Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Moench88

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Moench88 in Abschnitt Quellen

Hallo Moench88!

Schön, der erste Schritt ist gelungen: Du hast hierher gefunden!

Auf Dieser Seite werde ich versuchen, alle Deine Fragen so gut ich kann zu beantworten. Die Initiative geht dabei von dir aus: Du fragst, ich antworte. In aller Regel kannst Du binnen 24 Stunden mit einer Reaktion meinerseits rechnen, wenns ganz dringend ist, kannst Du mich auch per E-Mail erreichen. Ich bitte dich allerdings, Dich auch selbst auf den entsprechenden Seiten (Wie schreibe ich gute Artikel, Was Wikipedia nicht ist usw. einzulesen.

Also herzlich willkommen und viel Spaß bei der Mitarbeit an unserem kleinen Lexikon. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:13, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Artikel

Bearbeiten

Nach erstem Überfliegen scheint mir Julius Hensel als relevant genug für einen eigenen WP-Artikel. (Die Wörter, die hier blau aufscheinen, sind Links, die Du anklicken und Dir mal anschauen solltest.)

Du hast - wie sehr viele neue Benutzer - einen typischen Anfängerfehler gemacht: Du hast den Entwurf Deines Artikels auf Deine Benutzerseite geschrieben. Natürlich kannst Du Deine Benutzerseite so gestalten, wie Du willst, aber sie für Artikelentwürfe zu verwenden ist eher unüblich. Allerdings kannst Du beliebig viele Unterseiten zu Deiner Benutzerseite anlegen. Du kannst zum Beispiel eine Unterseite "Werkstatt" oder "Entwürfe" anlegen; dazu machst Du einfach eine neue Seite nach dem Muster "Benutzer:Mönch88/Name der Unterseite" auf. Also zum Beispiel Benutzer:Moench88/Werkstatt. Die rote Farbe der letzten Wörter sagt Dir, dass es diese Seite noch nicht gibt. Praktisch: Wenn Du diesen "Rotlink" anklickst, kannst Du die Seite einfach anlegen, indem Du sie mit Inhalt füllst. Probier es einfach.

Auch Unterseiten können wiederum Unterseiten haben. Dein Artikelentwurf könnte also auf einer Unterseite der Seite Benutzer:Moench88/Werkstatt stehen, die ganz einfach Benutzer:Moench88/Werkstatt/Julius Hensel heißt. Lege bitte eine Seite dieser Art an und verschiebe (per copy&paste) den Artikelentwurf dorthin. Aber nur den, nicht den Mentorenbaustein! Wenn Du das geschafft hast, oder wenn Du auf Schwierigkeiten stösst, melde Dich hier wieder! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:37, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

weiter geht´s

Bearbeiten

Hallo lieber Thomas, letztlich ist der Groschen gefallen, die versionsgeschichten kann ich entfernen, oder? Bei den Links innerhalb Wiki klappts manchmal schlecht.

Einen wichtigen Ausschnitt aus Carl Huters Kommentar über Hensel muss ich noch einfügen, ansonsten fühl ich mich sehr unsicher, wohin die Reise geht...

Ich hab Huskys, was hast Du (am liebsten)?

lg jo

Na bitte, hat doch gut hingehauen. By the way: Auf Diskussionsseiten wie dieser solltest Du Deine Beiträge signieren Das machst Du ganz einfach, indem Du an das Ende des Beitrags vier Tilden eingibst: ~~~~. Die Software wandelt diese dann in Deinen Benutzernamen mit einem Link auf Deine Benutzerseite um und setzt einen Zeitstempel dazu. Das hilft bei längeren Diskussionen dabei, die Übersicht zu behalten. Wenn Du auf einen anderen Beitrag antwortest, solltest Du Deinen Beitrag einrücken, indem Du einfach einen - oder je nach Einrückebene mehrere - Doppelpunkte an den Anfang Deines Beitrages setzt. Beim Schreiben siehst Du ja, wieviele Doppelpunkte Dein Vorredner gesetzt hatte, mach einfach einen mehr. Wenn Deine Antwort mehrere Absätze enthält, muß an den Anfang jedes Absatzes der bzw. die Doppelpunkte gesetzt werden.
Ich hab einen Hovawart, hat mir grade meine Pantoffeln gebracht. Schlaues Kerlchen.
Entschuldige bitte die späte Antwort, aber ich war am Wochenende hier und hatte daher wenig Zeit und miserables Netz. Viel Spaß weiterhin! Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:42, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Abnahme

Bearbeiten

Lieber Thomas, latinum meum finitum est! Hogwarth´s habe ich mir angesehen - gute Wahl! Berner-Sennen ähnliche Urrasse. Hervorragend! Bin eher mit unbelehrbarer Wolfsbrut konfrontiert, muss meine Pantoffel selbst holen... Ich möchte den Artikel nun gern bei Dir "abgeben". Verbesserungen kannst Du gerne nach Gutdünken vornehmen. Einstweilen vlg jo--Moench88 06:06, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Oh! Da wirst Du wohl noch das eine oder andere Stündchen nachsitzen müssen. Am besten, Du suchst Dir aus den exzellenten Artikeln mal ein paar Biografien raus und schaust Dir an, wie die aufgebaut sind. Sehr wichtig ist bei einem Biografie-Artikel eine sinnvolle Gliederung. Das fängt bei der Einleitung schon an. Üblich und sinnvoll ist hier "Julius Hensel (*xxx in yyy, †xxx in yyy) war ein deutscher <Beruf oder Funktion>." Dann folgen, noch in der Einleitung, die Fakten, die ihn relevant für eine Enzyklopädie machen. Also im Prinzip ein kurzer, prägnanter Abriss seines Wirkens. Im ersten Satz eines Artikels wird übrigens das Lemma fett geschrieben, ansonsten ist die Fettschreibung verpönt und kommt nur unter ganz besonderen Bedingungen zum Einsatz.
Möglichst frühzeitig solltest Du auch eine andere, existentiell wichtige Aufgabe in Angriff nehmen: Dein Artikel braucht unbedingt solide Quellen. Die Website, die Du auf Deiner Benutzerseite verlinkt hast, ist keine reputable Quelle. Reputable Quellen sind allgemein anerkannte biografische Lexika, Fachbücher und auch wissenschaftlich untermauerte Websites. Versuche einfach, alles zu Julius Hensel zu sammeln, dessen Du habhaft werden kannst. Besorge Dir aus Bibliotheken oder über die Fernleihe Bücher, in denen lt. Google Books etwas zu Hensel stehen könnte und gib den Suchbegriff auch mal bei Google Scholar ein.
Also:
Hausaufgabe 1
Verfasse einen kurzen, prägnanten und möglichst aussagekräftigen Einleitungssatz zu Deinem Artikel und formatiere ihn so, wie das hier der Standard ist.
Hausaufgabe 2
Recherchiere Quellen für Deinen Artikel. Schreibe alle Quellen zunächst einfach formlos unter Deinen Artikel. Die Quellenangabe muss beinhalten: Autor, Titel der Veröffentlichung, Medium der Veröffentlichung (Buch, Zeitschrift, Website), Verlag, Ort, Jahr, falls vorhanden ISBN oder ISSN. Wie diese Quellen dann im Artikel verwendet werden, wird zum Thema, wenn Du Quellen gefunden hast. Da wir hier nicht wirklich in der Schule sind, ist Dir der Abgabetermin freigestellt. Viel Spass! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:26, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen

Bearbeiten

Tag lieber Thomas, jetzt habe ich ein wenig gearbeitet. Doch "Quellen" im wissenschaftlichen Sinn sind nicht erhältlich, da Hensel ja systematisch ausgemerzt wurde. Seine Werke hat die Nationalbibliothek gern genommen, doch ansonsten hab ich in 15 Monaten Hensel-Projekt nicht mehr gefunden, als ich wie Du schriebst, unten hingeknallt habe. Die Fakten sind nur die 100 Jahre alten Originale (die ich besorgt und eines sogar rück-übersetzt habe). Der Mann wurde richtig "gelöscht".... --Moench88 04:54, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten