Hallo Jovolo!

Du hast die richtige Seite gefunden, auf dieser Seite werde ich Dich bei Deinem Start in die Wikipedia betreuen.

Die Initiative sollte von Dir ausgehen. Also stelle hier Deine Fragen, ich werde sie dann so rasch wie möglich beantworten.

Während Du auf Antwort von mir wartes (das sollte im Regelfall allerhöchstens 24 Std. dauern),empfehle ich Dir die Lektüre von WP:Hilfe. Für den Anfang wichtig vor allem "Wie schreibe ich gute Artikel², "Was Wikipedia nicht ist" und "Quellen und Belege".

Einen guten Start und viel Spaß wünscht --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:25, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzungen aus der englischen Wikipedia

Bearbeiten

Hallo! Danke für die schnelle Hilfe! Ich habe erst mal eine generelle Frage: Wenn ein Artikel auf englisch existiert, kann ich ihn dann einfach übersetzen und auf deutsch reinstellen? Oder wär das dann eine Art "Plagiat"?? Ich hab das schon bei einem Artikel mehr o weniger so gemacht, nämlich bei "Die Methode der Komposition", es geht um einen Aufsatz v. E. Allan Poe, erreichbar durch eine Verlinkung in dem Artikel "Amerikanische Literatur". Viell. kannst Du mir helfen, den Artikel zu optimieren, z.B verlinkungen, etc.! Vielen Dank, Grüße, Jovolo (nicht signierter Beitrag von Jovolo (Diskussion | Beiträge) 10:45, 3. Aug. 2009)

Guten Morgen Jovolo!
Als erstes drei grundsätzliche technische Dinge:
Auf Diskussionseiten wie dieser werden neue Beiträge immer am Schluss angefügt. Die direkte Antwort wird dann eingerückt (dies erzielt man, indem man einen Doppepunkt ":" an den Absatzanfang stellt, bei tieferer Einrückung entsprechend zwei oder mehr Doppelpunkte). Klicke einfach mal auf Bearbeiten, dann siehst Du, wie ich das gemacht habe.
Zum zweiten sollten Eröffnungsbeiträge unter eine neue Überschrift gestellt werden, um den Überblick zu behalten. Eine Überschrift erster Ordnung erzeugt man, indem man den Überschriftstext zwischen je zwei Gleichheitszeichen (==Text==) stellt, bei untergeordneten Überschriften entsprechend mehr Gleichheitszeichen. Noch einfacher kann man eine neue Diskussion mit Überschrift eröffnen, indem man nicht auf "Bearbeiten" klickt, sondern auf das +-Zeichen daneben. Dann öffnet sich ein Fenster, in das man die Überschrift und darunter den Text eingeben kann. Den Bearbeitungskommentar erstellt die Software dann aus der Überschrift.
Zum dritten möchte ich Dich bitten, Dir anzugewöhnen, Deine Beiträge zu "signieren". Dazu gibst Du einfach am Ende Deines Beitrags --~~~~ ein. Die Software wandelt das in Deinen Beutzernamen und einen Zeitstempel um.
Die Methode der Komposition hab ich mir selbstverständlich schon angeschaut, ein recht ordentlicher Anfang. Wenn Du Dich in einem Diskussionsbeitrag auf einen bestehenden Artikel beziehst, solltest Du ihn verlinken (einfach in doppelte eckige Klammern setzen, also [[Die Methode der Komposition]]). Dann gelangt Dein Diskussionspartner leichter an den fraglichen Artikel. Zur Übernahme und Übersetzung von Artikeln aus der englischsprachigen Wikipedia (Abk. en:WP): Da gibt es das lizenzrechtliche Problem, dass die sogennante Versionsgeschichte mit übernommen werden muss, damit die englischen Autoren auch hier auffindbar sind. Lies Dir hierzu einfach mal in Ruhe Hilfe:Artikel importieren durch; ist etwas kompliziert und ich bin da auch kein ausgewiesener Experte. Wenn Du Schwierigkeiten in der Umsetzung hast, melde Dich wieder, dann leite ich dass an einen geeigneten Admin weiter.
Zu Deinem Artikel selbst: Außer der Beschreibung des Essays wäre sehr interessant,wie der Text von der Fachwelt, also Literaturwissenschaftler, Kritiker und anderen Autoren, aufgenommen und besprochen wurde. Gilt er als exzentrische Einzelmeinung, oder hat er gar wichtige Anstöße in der Literaturwissenschaft gegeben? Dazu solltest Du Dir Literatur beschaffen und diese hier darstellen. Ganz wichtig dabei ist, das Du Deine Quellen genau angibst. Wie man das im Einzenen macht, erkläre ich Dir, sobald es nötig ist, Du kannst darüber aber auch selbst in WP:LIT lesen.
Weiterhin viel Spaß! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:27, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verlinkungen ohne direkten Wortlaut

Bearbeiten

Hallo Thomas, danke für die schnelle Hilfe und Entschuldigung für die Form! Hätte man sich ja mal durchlesen können...(: Das mit dem importieren von Artikeln schiebe ich dann wohl nochmal ein wenig auf, klingt recht kompliziert! Mal noch eine einfachere Frage: Ich habe jetzt in dem Artikel Die Methode der Komposition etwas hinzugefügt. Ich würde gern den "französischen Symbolismus" auf Symbolismus (Literatur) verlinken, oder besser noch auf den entsprechenden Teil des Artikels (französischer Symbolismus). Ist das möglich? Vielen Dank und Grüße--Jovolo 12:35, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit dem Importieren solltest Du besser nicht auf die lange Bank schieben, es gibt humorlose Wikipedianer, die eine direkte Überssetzung als Urheberrechtsverletzung werten und den Artikel löschen lassen könnten. Für Dich ist das nicht so sehr kompliziert, eher für den importierenden Admin. Meines Wissens dauert das ein paar Tage, da es reichlich zu tun gibt. Gehe einfach auf diese Seite und klicke auf "Neuen Importwunsch anlegen". Es erscheint eine sogenannte "Vorlage" (was es damit auf sich hat, wirst Du bald lernen, Du wirst noch öfter damit zu tun haben). Das sieht so aus:

{{subst:Benutzer:DerHexer/Vorlage:Importwunsch
|Sprache=
|Fremdlemma=
|Lemma=
|Bemerkung=--~~~~
}}

Als Sprache trägst Du das Sprachkürzel (hier en) ein, als Fremdlemma den Namen des englischen Artikels, als Lemma "Die Methode der Komposition" unter Bemerkung ist schon deine Signatur voreingestellt (du erinnerst Dich? --~~~~ !), Du kannst aber auch noch einen Kommentar davor setzen. Dann speichern und fertig.
Zur zweiten Frage: Es gibt zwei Sorten von Links: Zum einen den "externen Link", der auf Webseiten ausserhalb der Wikipedia hinweist. Dieser wird zwischen je eine eckige Klammer ([Link] gesetzt. Das andere - was Du machen möchtest - ist ein interner Link. Der funktioniert mit doppelten eckigen Klammern. Das ist ne recht flexible Sache: Du kannst auf den Artikel verlinken ("[[Artikel]]") oder einen seiner Absätze ("[[Artikel#Absatz]]") verlinken. Und Du kannst den Link mit einem anderen Text versehen, indem Du einen senkrechten Strich (|)(der ist ganz unten links auf der Tastatur, mit Alt Gr) nach den Link setzt und dahinter Deinen Linktext schreibst, also ("[[Artikel#Absatz|DeinLinktext]]"). Probier es einfach aus, das kannst Du zum Beispiel auf der Spielwiese gut machen, oder Du legst Dir einfach selber eine Benutzerunterseite als Spielwiese an. Zum Beispiel Benutzer:Jovolo/Testseite. Wie Du siehst, ist dieser Link rot, die Seite existiert also noch nicht. Klick einfach auf den Link, und Du wirst eingeladen, die Seite anzulegen!. Viel Spass! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:56, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS:Wenn Du Dir den Quelltext dieses Textes anschaust, findest ein paar kryptische Befehle wie "nowiki" u.ä., stör Dich nicht dran, bei Gelegenheit erklär ich Dir die Dinger!