht die möglichst geringe Anzahl zu bauender Maste (das ist eher ein Aspekt der jüngeren Geschichte). Praktisch übrigens: ;-) durch die Diskussion habe ich wieder neue AT-Mastbilder gefunden, darunter auch Deine Ottenstein-Fotos. --Te750iv (Diskussion) 23:10, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten