Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Fecher

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von THWZ in Abschnitt Einzelnachweise

Grüß ditsch, ;)

danke für deine Hilfe. eine Frage die ich gleich mal habe ist folgende:

Wo sieht man welche Artikel noch zu schreiben sind bzw. welche Artikel nur unzureichend geschrieben wurden, also unvollständig sind`? Hier interessiert mich besonders der Themenbereich Medizin.

Da ich selbst aus dem Bereich bin, leicht zu verstehen.;) (nicht signierter Beitrag von Fecher (Diskussion | Beiträge) 21:56, 3. Okt. 2009)

Hallo Fecher!

Du hast diese Seite sehr schnell gefunden, prima!
Hier werde ich Dir ab sofort Deine Fragen beantworten. Der aktive Part im Mentoring ist der Mentee, also Du. Du stellst Fragen, ich antworte.

Dennoch schon mal einige Vorbemerkungen:
Bevor Du Dich in die Arbeit stürzt, schau erstmal genau nach, was wir hier in der WP bereits zu diesen Themen haben. Also schau Dir beispielsweise die Artikel Arterielle Hypertonie (hier wird der Begriff "Essentielle Hypertonie" unter der Überschrift "Primäre Hypertonie" erwähnt) und Tachykardie bzw. Herzrhythmusstörung an. Folge den Links zu untergeordneten Artikel und überlege Dir dann, wie Du am besten beitragen kannst:

  • Erweiterung eines bestehenden Artikels?
  • Ausgliederung eines Unterthemas aus einem Artikel?
  • Neuanlage eines bislang nicht vorhandenen Artikels.

Ich gehe mal davon aus, dass Du die allgemeinen Hilfeseiten der WP und ihre grundsätzlichen Seiten selbst findest. Speziell zu medizinischen Sachverhalten existiert innerhalb des Portals Medizin die Redaktion Medizin, schau Dich da einfach erstmal um, Du wirst sehen, dass hier einige Fachleute an der Verbesserung medizinischer Artikel arbeiten und dies gerne auch im Teamwork. Dein besonderes Augenmerk solltest Du auf die Leitlinien für medizinische Artikel richten, es ist ratsam, sich diese genau durchzulesen. Hier erfährst Du vor allem einiges über den Umgang mit Quellen, der in unserem Sektor aus gutem Grund differenzierter und rigoroser gehandhabt wird als in vielen anderen Bereichen der Wikipedia.

Lass Dich aber von all diesen Regularien nicht abschrecken, sondern stell hier Deine Fragen, wenn Du anfangs nicht recht durchblickst. Und mach Dir für den Anfang auch nicht zu viele Sorgen um Formatierung und solche Dinge; einen guten Text in WP-gerechte Form zu gießen, dabei helfen wir jederzeit gern.

Noch ein Ratschlag: Richte eine Unterseite zu Deiner Benutzerseite ein, die zum Beispiel Benutzer:Fecher/Baustelle heißen könnte (wenn Du auf den jetzt noch roten Link klickst, kannst Du die Seite sofort anlegen!), und bereite dort Deine Artikel vor. Ich kann diese Seite jederzeit beobachten und Dir mit Tips weiterhelfen, so eine Seite ist aber nach allgemeinem Konsens tabu und wird von fremden Benutzern nicht bearbeitet; Du kannst Dich dort also nach Herzenslust austoben und so viele Fehler machen, wie Du willst. Ist auf so einer Seite ein Artikel entstanden, der für die Wikipedia taugt, wird er einfach in den sogenannten Artikelnamensraum verschoben und somit scharfgeschaltet.

Also leg los, viel Spass dabei! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:21, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Wenn Du an den Schluss Deiner Diskussionsbeiträge -- ~~~~ schreibst, erscheint Deine Signatur mit Zeitstempel. Das ist hier auf allen Diskussionseiten üblich! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:21, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Fußnoten

Bearbeiten

Ich sehe, Du hast schon verstanden wie man Fußnoten formatiert. Wie findet man sie nun wieder[1]?

Man setzt an die Stelle, wo die Fußnoten auftauchen sollen, den Steuerbefehl <references />. In medizinischen Artikeln ist es üblich, die Fußnoten in einen Absatz namens "Einzelnachweise" zu setzen. Das sieht dann so aus:

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. So wie zum Beispiel diese hier


Wenn Du wissen willst, wie das auszusehen hat, gehe auf "Bearbeiten", und Du siehst, wie ich das gemacht habe! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:04, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten