Benutzer Diskussion:Salino01/Artikelbaustelle/Überdruckventil (Lebensmittelverpackung)

Aromaschutzventil auf der Innenseite der Kaffeeverpackung

Ein Überdruckventil wird im Bereich der Lebensmittelverpackungen eingesetzt, um die vom Lebensmittel freigesetzten Gase kontrolliert entweichen zu lassen und gleichzeitig das Eindringen von Luft und hier insbesondere von Sauerstoff in die Verpackung zu verhindern. Ein Aufblasen oder gar Platzen der Verpackung wird damit verhindert und die Qualität des Packguts geschützt. Typische Anwendungsbereiche sind Verpackungen von Röstkaffee, frischem Hefeteig oder Sauerkraut.[1]

Anwendungsbeispiele

Bearbeiten

Kaffeeverpackung

Bearbeiten

Frisch geröstete Kaffeebohnen setzen auch nach Tagen noch größere Mengen Kohlendioxid (CO2) frei. Pro Kilogramm Kaffee können dieses bis zu sechs Liter Gas sein.[2] Es wäre zwar möglich die Kaffeebohnen vor dem Verpacken längere Zeit ausgasen zu lassen, dabei würden aber auch Aromastoffe verloren gehen. Durch Verwendung eines Überdruckventils in der Verpackung können die frisch gerösteten Bohnen abgefüllt und verpackt werden, wobei das Kohlendioxid schon bei sehr geringen Überdruck von wenigen Millibar aus der Verpackung entweicht ohne dass sich die Verpackung verformt. Ist der Überdruck abgebaut, schließt das Ventil automatisch. Ein Eindringen von Sauerstoff, der aromatragende Öle verranzen könnte, wird verhindert. Aufgrund dieser Schutzfunktion werden die Ventile auch als Aromaschutzventile oder kurz Aromaventile bezeichnet.[2]



[3] sich in der Verpackung bilden , auch Aromaventil genannt[4], ist ein Einweg-Überdruckventil und kommt in der Lebensmittelverpackung zum Einsatz.

Da einige Lebensmittel im verpackten Zustand durch Gasbildung die Primärverpackung schädigen oder platzen lassen könnten,[5] wird durch die Verwendung eines Einwegventils in der Verpackung einerseits das gezielte Entweichen von Gas ab einem bestimmten Überdruck erreicht, andererseits das Einströmen von Luft und speziell von Sauerstoff in die Verpackung verhindert.[1]

Anwendungsfälle

Bearbeiten

Die Bezeichnung Aromaschutzventil für dieses Einwegventil soll ausdrücken, dass durch seine Verwendung von außen kein Luftsauerstoff[4] an das Packgut gelangen kann. Die Verwendung dieser Packhilfsmittel ist für den Verbraucher oft kaum festzustellen, da Aromaschutzventile durch Heiß- oder Ultraschallsiegelung auf die Packungsinnenseite appliziert werden. Äußerlich sind nur der Abdruck des Siegelrings und ein oder mehrere Einstiche erkennbar.

Bauformen

Bearbeiten

Eine häufig verwendete Größe hat einen Durchmesser von 23 mm und eine Höhe von weniger als 4 mm. Der Ventilkörper wird oft aus Polyethylen hergestellt. Typische Ansprechdrücke von Aromaschutzventilen liegen im Bereich von einigen Millibar.[6][7]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Kleines Ventil mit grosser Wirkung. wipf AG, abgerufen am 15. September 2018.
  2. a b Welche Funktion hat das Ventil in Kaffeepackungen? In: Die Kaffeeseite - Alles zum Thema Kaffee. Tim Kröner Internet Services, abgerufen am 10. August 2018.
  3. Welche Funktion hat das Ventil in Kaffeepackungen? Kaffee.de, 9. Juni 2015, abgerufen am 18. September 2018.
  4. a b Melitta Aroma-Ventil. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 19. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/genussexperten.daskochrezept.de
  5. Stefanie Krauß: Reine Geschmacksache: Ventil-Technologie für besten Produktschutz. Hrsg.: Bosch Packaging Technology. 12. November 2012 (boschpackaging.com [abgerufen am 17. September 2018]).
  6. Valve function. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 18. September 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boschpackaging.com
  7. Innenliegendes Ventil: Technische Daten. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 18. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boschpackaging.com