An alle Wikipedianer aus Berlin

Bearbeiten

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 00:20, 2. Jun 2006 (CEST)

Striking your vote

Bearbeiten

Hallo Stefanuccio,

vielen Dank für Dein Interesse an der Wahl zum Wikimedia-Kuratorium. Der Wahlausschuss muss Dir zu seinem Bedauern mitteilen, dass Deine Stimmabgabe aufgrund eines Fehlers entgegen den Richtlinien erfolgt ist und daher annulliert wurde.

Der Wahlausschuss teilt heute mit Bedauern mit, dass ungefähr 220 der abgegebenen Voten für das Kuratorium annulliert werden müssen. Diese Stimmen wurden von nicht wahlberechtigten Nutzern abgegeben. Gemäß den Wahlregeln müssen Nutzer zum Stichtag 1. März wenigstens 400 Edits vorgenommen haben, um stimmberechtigt zu sein.

Die ursprünglichen Wählerlisten, welche von uns an Software in the Public Interest (unseren externen Abstimmungspartner) übermittelt worden waren, waren fehlerhaft, und eines Deiner Benutzerkonten war in dieser Liste enthalten. Durch einen Fehler im Editzählprogramm enthielt die Liste sämtliche Benutzerkonten mit wenigstens 201 edits anstatt nur solcher mit 400 oder mehr. Daher waren laut Software zahlreiche Nutzer zur Abstimmung zugelassen, die die Stimmkriterien nicht erfüllten. Der Fehler wurde mittlerweise korrigiert, und eine verbesserte Liste wurde bereits an SPI übermittelt.

Unsere ursprüngliche (fehlerhafte) Wählerliste enthielt 80458 Benutzerkonten. Die berichtigte Anzahl der zur Wahl berechtigten Nutzer beträgt nun 52750. Gemäß Stand vom 4. Juli morgens (UTC) haben 2773 Wähler abgestimmt. Davon waren 220, einschließlich Deiner eigenen, Stimmabgaben durch nicht wahlberechtigte Nutzer aufgrund des beschriebenen Verfahrensfehlers.

Gemäß den Wahlrichtlinien wird der Wahlausschuss die durch diese 220 Wähler abgegebenen Voten annullieren. Die Liste der annullierten Voten kann unter https://wikimedia.spi-inc.org/index.php/List_of_struck_votes eingesehen werden.

Wir sind uns der Möglichkeit bewusst, dass einige der Wähler, deren Stimmabgabe annulliert wurde, über andere Benutzerkonten verfügen könnten, welche zum Stichtag mehr als 400 Edits vorzuweisen hatten und daher stimmberechtigt wären. Sofern Du über einen weiteres, stimmberechtigtes Benutzerkonto verfügst, empfehlen wir Dir daher, eine erneute Abstimmung über dieses Benutzerkonto in Betracht zu ziehen. Falls Du über kein solches Benutzerkonto verfügst, so hoffen wir, dass Du bis zur nächsten Wahl die Abstimmkriterien erreichen kannst und erwarten deine Teilnahme an zukünftigen Abstimmungen.

Deine Kommentare, Fragen und Hinweise an den Ausschuß sind jederzeit willkommen, Du kannst diese unter m:Talk:Board elections/2007/en hinterlassen. Für die durch den Fehler entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns nochmals bei allen Nutzern entschuldigen.

Mit herzlichen Grüßen,
Kizu Naoko
Philippe
Jon Harald Søby
Newyorkbrad
Tim Starling


Für das Leitungskomittee für die Wahl zum Wikimedia-Kuratorium

Adolfo Wildt

Bearbeiten

Hallo Stefanuccio, für die Erstellung des Artikels und die damit verbundene Mühe möchte ich mich herzlich bei Dir bedanken. Ich freue mich sehr darüber, da er ein lange geheter Herzenswunsch von mir war. Bei unserem nächsten Zusammentreffen werde ich Dir in jedem Fall etwas zum Trinken ausgeben. :-) Viele Grüße --Marbot 20:57, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, komme auf das Angebot dann gern zurück!! Es war mir - im Hinblick auf die bevorstehende Prüfung - ein willkommenes "Übungsmaterial" und hat auch viel Spaß gemacht, auf diese Weise einen Einblick in ein mir eher fremdes Gebiet zu bekommen. Wenn ich einem netten Menschen dabei auch noch einen Herzenswunsch erfüllen konnte, dann ist die Freude ganz meinerseits. :-) Gruß --Stenu 21:15, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dann konntest Du ja zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wenn man auch noch Spaß dabei hat, ist der Idealfall eigentlich schon erreicht. Nimm mich jedenfalls beim Wort! Ich wünsche Dir viel Erfolg und gutes Bestehen bei der bevorstehenden Prüfung. Viele Grüße vom Wedding --Marbot 22:19, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, drei Fliegen ! (Du hast nicht ganz richtig mitgezählt.) Oder womöglich noch ein paar mehr? Jedenfalls kann ich Deine guten Wünsche zur Prüfung unbedingt gebrauchen! Werd' dann beim nächsten Treff berichten, wie's so ausgegangen ist. Liebe Grüße aus Neukölln --Stenu 23:06, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bin gerade durch Zufall auf den Artikel aufmerksam geworden. Ich kannte den Mann bisher überhaupt nicht, fand den Beitrag aber sehr interessant - und die Plastiken von Wildt geradezu sensationell. Wirst Du noch einige Bilder in Deinen Text einarbeiten? Andernfalls könnte ich Dich darin unterstützen. This is Wikipedia at its best! Danke --Happolati 10:27, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder von Wildts Plastiken - sofern sie denn commons-tauglich sind (?) - täten dem Artikel zweifellos gut. Leider kenne ich mich mit dem Bilder-Hochladen in die commons aber gar nicht aus und wollte ohnehin die weitere Bearbeitung ganz Marbot überlassen, der mich dazu angeregt hat. Vielleicht kannst Du Dich ja mit ihm in Verbindung setzen. Falls Dir Bilder über den Weg laufen, die sich reinstellen lassen, dann wäre Deine Hilfe bei der Einarbeitung echt super - ich würde mich sehr darüber freuen und Marbot sicherlich auch!! Gruß --Stenu 10:52, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist immer schade wenn bei einem Artikel über einen Künstler keine Bilder seiner Werke eingebunden sind. Ich gebe allerdings zu, daß ich hinsichtlich des Urheberrechts von Bildern ziemlich unterbelichet bin. Eingebunden werden müßten im Falle dieses Artikels „Vedova“ (1892), „Autoritratto“ (1908) sowie vielleicht ein weiteres repräsentatives Werk („San Francesco“?, 1926). Wir haben hier allerdings das Glück über tolle externe Verweise zu verfügen, die einen guten Überblick über die Bandbreite seines Schaffens ermöglichen. --Marbot 11:08, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wie ich gerade feststelle, kenne ich das Werk des Künstlers seit nunmehr, im wahrsten Sinne des Wortes, meinem halben Leben. Wie die Zeit vergeht! Jedenfalls besuchte ich damals eine umfassende Ausstellung auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, die unstreitbar einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen hat. Ich werde jetzt versuchen den zugehörigen Katalog (Adolfo Wildt: ein italienischer Bildhauer des Symbolismus; [Ausstellung]: Mathildenhöhe Darmstadt 25. März - 17. Juni 1990 // Wolbert, Klaus. - Darmstadt: Druck- und Verl.-Ges., 1990) in der Bibliothek zu leihen, bzw. mir antiquarisch zu beschaffen. Fragt mich nicht, warum ich nicht schon vorher auf die Idee gekommen bin. Dort finden sich sicherlich noch weitere Informationen, die man in den Artikel einarbeiten könnte. --Marbot 11:28, 23. Okt. 2007 (CEST) NS für Happolati: Wir scheinen einen ähnlichen Geschmack zu haben. Wir sind uns bekanntlich nicht nur an dieser Stelle über den Weg gelaufen. :-))Beantworten
Schön, wie die Dinge - nur durch einen kleinen Anstoß - in Bewegung kommen ! Der Ausstellungskatalog gehört dann also unbedingt noch zu den Angaben unter Literatur, wenn Du Dich an die Erweiterung des Artikels machst. Die dort angegebene Biografie von Giorgio Nicodemi ist übrigens im Lesesaal der StaaBi (Haus 2, Potsdamer Straße) unter der Signatur "Nr 71/100-13" einsehbar. Am besten macht man sich daraus also Kopien für die relevanten Ergänzungen. Bei der Übertragung wichtiger und interessanter Passagen ins Deutsche stehe ich dann (nach meiner Prüfung) weiter gern zur Verfügung. LG --Stenu 12:01, 23. Okt. 2007 (CEST) PS: Habe jetzt aufgehört, Fliegen zu zählen - wie Du siehst, sind es weit mehr als sieben (geschweige denn drei) !!Beantworten
Ich habe die Literaturangabe gerade ergänzt. Den Katalog habe ich mir zudem gerade bestellt. Sofern nichts schiefgeht, bin ich Anfang kommender Woche stolzer Eigner :-) Ich werde dennoch heute in der StaaBi vorbeischauen und schauen, ob das dort vorliegende Buch für mich verwertbar ist. Ich verbinde das dann mit einem Spaziergang durch den Großen Tiergarten, was ich so und so bereits vorhatte. Viele Grüße --Marbot 12:39, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
<erneut dazwischenquetsch> Ich war gestern in der StaaBi, allerdings befand sich das Buch nicht im Freihandbestand des Lesesaales sondern im Magazin. Das Auslagern hätte gestern nicht mehr geklappt, so daß ich mich auf den kommenden Freitag bzw. Anfang nächster Woche vertagt habe. Das Werk Nicodemis ist übrigens auf Englisch verfaßt, so daß die Auswertung keine Probleme bereiten wird. Bin gespannt welche weiteren Erkenntnisse sich gewinnen lassen. --Marbot 14:50, 24. Okt. 2007 (CEST) </erneut dazwischenquetsch>Beantworten
<dazwischenantwort> Klasse! Ich bin auch schon sehr gespannt auf Deine Erweiterungen, für die Du Dir ruhig Zeit lassen solltest ("Gut' Ding will Weile haben." :-)). Glücklich und zufrieden, etwas äußerst Lohnenswertes mit angeschoben zu haben, kann ich mich dann erstmal wieder ganz in meine mönchische Vokabelpauk-Klause zurückziehen. Viele Grüße --Stenu 15:23, 24. Okt. 2007 (CEST) </dazwischenantwort>Beantworten
Ich war gestern in der StaaBi. Die dort vorliegende erste Ausgabe des Werkes Adolfo Wildt von Giorgio Nicodemi ist, was eigentlich nicht verwunderlich erscheint, in italienischer Sprache verfaßt, so daß ich leider aufgrund mangelndem Sprachverständnisses keine Erkenntnisse hinzugewinnen konnte. Die vielen Bildtafeln, die den Hauptteil des Buches ausmachen, haben allerdings mehr als entschädigt. Ich wage gar nicht daran zu denken, was aus den Beständen des Königsberger Museums geworden ist, das wohl etliches von ihm gesammelt hatte. --Marbot 12:23, 26. Okt. 2007 (CEST) NS Was mich wundert ist, daß die dritte Auflage in englischer Sprache sein soll. Ich habe dennoch Kopien des Textes gemacht, um sie Dir, Stefanuccio, entweder beim nächsten Zusammentreffen geben, bzw. um Dir pdf-Kopien per E-Mail zusenden zu können. Sag mir einfach wie es für Dich am geschicktesten wäre. Einstweilen warte ich auf den Katalog von 1990 :)Beantworten
Du kannst mir die Kopien ruhig als pdf per E-Mail zuschicken, dann mach ich mich ab Ende nächster Woche schon mal daran, Dir die "Perlen" daraus "peu à peu" zu übersetzen. Eine weitere Perle, Elena Pontiggias kunsthistorische Ausführungen in sapere.it könnten auch noch von Interesse für Dich sein. Die englische Version kann ich mir auch nur irgendwie mit der Befreiung Mailands 1945 durch Alliierte und Partisanen erklären (Gab es womöglich einen amerikanischen oder britischen Wildt-Bewunderer, der Hoepli dazu drängte, das Werk auf Englisch aufzulegen? - Ich will diesbezüglich keine Legenden in die Welt setzen, aber die Kriegswirren haben jedenfalls einige Kuriositäten zur Auswirkung gehabt). Wo die Dir genehmere Ausgabe nun in der StaaBi abgeblieben ist, bleibt ein weiteres Geheimnis (möglicherweise in Haus 1 ?) Aber wie dem auch sei - ich beteilige mich weiterhin gerne, übersetzender Weise, an dieser höchst interessanten Geschichte und verbleibe einstweilen mit den besten Wünschen für die Auswertung des Ausstellungskatalogs und herzlichen Grüßen. :-) --Stenu 14:32, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, jetzt hat sich zeitlich einiges überschnitten. Während Ihr Eure Beiträge hier platziert habt, habe ich versucht, mich über das Urheberrecht kundig zu machen und einige Bilder hochzuladen. Da AW 1931 gestorben ist, sind seine Arbeiten seit 2001 gemeinfrei. Ich hoffe, ich lag bei der Auswahl der Bilder nicht ganz daneben; andernfalls könnte man das natürlich auch ändern (ebenso die Anordnung der Bilder im Text). Nicht ganz sicher bin ich mir, ob man die italienischen Originaltitel der Werke ins Deutsche übersetzen soll? - @ Marbot: In der Tat, wir scheinen wirklich einen ähnlichen Geschmack zu haben. Hat Du noch mehr solche Tipps? :-) Grüße an Euch beide von --Happolati 12:44, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

<dazwischenquetsch> Nun meine Favoriten für eine Bebilderung des Artikels hätten sich doch etwas von denen Happolatis unterschieden. Mit meiner Auswahl wäre eher die Entwicklung in Wildts Schaffen über die Jahrzehnte deutlich geworden. Happolatis Auswahl war aus meiner Sicht allerdings auch ok. --Marbot 17:57, 23. Okt. 2007 (CEST) </dazwischenquetsch>Beantworten

Herzlichen Dank! Habe jetzt zur Layoutverbesserung noch einige Leerzeilen eingefügt, um die Striche in den unteren beiden Fotos zu vermeiden. Meiner Meinung nach sollte man die Büstentitel ruhig übersetzen, da das Selbstporträt ganz am Ende des Textes ja auch als solches erwähnt wird. Wenn wir die freie Auswahl aus den Bildern bei scultura-italiana.com haben, dann soll ruhig Marbot darüber entscheiden. Nochmals besten Dank!! --Stenu 13:11, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So gefällt mir das Layout auch besser. Es war allerdings, wohl versehentlich, eine sehr große Lücke zw. Text und Literaturverzeichnis entstanden, die ich wieder geschlossen habe, was hoffentlich ok ist. Ich finde, dass die jetzt hochgeladenen Bilder die Aussagen des Textes sehr gut unterstützen, vertraue aber auch gerne auf das Urteil von Marbot. Grüße --Happolati 13:22, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es tut mir furchtbar leid, aber Benutzer Isderion hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass es doch ein Rechteproblem gibt. Zwar sind Wildts Werke gemeinfrei, aber nicht Fotografien dieser Werke. Dass ich daran nicht gedacht habe, hängt damit zusammen, dass Fotografien von zweidemensionalen Werken rechtlich unproblematisch sind - aber sobald die dritte Dimension hinzukommt, sieht es anders aus. Ich werde die Bilder also löschen müssen, schweren Herzens. Entschuldigt bitte die Mehrarbeit, die Euch durch meinen Optimismus bzw. meine Naivität entstanden ist. --Happolati 14:34, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schade, schade! War den Versuch aber auf alle Fälle wert. Und wer weiß: vielleicht tun sich irgendwann doch noch rechtliche Möglichkeiten auf. Ginge es vielleicht, wenn man selbst gemachte Fotos der gemeinfreien Skulpturen verwenden würde? (Habe von diesen Dingen leider auch keinen blassen Schimmer) Trotzdem vielen Dank nochmal für Deine Bemühungen! LG --Stenu 14:48, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt)Selbst gemacht Fotos von gemeinfreien Werken sind kein Problem und werden hier akzeptiert. Möglicherweise muss man jedoch WP:BR#Gegenstände in geschlossenen Räumen beachten. Gruß --Isderion 14:58, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Genau, das ginge! Man darf selbst Fotos von Wildts Arbeiten anfertigen und diese dann auch veröffentlichen. Aber das setzt dann wohl eine Reise nach Mailand voraus? Wirklich jammerschade... --Happolati 14:56, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eine weitere Möglichkeit wäre vielleicht bei den Betreibern von www.scultura-italiana.com nachzufragen, ob wir eine kleine Auswahl von Bildern von deren Seite hier hochladen und einbinden dürfen, oder, falls sie nicht die Rechteinhaber sind, um einen entsprechenden Kontakt bitten. Vorher müßten wir uns natürlich noch einigen welche Bilder wir anfragen wollen, ob es ein definiertes und rechtekonformes Verfahren hierfür gibt und wer schließlich die Anfrage durchführt. --Marbot 17:57, 23. Okt. 2007 (CEST) NS Vielleicht gibt auch der Katalog, der kommende Woche bei mir ankommen sollte, zumindest Auskunft über die Rechteinhaber. So lange sollten wir in jedem Fall noch warten.Beantworten

Hallo Marbot (und Stefanuccio natürlich), dieser zuletzt von Dir geäußerte Gedanke ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Denn die erstgenannte Alternative (selbst fotografieren) könnte sich als sehr, sehr kompliziert erweisen - und ob die Bilder dann dieselbe Qualität wie auf der Seite von www.scultura-italiana.com hätten, ist sehr die Frage. Es gibt tatsächlich ein definiertes, rechtekonformes Verfahren - und sogar schon Formulierungshilfen von Wikipedia für Anfragen und dergleichen, siehe zum Beispiel hier und hier. Diese Beispiele sind aus der englischen Wikipedia. Noch charmanter wäre es natürlich, die Anfrage auf Italienisch zu stellen - und offenbar wäre das für Dich, Stefanuccio, ja kein Problem? An den Vorlagen aus en:wp kann man sich ja trotzdem noch ein bisschen orientieren.
Ansonsten bin ich, wie gesagt, totaler Wildt-Laie. Mit den Bildern eine diachrone Perspektive aufzuzeigen, wie Marbot es vorgeschlagen hat, ist aber sicher sinnvoll. Die drei heute von mir ausgewählten Arbeiten Wildts haben mich nur einfach besonders beeindruckt, dazu noch sein "San Franceso" von 1926. --Happolati 18:16, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also „Abwarten und Teetrinken“ – und in der Zwischenzeit natürlich sich schon mal Schlaumachen ! – scheint mir auch der richtige Weg zu sein. Vielleicht können sich ja auch die Kollegen von der italienischen Wikipedia dafür erwärmen: Ich habe jetzt erstmal noch die italienische Version des Artikels ins Netz gestellt. Ansonsten bin ich gegebenenfalls natürlich gerne bereit, die (am besten von der Wikimedia Foundation gestellte) Anfrage bei den Rechteinhabern ins Italienische zu übersetzen. (Wer einmal Blut geleckt hat… :-) Und Adolfo ist es auf jeden Fall wert: Der hat heute sicherlich ein paar Freudensprünge in seinem Grab gemacht!) --Stenu 21:22, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das Verfahren eine Erlaubnis für die Veröffentlichung zu erlangen, ist auch hier auf dewiki an dieser Stelle beschrieben. Wir brauchen uns daher glücklicherweise nicht die Mühe machen die entsprechenden Anfragen zu übersetzen. Ich bin davon überzeugt, daß auch auf itwiki entsprechende Hilfen und Formulierungsvorlagen vorhanden sind. Dann benötigen wir noch nicht einmal die Unterstützung von den dortigen Wikipedianern. Jetzt heißt es abzuwarten, was der Katalog an Auskünften bezüglich der Rechteinhaber gibt. Viele Grüße an euch beide --Marbot 14:50, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sträflich vergaß ich zu erwähnen, daß der Ausstellungskatalog inzwischen glücklich bei mir eingegangen ist - ein Traum! Jetzt habe ich wirklich viel Futter für eine Erweiterung des Artikels. Den einzigen Hinweis auf die Urheber der Fotos möchte ich hier zitieren:
: A. De Luca, Duke Productions
: M. Listri, R. Ponzani
: Christine Svette, Paolo Vandrasch
Mehr wird hierzu nicht angegeben. Auch eine Zuordnung zu den einzelnen Fotos ist nicht vorhanden. Da muß ich wohl das ausrichtende Museum angehen, da mir dort die Chance am höchsten scheint. Viele Grüße --Marbot 10:31, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na, hoffentlich versinkst Du jetzt nicht in all dem "Futter" ! (Bereue nun fast meine Pontiggia-Übersetzung und hoffe, Du kannst sie dennoch irgendwie gebrauchen.) Aber zuviel Quellmaterial ist zweifellos besser als zu wenig. Hoffentlich lässt sich auch das mit den Bilderrechten noch klären, denn mit den 3-4 von Dir ausgewählten Fotos ließe sich der Artikel sehr gut illustrieren.
Melde Dich, wenn Du Hilfe brauchst - und wenn auch nur evtl. bei einzelnen Ausdrücken, Sätzen oder Zitaten. Wünsche Dir jedenfalls weiterhin viel Entdecker- und Gestalter-Spaß beim Sichten der Quellen und Aussieben wichtiger und interessanter Details ! LG --Stenu 15:02, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Maps

Bearbeiten

Hey danke das du den Artikel überarbeitet hast, sieht jetzt schon besser aus! Eines wollte ich dich noch fragen. Kennst du diese Band und hörst du sie auch? --Thomas Hoffmann 21:57, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, seitdem ich It will find you für meine Ohrwürmer entdeckt habe, bin ich ein großer Fan! So war die Verbesserung und Aktualisierung des Artikels eine "Herzensangelegenheit". Ich habe mir die meisten Tracks aus We can create aus dem Radio aufgenommen und mag davon besonders Back + Forth und Glory verse. Und Du? --Stenu 22:14, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dont Fear und Ellouise finde ich auch zwei starke Tracks.^^ --Thomas Hoffmann 18:03, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

katsort

Bearbeiten

Hallo Stefanuccio,

das Ziel der Sortierung ist, dass wie im Deutschen üblich Mähler bei Mahler sortiert wird. Leider ist Wikipedia nicht so intelligent, sondern sortiert ä, Ö, é, ß..... alle hinter z, also auch Mähler hinter Muller. Deshalb geht es in der katsort nicht um eine richtige Schreibweise, sondern um eine sinnvolle Sortierung bei einem ähnlichen Buchstaben (zum Beispiel é bei e, ß bei s). Für den Artikeltext hat das natürlich reine Relevanz. Gruß --Jkü 19:29, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Aufklärung und die nützlichen Hinweise - ich werde sie in Zukunft gerne berücksichtigen. Gruß --Stenu 19:38, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis

Bearbeiten

Hallo Stenu, hier findest Du den Hinweis auf das Projekt, das ich auf metawiki für die Deutsche Sprache betreue. Viele Grüße --Marbot 20:31, 19. Nov. 2007 (CET) NS Ich bin mir nicht sicher, ob Du Dich dort schon angemeldet hast.Beantworten

Hallo Marbot, vielen Dank für den Hinweis - bei der Gelegenheit habe ich mir gleich erstmal meinen Meta-Account angelegt. Vor dem geplanten Vorschlag zur "Übersetzung der Woche" sollte ich aber sicherheitshalber noch eine Freundin Korrektur lesen lassen.
Und à propos A.W.: Der Nicodemi-Text bietet m. E. kaum wesentlich Neues, bis auf Verständnis- bzw. Interpretationshilfen zu dem ein oder anderen Werk (s. Haupttext S.5-12). Und die Tatsache, dass er nach WK I Siegesdenkmäler für Bozen und Mailand geschaffen und 1923 auch Mussolini porträtiert hat, zeigt sein unkritisches Verhältnis zum faschistischen Regime, was mir vorher nicht so bewusst war. Wenn man zum Vergleich etwa an die Futuristen um Filippo Tommaso Marinetti und viele andere denkt, dann ist er in dieser Hinsicht aber keineswegs ein Einzelfall, so dass dies nicht der Grund dafür gewesen sein dürfte, warum er so in Vergessenheit geriet. Auf jeden Fall schmälert es nicht den hohen künstlerischen Wert seiner Arbeiten. Es wäre nur wichtig, dies mit in den Artikel einzubeziehen, sofern man noch Näheres darüber weiß. Wird denn z. B. die Mussolini-Büste in Deinem Katalog erwähnt? Herzliche Grüße --Stenu 21:51, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Stenu, Eile mit Weile! Allmählich dringst Du weiter in das Wikimedia-Universum vor. :-) Ebenso apropos A.W., die betreffende Büste ist dort nicht nur erwähnt sondern auch abgebildet. Das dies nicht verheimlicht wird, deutet vielleicht auf ein indifferentes Verhalten gegenüber den Italofaschisten hin. Nun, es wäre tatsächlich noch zu prüfen, ob es hierzu Hinweise gibt. Desungeachtet ist es gut zu wissen, daß mir auch ohne Italienischkenntnisse nicht viel an Infos durch die Lappen gegangen wäre. Einstweilen viele Grüße von --Marbot 23:22, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete

Bearbeiten

Habe gesehen, das du eine Biographien über einen Abgeordnete des europäischen Parlaments eingestellt hast. Deshalb wollte ich dich mal auf das Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete hinweisen. Nicht abschrecken lassen vom Namen, es wird gerade von der Thematik erweitert und soll alle Abgeordneten einschließen (siehe dort die Disk.). Vielleicht hast du ja Lust dich zu beteiligen oder einfach mal zu schauen. Auch wenn es Dir scheinbar mehr um Italien geht als um Politiker dachte es könnte dich interessiern. Deine Leidenschaft für Bella Italia ist sehr gut zu verstehen, muss auch wieder da hin - war schon 2½ Jahr nicht mehr da. Beste Grüße --Punktional 11:43, 22. Jan. 2008 (CET)

Vielen Dank für den interessanten Hinweis! Von Zeit zu Zeit schreibe ich immer mal gerne Bios zu italienischen Politikern - konzentriere mich dabei aber vornehmlich auf die zahlreichen noch fehlenden Regierungsmitglieder, was vielleicht auch eine zusätzliche Anregung zu dem Projekt sein könnte: die Erfassung der Regierungsmitglieder (zumindest aller aktuellen Regierungen in allen europäischen und G8-Staaten). Hier gibt es - gerade, was Italien anbelangt - noch große Lücken. Und natürlich ist immer auch ein Blick zurück, zumindest in die jüngere Geschichte dieser Länder, diesbezüglich nicht ganz zu verachten, sofern sie sich im Einzelfall dokumentieren lässt und vom Arbeitsaufwand irgendwie zu bewältigen ist.
Ich habe die Projektseite mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt und beteilige mich im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten gerne daran. Ach ja, und "das Land, wo die Zitronen blühen" - ich komme selber leider auch erst im September wieder dorthin... Viele Grüße --Stenu 12:58, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Glückwunsch

Bearbeiten

Hallo Stefanuccio, zu Deiner 1000sten Bearbeitung möchte ich mit Dir auf der Hauptseite mit einem Martini anstoßen. Bevor ich selbst in der Nähe mit einem Artikel lande, müßte er sterben. Möge er noch ein langes und schönes Leben haben! Er ist und bleibt unvergessen. Viele Grüße --Marbot 17:41, 1. Feb. 2008 (CET) NS Falls Du weiterhin soviel Gas gibst, hast Du mich mit den Bearbeitungen bald eingeholt. :-)) Übrigens, ich feiere auch bald Jubiläum.Beantworten

Vielen Dank - ich dachte schon, das bleibt hier völlig unbemerkt, und hatte mich darauf eingestellt, die heimliche Freude ganz für mich behalten zu können. Um so schöner also, von Dir mit Martini überrascht zu werden. Das ist sehr viel stilvoller als dieser geschmacklos dekadente Champagner mit Mortadella, den wir uns letzte Woche angucken mussten.
Bei einem kurzen indiskreten Blick in Deinen Edit-Counter stelle ich allerdings fest, dass ich die schwindelerregenden Höhen, in denen Du Dich schon bewegst, aber wohl lange noch nicht erreichen werde - da kannst Du ganz beruhigt sein! Ich werde das jetzt auch mal im Auge behalten und mich dann zu Deinem Jubiläum gerne revanchieren. Zum Thema "Gas geben" habe ich aber auch schon ein paar Vorschläge, die ich Dir dann ja in 2 Wochen, am Stammtisch, mal unterbreiten kann. Bis dahin wünsche ich Dir "alleweil frohes Schreiwe, Tscheensche unn Schwetze" !! --Stenu 20:19, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke

Bearbeiten

… für Deine überraschende Mithilfe :-) --:bdk: 04:01, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehn. Ich hoffe nur, ich bin Dir gerade eben nicht zuvorgekommen. Ich dachte schon, es sind alle sonst "Zuständigen" zur Zeit verhindert, nachdem gestern bis 12 Uhr niemand das Bild ausgetauscht hatte und heute bis eben auch noch nichts passiert war. Also, in Zukunft halte ich mich gerne wieder zurück und springe nur im Notfall nochmal ein (wenn bis vormittags kein anderer aktiv war. Jetzt weiß ich ja, wie's funktioniert :-)). Vielen Dank zurück für Deine tagtägliche (/allnächtliche) Arbeit für die Überraschungsbilder, die ich immer sehr schätze! Gruß --Stenu 04:27, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Keine Sorge, die Überraschungsbild(l)er freuen sich doch über kreative Mithilfe. --:bdk: 04:31, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Senat

Bearbeiten

Hi Stenu,

leider hatten wir gleichzeitig die Idee Zahlen zum neuen italienischen Senat zu ergänzen, habe einige deiner Änderungen wieder eingepflegt, kann aber nicht alle lokalisieren--Martin Se !? 16:00, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Emes, hab ich gerade gesehen. Vielen Dank für Deine Mithilfe - es ist wirklich tröstlich zu wissen, dass ich mich nicht ganz alleine darum kümmern muss. In dieser Riesentabelle ist es aber natürlich schwierig, überhaupt irgend etwas im Quelltext zu lokalisieren. Wie können wir vorgehen? Soll ich Deine letzten Edits erst mal revertieren? Und dann könnte man sich nochmal genauer die nötigen Spezialanmerkungen zu den Südtiroler Listen / Bündnissen vornehmen? Viele Grüße --Stenu 16:07, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass ich wohl doch noch eine Reihe von Zahlen neu nachtragen muss, da sie wohl wegen des "Bearbeitungskonflikts" nicht in den Quelltext gespeichert wurden - ich dachte zunächst, es läge an irgendeiner der Referenzierungen. Ich kümmere mich also gleich darum - warte bitte mit weiteren Anmerkungen, bis die Senatstabelle (bis auf die Auslandswerte) wieder komplett ist. Danke. --Stenu 16:37, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Arbeit, werde heute Abend noch mal drüberschauen--Martin Se !? 18:09, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

Bearbeiten

Für Deine zahlreichen Verbesserungen! Gruß --Janurah 18:10, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Immer gerne. Vielen Dank für Deine neuen Parteien-Artikel!! Ich hatte sie selber auch schon länger auf meiner To-Do-List, war aber in letzter Zeit etwas müde geworden, sie alle abzuarbeiten... Werde mir demnächst auch die andern (Nuovo PSI, Unitalia etc.) nochmal genauer anschauen. Herzliche Grüße nach Genua :-) --Stenu 18:29, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke nochmals für die umfangreiche Arbeit an der Liste der politischen Parteien in Italien - momentan ist sie noch etwas chaotisch und ich habe so ein Gefühl, dass einige Parteien schon gar nicht mehr existieren! Würdest Du die Parteien des Popolo della Libertà und der Unione del Centro nochmals getrennt auflisten, da sie im Gegensatz zum PD ein Wahlbündniss bilden...? Gruß --Janurah 17:08, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde es ruhig so lassen, wie es ist - beide Formationen wurden zwar zunächst nur als Sammellisten für die Wahlen ins Leben gerufen, aber beide mit der erklärten Option, nach den Wahlen auch einen definitiven Parteigründungsprozess einzuleiten. Da kann es jetzt zwar passieren, dass einzelne Gruppierungen doch noch aus dem Gesamtprojekt ausscheren und - aus welchen Gründen auch immer - wieder lieber eigene Wege gehen, aber im Großen und Ganzen werden die Projekte der Einheits- bzw. Sammlungsparteien als solche sicherlich bestehen bleiben. Wir sollten halt lediglich die Augen offen halten und schauen, wie sich die Dinge konkret weiterentwickeln - die Geschichte der italienischen Parteien ist ja immer schon sehr schnellebig gewesen und bedarf daher ohnehin der ständigen Aktualisierung. Vielleicht kann man auch die vielen roten Links bei den Klein- und Regionalparteien nochmal einzeln abklopfen und schauen, ob diese Parteien als solche noch wirklich existieren - bei ein paar davon hatte ich auch den Verdacht, dass sie wohl eher schon der Geschichte angehören. Und wenn das im Einzelfall eindeutig so ist, würde ich sie ruhig ganz streichen, denn auch bei den Historischen Parteien wären sie dann als eher bedeutungslose, weil kurzzeitige Formationen wohl fehl am Platz. Das große Plus Deiner Liste ist ja, dass sie einen hohen Aktualitätswert hat bzw. die Beziehung der aktuellen Parteien zu den wichtigsten historischen Parteien ganz am Schluß übersichtlich aufdröselt. Viele Grüße --Stenu 00:35, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Armando Cossutta

Bearbeiten

Hallo,

ich danke Dir für Deine Änderungen. Was ich nur nicht ganz verstehe ist warum Du folgendes geändert hast: Auf die im Februar 1991 vom PCI auf seinem letzten Kongress vollzogene Umwandlung in die Democratici di Sinistra (PDS) reagierte die parteiinterne Opposition...

Die Democratici di Sinistra hieß doch zuerst Partito Democratico della Sinistra deswegen ja auch PDS und benannte sich erst 1998 um in DS. Also aus meiner Sicht ist deswegen Democratici di Sinistra nicht richtig sondern Partito Democratico della Sinistra wie ich es ja schon geschrieben hatte.Viele Grüsse--Nordzone 00:41, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Historisch gesehen hast Du natürlich völlig recht - ich habe es nur der Einfachheit halber so gelassen, weil der Partito Democratico della Sinistra keinen extra Eintrag in der Wikipedia hat (und m.E. auch nicht unbedingt braucht, da es sich 1998 ja nur um eine leichte Namensänderung und keine programmatische Neuformation handelt) - deshalb gleich der Link zu den DS. Korrekter Weise sollte es natürlich heißen: "... Umwandlung in den Partito Democratico della Sinistra (PDS), ab 1998 Democratici di Sinistra (DS), reagierte..." - Und so habe ich das - Dein Einverständnis vorausgesetzt - jetzt auch mal noch korrigiert. Danke für den Hinweis! Viele Grüße --Stenu 10:26, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, so find ich es auch okay! Ich finde es nur immer wichtig das es bis 1998 der PDS war, es war zwar "nur" eine Umbenennung bei der allerdings im Logo "Hammer & Sichel" entfernt wurden. Was schon ein historisch bedeutenden Punkt darstellt, dar man sich von da ab auch symbolisch vom Kommunismus verabschiedete. Viele Grüsse!--Nordzone 13:17, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Help!

Bearbeiten

Sorry if I write you in English, but unfortunately I don't speak German. I am an en.Wiki user interested in regionalist political parties. I noticed that you worked hard on many articles in de.Wiki about South Tyrolean politics. I would like to ask you if you can translate such articles (including Südtiroler Volkspartei , Union für Südtirol, Die Freiheitlichen, Süd-Tiroler Freiheit, Südtiroler Heimatbund and Grüne (Südtirol)) into en.Wiki articles.

In en.Wiki we have only concise articles about SVP (see en:South Tyrolean People's Party), UfS (see en:Union for South Tyrol), Die Freiheitlichen (see en:The Libertarians), Süd-Tiroler Freiheit (see en:South Tyrolean Freedom), Grüne (see en:Greens (Province of Bolzano-Bozen)), Demokratische Partei Südtirol (see en:Democratic Party of South Tyrol), Sozialdemokratische Partei Südtirols (see en:Social Democratic Party of South Tyrol).

Moreover there is no article either in de.Wiki or en.Wiki about: Partei der Unabhängigen, Freiheitliche Partei Südtirols, Soziale Fortschrittspartei Südtirols, Wahlverband des Heimatbundes and Tiroler Heimatpartei. Can you work on these?

Thank you from now for your help. If you want to contact me, do it, please, at en:User talk:Checco. --Checco 22:20, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ciao Checco,
visto che sei italiano e che il mio italiano è molto migliore del mio inglese, ti rispondo qui in italiano. Purtroppo non mi vedo in grado di darti una mano con queste traduzioni: Innanzi tutto, proprio perchè le mie capacità nell'inglese sono troppo superficiali e non sarebbero sufficienti per il lavoro di approfondimento e ampliamento che vorresti dare agli articoli indicati. Ma poi, non conosco neanche tanto bene i partiti regionali dell'Alto Adige - penso, comunque, che ci siano alcuni altri wikipediani che, essendo loro stessi dell'Alto Adige, ci sarebbero più esperti ed interessati (come p. e. il nostro admin Emes). Per il momento mi sono anche concentrato sul vasto campo delle tante attualizzazioni e ampliamenti nella wikipedia tedesca dovuti alla recente svolta politica. Però, se ti posso aiutare in altri campi (e preferibilmente nelle traduzioni in italiano), dimmelo pure. Tra uno, due mesi sarò anche più disponibile. Tanti saluti --Stenu 22:55, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Prima di tutto ti chiedo se puoi scrivermi nella talk di it.Wiki (it:Discussioni utente:Checco). In secondo luogo, quello che vorrei chiederti è semplicemente di tradurre Die Freiheitlichen e Union für Südtirol in it.Wiki. Ci sono già le voci ma sono molto scarne. Poi, da it.Wiki, tradurrò io in en.Wiki. In particolare sarebbe utile che traducessi quelle parti in cui si spiega come sono nati i partiti. Grazie. --Checco 10:53, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Va bene. Quando sarò più disponibile - probabilmente a metà giugno - mi faccio vivo sulla tua talkpage italiana. Poi vedremo cosa si potrà fare. --Stenu 13:17, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hai più tempo ora? --Checco 00:29, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Purtroppo no. Ho molto lavoro al di fuori dalla wikipedia. Per questo, qui non faccio quasi più niente. Mi dispiace. --Stenu 05:02, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Leader dei partiti

Bearbeiten

Hallo Stefanuccio, vielleicht kannst du mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Es geht um die Berufsbezeichnung der Parteivorsitzenden in Italien. siehe hier. Gruß -- Pippo-b 15:57, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Habe gerade "just my 2 cents" dazugegeben. Gruß --Stenu 22:07, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

it. Wappen auf Commons gelöscht

Bearbeiten

Hallo! Ich wollte dir eben mitteilen, dass die italienischen Wappen auf Commons gelöscht wurden, siehe auch: Portal Diskussion:Italien#Italienische Wappen. Gruß --Janurah 10:55, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Spalten

Bearbeiten

Hallo Stefanuccio,
Du verwendest auf Deiner Benutzerseite die Vorlage:Spalten. Diese Vorlage ist jedoch veraltet und sollte daher nicht mehr verwendet werden. Ersetze die Vorlage doch z. B. mit folgender neuen Vorlage, damit die alte gelöscht werden kann:
{| style="background-color:transparent;"
| ! width="50%" valign="top" |
Text: Spalte 1
| ! width="50%" valign="top" |
Text: Spalte 2
|}
Grüße --Brackenheim 16:46, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Inaktiv

Bearbeiten

Hi Stefanuccio, keine Ohrwürmer mehr für 2011? Das wäre schade, Deine Seite hat mir gut gefallen, habe so einige neue Bands für mich entdeckt! --Tinz 00:14, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke, ich entdecke ja auch Vieles selber durch das allwöchentliche "Date". Bin zur Zeit nur ziemlich busy, so dass ich wahrscheinlich nur noch sporadisch dazu komme - mal schauen. Aufgeben werde ich die Rubrik aber sicher nicht. --Stenu 20:10, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

Bearbeiten

Hallo Stefanuccio!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:20, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

Bearbeiten
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit   an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

 
 
Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Stefanuccio, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten