Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier/Mentees/Monika Müller

Willkommen!

Bearbeiten

Hallo Benutzer:Monika Müller! Wir sind uns hier ja schon mehrfach begegnet, und ich habe dich dabei immer als sehr kompetent und äußerst nett wahrgenommen. Daher freue ich mich sehr darauf, dir im Rahmen des Mentorenprogramms weiterhelfen zu können. Da ich BWL und VWL studiert habe, interessiert mich auch das Themengebiet, in dem du (vermutlich) aktiv werden möchtest, sehr. Bitte stelle alle Fragen jeglicher Art einfach hier auf dieser Seite. Ich werde versuchen, dir bestmöglich weiterzuhelfen. Viele Grüße zum Herbstanfang! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:46, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier ! Vielen Dank für deine Unterstützung. Ich verfasse derzeit zwei Artikel zu den Themen Geldpsychologie sowie finanzielle Risikobereitschaft. Ich habe geplant, die Artikel zunächst in den Benutzernamensraum zu stellen und würde mich freuen, wenn du sie im Laufe der Woche einmal anschauen könntest. Vielen Dank!

Schöne Grüße

HalloBenutzer:Monika Müller!
Gerne! Melde dich einfach hier wieder, wenn du mit den Entwürfen fertig bist! Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:47, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Finanzielle Risikobereitschaft

Bearbeiten

Guten Morgen Schnabeltassentier! Ein Artikelentwurf befindet sich bereits in meinem Benutzernamensraum, den du unter diesem Link findest: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Monika_M%C3%BCller/Artikelentwurf . Ich würde mich freuen, wenn du mir Rückmeldung bzgl. des Inhaltes sowie der Formatierung geben könntest. Vielen Dank schon mal im Voraus und schöne Grüße

Hallo!
Ein Lob! Formal (und damit haben die meisten neuen Autoren hier sehr zu kämpfen) sieht das sehr gut aus. Ich will dich aber darauf hinweisen, dass du vor einer Einstellung des Artikels zunächst eine Löschprüfung beantragen musst, der dein erster Artikel dazu nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Das Verfahren hierzu ist einfach und unter WP:Löschprüfung beschrieben. Wenn die erfolgreich verlaufen ist, müsste man wohl nur noch marginale Änderungen vornehmen, bevor man den Artikel einstellt.
Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:31, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Geldpsychologie

Bearbeiten

Hallo Schnabeltassentier!, danke für deine Rückmeldung. Meinen zweiter Artikel zu Geldpsychologie habe ich jetzt ebenfalls in den Benutzernamensraum eingestellt. mfg

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Monika_M%C3%BCller/Geldpsychologie

Hallo Monika Müller!
  • Formal solltest du noch die Einzelnachweise/Belege anpassen, wie unter WP:LIT beschrieben und wie du es auch in deinem anderen Entwurf gemacht hast. Der Rest ist schon sehr schön.
  • Inhaltlich: wir versuchen hier, in Artikeln keine Herleitungen oder Erklärungen zum Lemma selbst vorzunehmen, wie sie üblicher in Lehrbücher zu finden sind. Dafür nutzen wir stattdessen Links, die zu den für das Hintergrundwissen benötigten Artikeln führen und erklären diese Inhalte dort. Dies betrifft bspw. deinen Abschnitt „Entstehung von Geld“. Wir bevorzugen es, die Geschichte der Entstehung des Geldes in dem Artikel Geld zu beschreiben und derartige Darstellungen in anderen Artikeln nicht erneut vorzunehmen, da somit Redundanzen enstehen. Stattdessen verlinken wir nur noch auf die entsprechenden Artikel (hier also Geld). Daher würde ich dir empfehlen, den Abschnitt „Themen“ a) anders zu benennen und b) inhaltlich anders zu strukturieren und zu füllen. Ähnlich verhält es sich mit dem Abschnitt „Persönlichkeit und Einstellung zu Geld“. Er bietet allgemeine Erklärungen, stellt aber wenig konkrete Verbindungen zum eigentlichen Lemma her.
Du darfst diese Texte aber natürlich gerne in andere, bereits passende Artikel einfügen. Somit wäre deine Arbeit nicht verloren.
Interessant könnte aus meiner Sicht für den an der Geldpsychologie interessierten Leser (für den schreibst du ja, nicht für mich   , auch wenn ich daran sehr interessiert bin) bspw. sein:
  • Wie entstand der Begriff, wer hat sich wann und wie damit befasst und dazu publiziert?
  • Wandel und Verständnis des Begriffs im Laufe der Zeit? Heutige Begriffsauffassung?
  • Was sind gesicherte Erkenntnisse dazu?
All das muss sicherlich nicht bei Artikeleinstellung dort nachzulesen sein. Man kann auch einfach mit vier bis fünf Sätzen zur Definition starten und diese einstellen und dann mal abwarten, was von anderen Autoren hinzukommt und den Artikel im Laufe der Zeit schrittweise ergänzen. Wikipedia wurde ja nicht an einem Tag geschrieben... ;-) Viele heute gute Artikel brauchten Jahre und der Bearbeitung durch viele Autoren, bis sie richtig gut wurden und begannen mit wenig Inhalt. Der wikipediaintern berühmtestes Artikel diesbzgl. ist übrigens der zur Nordsee. Er begann bei Artikeleinstellung mit dem „Die Nordsee ist ein Mehr, ein teil der Atlant, zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland. Siehe auch Kattegatt, die Niederlanden, Deutschland.“
Für einen richtig umfassenden Artikel müsstest du wohl ggf. noch viel Zeit investieren, und vielleicht wäre dem Informationssuchenden schon mit deinem Artikel geholfen, der nur fünf bis zehn Sätze beinhaltet. Ggf. möchtest du damit starten und Erfahrungen sammeln?
Da ich mit meinen Ansichten zu dem Entwurf durchaus falschliegen mag, wäre es kein Problem, den Entwurf zunächst so beizubehalten und einige weitere Meinungen zu diesen inhaltlichen Fragen einzuholen. Du könntest ihn natürlich auch so einstellen, aber dann befürchte ich erfahrungsgemäß, dass die o.g. Fragen dazu gestellt und diskutiert werden, und das ließe sich im jetzigen Entwurfsstadium einfacher klären und diskutieren. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:13, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Löschprüfung finanzielle Risikobereitschaft

Bearbeiten

Guten Morgen Schnabeltassentier! Entschuldige meine späte Rückmeldung. Ich danke dir vielmals für das ausführliche Feedback zum Thema Geldpsychologie. Formal habe ich schon einiges geändert, bzgl. des Inhaltes muss ich noch einmal überlegen, wie ich den Artikel neu strukturieren und kürzen kann.

Bezüglich meines Artikelentwurfes zum Thema finanzielle Risikobereitschaft habe ich den Löschprüfungsantrag bereits gestellt. Die Diskussion findest du unter folgendem Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Finanzielle_Risikobereitschaft Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht genau weiß, wie ich weiter vorgehen sollte. Wenn zu dem Thema im deutschsprachigen Raum bisher wenig geforscht wurde, heißt es automatisch, dass kein Artikel hierzu veröffentlicht werden kann? Außerdem kann ich die Kritik "wenig verbrämte Werbung für ein eigenes Buch bzw. eine eigene Theoriefindung" nicht ganz nachvollziehen. Wenn man sich die Einzelnachweise ansieht, sieht man, dass 9 von 10 Literaturangaben nicht von mir stammen. Ich kann natürlich die beiden Angaben zur weiterführenden Literatur löschen, falls dies für die Wikipedia-Community als Eigenwerbung wirkt.

Ich würde dich gern um deine Meinung bitten und dich fragen, wie ich weiter vorgehen sollte. Ich fände es schade, wenn aufgrund von Unstimmigkeiten man nicht die Möglichkeit bekommt, den Artikel überhaupt zu veröffentlichen, sodass er von der Community stetig verbessert und erweitert werden kann.

Ich danke dir schonmal im Voraus! Schöne Grüße

Hallo!
Ja, es ist hier so, dass eine gewisse Verbreitung des Artikelinhalts in der Fachwelt gegeben sein muss. Sonst werden derartige Lemmata als WP:TF angesehen. Die Literatur solltest du ruhig so stehenlassen, da damit ggf. gezeigt werden kann, dass nicht nur dein Buch das Thema behandelt. Bzgl. der Löschprüfung solltest du einfach abwarten. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:04, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier. Ich habe soeben bemerkt, dass die Löschprüfung und damit auch mein Artikelentwurf entfernt wurden. Wäre es sinnvoll, einen zweiten Löschprüfungsantrag zu stellen? Viele Grüße

Hallo!
Grundsätzlich gilt, dass die Löschprüfung nur einmalig gemacht und die Entscheidung akzeptiert wird. Darüber hinaus gibt es keine höhere Revisionsinstanz. Chancen hättest du nur, wenn du deutlich bessere/andere Argumente findest, die bislang nicht genannt wurden. Dann müsstest du den Administrator ansprechen, der die Löschprüfung entschieden hat. Erfahrungsgemäß hat man damit allerdings sehr selten Erfolg, und das vermute ich auch hier, da nicht wirklich viel Literatur zu finden ist, die sich mit dem Thema selbst auseinandersetzt.
Ich hoffe, dass es sich bei dem zweiten von dir gewählten Thema bereits um einen in der Form etablierten Begriff handelt und es nicht ähnlich Probleme nach einer Einstellung gibt. Ggf. könntest du dazu beim WP:Relevanzcheck nachfragen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:00, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten