Benutzer Diskussion:SDI/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von SDI in Abschnitt Bitte prüfen

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Lieber SDI,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag blablablabla ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 14:38, 2. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 21:21, 11. Jan. 2013 (CET)

Sichtungen

Hallo,

obwohl ich über 150 Bearbeitungen machte bin ich noch kein passiver Sichter, womit andere bereits früher geehrt werden. Vielleicht könntest Du mal bei mir sichten?--Blutorange2005 (Diskussion) 19:29, 11. Jan. 2013 (CET)

Hi. Kann ich machen. Derzeit ist jedoch lt. deiner Beitragsliste nichts bei dir ungesichtet. Gruß, SDI Fragen? 21:21, 11. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 17:08, 15. Feb. 2013 (CET)

TUSC token 6ef903232aa928722abe5d21ddb5cd43

I am now proud owner of a TUSC account!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 17:08, 15. Feb. 2013 (CET)

Johannes von Müller

Ich verstehe Ihr Argument, meine Änderungen nicht aufzunehmen - leider stimmt der Inhalt aber auch nicht mit den Darstellungen überein, auf die er sich beruft, sondern enthält Interpretationen. Zudem wurde der ganze Abschnitt praktisch gleichlautend per copy-paste in den neuen Artikel "Friedrich von Hartenberg" übernommen, den ich auch überarbeitet habe. Ich versuchte, diesen Abschnitt zu entlasten und zu kürzen, indem ich eine Verlinkung auf den neuen Artikel setzte - was nicht übernommen wurde. Auf der Diskussionsseite zu letzterem Artikel habe ich mein Dilemma zu erklären versucht: die ältere Forschung wird demnächst ergänzt werden durch eine grosse Edition, aus der allerdings nicht vor Drucklegung Ergebnisse in einen Wiki-Artikel einfliessen sollen/dürfen/können. Nun, was jetzt im Artikel steht, ist auch nicht direkt unrichtig, sondern gibt einen leicht motiviert dargestellten älteren Forschungsstand wieder. Ich möchte es also Ihnen überlassen, wie es gemacht werden soll (ich wiederhole: es ist ein Dilemma). Anfang 2014 kann ja dann mit Verweis auf die neue Edition alles schön bequellt geändert werden.(nicht signierter Beitrag von 178.196.39.4 (Diskussion) 15:59, 16. Jan. 2013 (CET))

Hallo, dann sollte es, sofern es keine anderen und aktuellen Quellen gibt, wenigstens jetzt so bleiben wie es ist. Gruß, SDI Fragen? 18:49, 16. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 13:06, 10. Mär. 2013 (CET)

Sichtungswunsch Rückmeldung

Hallo SDI,

vielen Dank für die Sichtung von Andreas Theurer und die schnelle Bearbeitung. Mich wundert es, dass sie einige Verlinkungen zu angegebenen Seiten nicht gemacht haben. Noch eine Frage wann und wer entfernt den Warnhinweis. Fehlen noch Belege oder sind die vorhandenen jetzt ausreichend. Wir werden die Seite in naher Zukunft weiter Ausbauen. dies ist erst Mal ein Anfang.

Mit freundlichen Grüßen Aletta Theurer--Aletta Theurer (Diskussion) 10:48, 23. Jan. 2013 (CET)

Hallo, ich habe die Links unter "Weblinks" etwas eingedampft, da das im Verhältnis zu Länge des gesamten Artikels stehen sollte. Deshalb meine ich, dass dort 4 links mit direktem Bezug zu Andreas Theurer ausreichen. Zu dem Belegbaustein: Im gesamten Artikel werden leider weiterhin keinerlei (unabhängige) Quellen für bestimmte Aussagen benannt, so ist „In Theurers Werk sind Figuration und Abstraktion untrennbar vereint.“ eine wertende Aussage, aber unbelegt. Genauer wird das unter WP:BLG erklärt. Gibt es denn zB Zeitungsartikel oder (noch besser) wissenschaftliche Literatur über Theurer, wo Zb seine Biografie und sein Handeln dargestellt werden? Dann könnte das eingebaut werden. Gruß, SDI Fragen? 10:54, 23. Jan. 2013 (CET)

Hallo SDI,

"eingedampft" hatte ich leider nicht verstanden, entschuldige bitte.

folgende Belege habe ich gefunden:

Katalog "Theurer" Bildhauergalerie Messer-Ladwig Berlin 1992 / ISBN 3-9802286-4-9 Text: Fritz Jacobi

Friedrich Ebert Stiftung (Hg.) Katalog „Perspectives“ Berlin 2003 Text: Michael Pohly, John Kelly, Dieter Erbsmehl

Damm und Lindlar Verlag (Hg.) Fremder Horizont / Andreas Theurer Skulpturen . Objekte / 1990 – 2012 Berlin 1993 / ISBN 978-3-9812268-9-8 Texte: Werner Stötzer, Michael Pohly, John Kelly, Jochen Boberg, Fritz Jacobi, Eugen Gomringer.

Brauchen Sie noch weiter Details?

--Aletta Theurer (Diskussion) 11:55, 23. Jan. 2013 (CET)

Hallo nochmal. Da ich die Werke nicht habe, vermute ich nur, dass es sich dabei um Beschreibungen seiner Werke handelt. Das ist doch schonmal was und kann sicherlich eingebaut werden. Nur als Hinweis: Hier gibt es noch Hinweise, welche Literatur geeignet ist. Allerdings solltest du selbst versuchen, das ganze einzubauen, da ich nicht vom Fach bin, ich hatte nur die Sichtungsanfrage bearbeitet. Sichten heisst, dass die Änderungen frei von Vandalismus sind und bedeuten keine inhaltliche tiefergehende Prüfung. Hilfe kann dir evtl. ein Portal geben, das hier scheint als erster Anlaufpunkt geeignet zu sein. Gruß, SDI Fragen? 12:04, 23. Jan. 2013 (CET)

Hallo SDI, jetzt habe ich doch noch eine Frage: Wann geht die Warnmarkierung weg? Unter dem Portal "Bildende Kunst" das sie mir empfohlen haben, (vielen Dank) wird immer noch unter Bildhauer Andreas Theurer, der Filmregisseur verlinkt. Das ist eine Katastrophe und war der Hauptgrund weshalb wir dringend den Bildhauer ATheurer bei Wikipedia finden müssen. Das Zitat habe ich unter Quellen nachgewiesen oder sollte ich das unter Einzelnachweis führen. In den Katalogen über Theurer sind seine Werke abgebildet und von Kunsthistorikern verfasste Texte zu seiner Person und seinen werken verfasst. Soll ich die nun unter Literatur einordnen oder unter Einzelnachweise? Ich brauche einfach dringen diese "Belege" und den roten Button weg. MFG --Aletta Theurer (Diskussion) 12:19, 25. Jan. 2013 (CET)

Hallo, inzwischen wurde ja schon einiges gemacht. Die Warnmarkierung verschwindet nicht automatisch, die wurde durch einen Benutzer gesetzt und kann von jedem, der der Meinung ist, dass der Hinweis inzwischen nicht mehr nötig ist, entfernt werden. Dann noch Verständnisfragen: Es wurde eine Seite "Andreas Theurer" als WP:BKL angelegt, war es das, was du mit der Verlinkung als Filmregisseur meintest? Das sollte dadurch behoben sein. Die Texte sollten möglichst als Einzelnachweis gesetzt werden, jeweils an den belegten Stellen. Das wird über die <ref>Einzelnachweisdetails</ref> erledigt.
Aber nochmal deutlich wg. „dringend diese "Belege" und den roten Button weg“: Bitte verwechsele Wikipedia nicht mit einem Werbeauftritt. Der Eintrag ist nicht dazu da, dass sich jemand damit schmückt. Er soll neutral und so knapp/ausführlich wie geboten über die Person berichten. Werbung kann über die eigene Webseite erfolgen. Deshalb besteht keine Zeitnot mit dem Belegbaustein. Gruß, SDI Fragen? 15:27, 25. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 13:06, 10. Mär. 2013 (CET)

Sichtung Mafell

Hi, ich kenne mich hier leider noch nicht so gut aus (zumindest was die Bearbeitung angeht) und verstehe Deinen Hinweis:"(rev: was soll das im Lemma belegen, bitte als ref einbinden)" bzgl der Sichtung dieser Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Mafell nicht so ganz und weiß gerade nicht was ich nun machen soll. Ich hoffe Du nimmst mir so eine 'Noob-Frage' nicht übel ;) Danke und Grüße

--AndyPost (Diskussion) 10:16, 1. Feb. 2013 (CET)

Hi, ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß, SDI Fragen? 11:43, 1. Feb. 2013 (CET)

Acxiom - Artikel

Hallo SDI, die Formulierung finde ich gut, ich würde sie gern noch ergänzen und bitte vorher um Feedback zum Text: --Ansch11 (Diskussion) 20:21, 1. Feb. 2013 (CET)

In Deutschland verfügt Acxiom über eine der umfangreichsten Datenbanken mit den Adressen von ca. 90% aller Haushalte. Zusätzlich verkauft Acxiom über 1700 sogenannter Listen mit Kundenadressen. Diese Adressen stammen aus den Kundendatenbanken von schätzungsweise über 1000 Unternehmen. Sie werden von diesen auf Basis des Listenprivilegs verkauft. Die Datenbasis kann wahlweise mit Zusatzinformationen angereichert werden, wie Gesundheits-, Senioren-, Versicherungstypologie, Konsum- und Postkäufermerkmale. Quelle: http://www.onetoone.de/businessguide/bsg_client.php?Eintrag=Acxiom-Deutschland-GmbH-Adressen

Hi. Achte bitte drauf, dass wertende Aussagen nach Möglichkeit unterbleiben, Wikipedia stellt Information wertneutral dar. Also sind Formulierungen wie "umfangreichste" nur was für die Werbebüros. Ansonsten halte ich das für geeignet. Gruß, SDI Fragen? 20:51, 1. Feb. 2013 (CET)
Danke für das schnelle Feedback, habe es reingestellt und das Wort rausgenommen.--Ansch11 (Diskussion) 23:44, 1. Feb. 2013 (CET)

"es wurde doch nun wirklich genug gezündelt"

Bitte beschwere dich bei dem Benutzer, der hier immer wieder „zündelt” anstatt bei denjenigen, die darauf hinweisen. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:52, 7. Feb. 2013 (CET)

Ich lösche deinen Diff hier bewusst, ich will nichts mit eurem Disput zu tun haben. Ich werde auch keinerlei wertende Äusserungen zu dir oder zu der Aktion von Anti abgeben. Zu der Entfernung deiner Äusserung stehe ich. Gruß, SDI Fragen? 22:49, 7. Feb. 2013 (CET)
Zu Anti-68ers Ansammlung von Feinbildern auf seiner Diskussionsseite stehst du auch? --SanFran Farmer (Diskussion) 13:27, 8. Feb. 2013 (CET)
Damit ich auch zum Feindbild werde? Aber ich kann dich beruhigen: Nein, ausdrücklich nein, dafür fehlt mir jedes Verständnis. Aber genauso fehlt mir das Verständnis, dies auf allen Seiten gefragt und ungefragt zu verteilen. So und nun habe ich mich doch wertend geäußert. Toll. Bitte hier dazu EOD. Gruß, SDI Fragen? 14:08, 8. Feb. 2013 (CET)
Dir fehlt das Verständnis dafür, weshalb jemand solche Feindbildansammlungen auf Wikipedia- Diskussionsseiten kritisch anspricht? Wikipedia-Seiten sind nicht der Platz, um seine Abneigung gegen die 68er-Bewegung, Feminismus, Islam usw. auszudrücken. Anstatt so empört zu tun, weil ich diesen Blödsinn kritisiere, solltest du deine Empörung gegen die Fortsetzung diesen Blödsinns richten. Alles andere ist Heuchelei. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:11, 8. Feb. 2013 (CET)
Nein für die Kritik habe ich vollstes Verständnis. Kein Verständnis habe ich für die Art, wie und wo diese Empörung ausgedrückt wird. Und deine Angriffe (Heuchelei) kannst du stecken lassen. SDI Fragen? 18:23, 8. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 18:23, 4. Apr. 2013 (CEST)

Mirko Kovats

Ich habe den Artikel wieder zurückgesetzt aufgrund von Bedenken wegen der Quelle (kostenpflichtig/Urheberrecht). Außerdem sind die hinzugefügten Informationen (das habe ich selbst gemacht) nur unwesentliche Detailinformationen, der Rest ist durch Sekundärquellen belegt.(nicht signierter Beitrag von Robin of locksley (Diskussion | Beiträge) 12:54, 10. Mär. 2013 (CET))

Hallo. Das ist erstmal nicht von Interesse. Grundsätzlich können ja beispielsweise auch Bücher eine reputable Quelle sein. Wenn wir die nicht haben, wäre es auch eine kostenpflichtige Quelle ;-) Aber wir wechseln wohl besser auf die Disk des Artikels. Gruß, SDI Fragen? 12:58, 10. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 16:58, 5. Apr. 2013 (CEST)

Neutrale Quelle

Lieber SDI,

bei Deiner Änderung im Artikel Investigativer Journalismus hast du meine Ergänzung zurückgewiesen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Investigativer_Journalismus&action=history) mit der Begründung, dass

1. die Quelle nicht neutral sei

und

2. meine Änderung im Artikel Gerhard Wisnewski bereuts zurückgewiesen wurde.

Hierbei drängen sich mindestens zwei Fragen auf: Was ist eine "neutrale" Quelle und wieso sind Deine Eintragungen in einem fremden Artikel eine Rechtfertigung dafür, meine Eintragung in dem Artikel Investigativer Journalismus rückgängig zu machen? Grüße, santo_domingo (Diskussion) 17:02, 2. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Santo domingo, nun, Investigativer Journalismus ist per Definition im Lemma eine genaue und langwierige Recherche, die nach Veröffentlichung dann entsprechendes Echo erfährt, die Ergebnisse selbst werden aber akzeptiert. Beispiele sind Artikel genannt. Ausdrücklich nicht darunter fallen meines Erachtens die journalistischen Leistungen von Wisnewski, jedenfalls nicht in der Form, dass dieser als Beispiel im Lemma genannt wird. Zusätzlich ist der enthaltene Satz zum Boulevardjournalismus /Enthüllungsjournalismus bezeichnend. Wisnewski ist ein Verschwörungstheoretiker, das ist weder investigativ noch sonst was. Seine Theorien werden in der Fachwelt regelmäßig abgelehnt. Gruß, --SDI Fragen? 18:38, 2. Apr. 2013 (CEST)
Hallo SDI, wie kommst du bei der Beschreibung des Lemmas darauf, dass die Ergebnisse eines investigativen Journalismus immer auf ein "entsprechendes Echo" treffen und diese auch akzeptiert werden? Seit Elisabeth Noelle-Neumann kennen wir doch das Phänomen der Schweigespirale und die daraus resultierenden Folgen für die Vermittlung bestimmter Informationen und Meinungen. Woher beziehst du deine Ansichten und wie belegst du sie? Du scheinst mir wirklich sehr oberflächlich tätig zu sein. Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:SDI&action=submit#Who_Wants_to_Fuck_My_Girlfriend.3F Gruß, santo_domingo (Diskussion) 23:12, 3. Apr. 2013 (CEST)
"Entsprechendes Echo" meint hier eine Rezeption oder Beachtung. Weiterhin geht es bei investigativem Journalismus um „genaue, umfassende Recherchen“. Als Ergebnis wird zumeist ein Vorfall aus der Politik, aber auch anderer Staatsgewalten kritisiert oder nachgewiesen, dass der Vorfall nachweislich falsch dargestellt oder abgewickelt wurde. Verschwörungstheoretiker stellen oftmals Theorien auf Basis von „irrationalen oder nicht nachprüfbaren Thesen“ auf. Das sind gravierende Unterschiede, die dir wohl bisher entgangen sind. Lies einfach die Artikel zu Verschwörungstheorie bzw. Investigativer Journalismus genau, das kann wohl von einem Wissenschaftsjournalist erwartet werden. Hier ist jedoch EOD, wenn du noch Gesprächsbedarf hast, bitte die DS der Lemmata nutzen. Auf dein Niveau bzgl. Oberflächlichkeit werde ich mich jedoch nicht begeben. --SDI Fragen? 09:13, 4. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 16:58, 5. Apr. 2013 (CEST)

Benutzerverifizierung

Bei solchen Fällen bitte immer erst auf die Benutzerseite schauen, ob der Benutzer nicht zwischendurch schon verifiziert wurde. Meist melden sie sich nämlich ziemlich schnell im Support. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:20, 4. Apr. 2013 (CEST)

Hm, ok. Sorry für die Mehrarbeit. Ich hatte zwar nachgesehen, aber auf der Disk, da ists logischerweise nicht vermerkt. :-/ Gruß, --SDI Fragen? 16:22, 4. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 16:58, 5. Apr. 2013 (CEST)

Who Wants to Fuck My Girlfriend?

Warum der Schnelllöschantrag und die Verwarnung? Die Sendung heißt nun einmal so… --Komischn (Diskussion) 13:10, 11. Mär. 2013 (CET)

Ups, sorry. Habe mich selbst revertiert. Wenn mann dauernd Unsinns-reverts macht, ist so ein Eintrag verdächtig ;-) Entschuldige bitte. Gruß, SDI Fragen? 13:13, 11. Mär. 2013 (CET)
Kein Problem :D. Grüße, --Komischn (Diskussion) 13:15, 11. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 22:42, 21. Apr. 2013 (CEST)

Verschiebung des Löschantrags "Liste bekannter Verschwörungstheoretiker"

Moin SDI,

Ich war mal so frei und habe Deinen Löschantrag in den Listenbereich verschoben.

Schöne Grüße -- Hgulf Diskussion 10:52, 13. Mär. 2013 (CET)

Hi, danke! Hatte ich nicht drauf geachtet sondern nur per monobook auf +LA geklickert. Gruß, --SDI Fragen? 12:01, 13. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 22:42, 21. Apr. 2013 (CEST)

Gueden Daag

Danke für die Sichtungen. Willst du die hier auch noch sichten?(nicht signierter Beitrag von 93.134.173.227 (Diskussion) 16:09, 5. Apr. 2013 (CEST))

Hi, erledigt --SDI Fragen? 16:57, 5. Apr. 2013 (CEST)
Oh vielen Dank! Ich habe noch weitere Artikel erstellt, zum beispiel den hier, den hier und den hier. Willst du jene nicht erstsichten?
Erstsichtungen kann ich in diesem Bereich nicht durchführen, da wird wesentlich tieferes Fachwissen als bei den gesichteten Versionen verlangt. Letzteres habe ich gesichtet. Gruß, --SDI Fragen? 12:01, 6. Apr. 2013 (CEST)
:'(. WIllst du dann wenigstens meine anderen Bearbeitungen sichten?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 22:43, 21. Apr. 2013 (CEST)

Unter Brüdern (1990)

Wie ich schon schrieb, wird das Notebook von der Frau benutzt um die Unterlagen die zur Lösung des Falls beitragen nach Berlin mitzunehmen. Es ist ein paar Mal in Großaufnahme zu sehen, sie trägt es fast den ganzen Film über immer bei sich (in der schwarzen original-Tasche). Diese Gerätereihe war eine der ersten überhaupt, die der heute üblichen Bauart mit TFT und Klappe entsprach und somit halte ich es durchaus für erwähnenswert, vor allem wenn so Dinge wie das wievielte Klaus-Lage-Lied das nun genau ist auch drin bleiben.

Meinetwegen kann es auch als Satz unter "Hintergrund" erscheinen, wenn dafür kein Extra Trivia-Abschnitt sein soll.--Der Streckenvogel (Diskussion) 11:26, 6. Apr. 2013 (CEST)

Hi. Erstmal: WP:BLG. Was du machst, ist original research und in WP nicht erlaubt. Zum anderen: Eine kurze Suche hier hat nichts über die Aussergewöhnlichkeit des Geräts ergeben, deshalb ist das aus meiner Sicht dort nicht aufzunehmen. Und was evtl. noch unnötig im Artikel ist, kannst du entweder selbst korrigieren oder auf der Disksussionsseite ansprechen. Gruß, --SDI Fragen? 11:37, 6. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt in der englischen Wikipedia einen Beitrag über die Geräte, dort heißt es: „The first models, the Compaq LTE and the Compaq LTE 286, were among the first computers to be the size of a paper notebook, spurring the use of the term "notebook" to describe a smaller laptop. (http://en.wikipedia.org/wiki/Compaq_LTE) They were also among the first to include both built-in hard disk and floppy disk drives, offering performance comparable to then-current desktop machines.“ Und als Beleg braucht man sich die Folge ja bloß anzusehen, meinetwegen kann ich einen Screenshot nachreichen. Und BTW, was soll „original research“ bedeuten? --Der Streckenvogel (Diskussion) 11:47, 6. Apr. 2013 (CEST)
Original reseach ist genau das: Selbst die Folge ansehen ;-). Wikipedia belegt Fakten anhand von Dritten, reputablen Quellen. Das mag bei manchen Dingen übertrieben sein, aber ist nunmal so. Gruß, --SDI Fragen? 12:04, 6. Apr. 2013 (CEST)
Das halte ich in diesem Fall allerdings nicht nur für übertrieben, sondern schlicht und ergreifend für nicht zutreffend. Denn in diesem Fall ist der Film ja nicht „bloß“ eine Quelle, sondern der Gegenstand selbst, von dem der Artikel handelt. Es gibt doch nicht mehrere „Ansichten“ oder „Theorien“ darüber, die einer Gewichtung bedürfen. Wenn man das wirklich immer so auslegen würde, müssten zahlreiche Artikel über Fernsehserien, Bücher oder Gemälde aus der Wikipedia verschwinden. --Der Streckenvogel (Diskussion) 13:11, 6. Apr. 2013 (CEST)
Mit der Quelle halte ich in dem konkreten Fall auch eher für nebensächlich. Setze es doch bei „Hintergrund“ ein und warte, ob das jemand anderes sichtet. Ich halte es weiter für nicht erwähnenswert. --SDI Fragen? 14:55, 6. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 22:42, 21. Apr. 2013 (CEST)

Ihre Frage bezüglich der Verbandszahlen Sparkassen-Bilanzen

Lieber SDI,

ich habe aus dem 'Referat Statistik der Sparkassen' des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) mitgeteilz bekommen, dass die Sparkassenrangliste "üblicherweise" Mitte April eines jedem Jahres auf der DSGV-Homepage veröffentlicht wird.

Nun müsste nur noch sichergestellt werden, dass auch die richtigen Zahlen aus der Tabelle genommen werden (siehe mein Diskussionsbeitrag).

Ciao, Holger Schmitz--Sparkasse am Niederrhein (Diskussion) 15:52, 26. Feb. 2013 (CET)

Hallo. Die Vorlagenexperten sind ja informiert. Ich gehe von einer zufriedenstellenden Lösung aus. Viele Grüße, SDI Fragen? 16:06, 26. Feb. 2013 (CET)

Alternative für Deutschland

Hallo SDI

es ist üblich in allen möglichen Artikel die Mitglieder ordentlich strukturiert aufzuführen das ist übersichtlicher und besser lesbar als im Fließtext. Wenn du esmöchtest kann ich dir einige Beispiele verlinken. Außerdem sind in meiner Version nicht ne Menge weitere Infos zu Beatrix von Storch etc.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 17:32, 5. Apr. 2013 (CEST)

Das sieht schlecht und unübersichtlicher als vorher aus. Die Informationen sind momentan auch noch nicht überbordend, also reicht Fließtext völlig aus. Und ein Blick in SPD bringt mir nicht so eine Gliederung. Zumal hier etwas anderes steht. Welche Beispiele hast du denn? --SDI Fragen? 17:50, 5. Apr. 2013 (CEST)
Und das sehe wohl nicht nur ich so, hatte nicht lange Bestand. --SDI Fragen? 18:06, 5. Apr. 2013 (CEST)

Sichtungen

Hallo, SDI. Du hast zwei Edits einer IP gesichtet, die ich zuvor mit Begründung zurückgesetzt habe, Liste der politischen Parteien in Syrien und Mount Hamiguitan Range Wildlife Sanctuary. Im ersten Fall hatte ich auf eine Quelle bei Google-Books verwiesen, in dem der Begriff vorkommt, von dem der Benutzer meinte, es gäbe ihn nicht. Im zweiten Fall ist eine Weiterleitung verlinkt, die ein eigenständiges Lemma bildet und im Zielartikel erwähnt wird. Auf die Ausnahmeregel Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung) hatte ich hingewiesen. Der Benutzer meint, die Regel wäre in diesem Fall nicht anwendbar. Es kann immer sein, dass ich mich irre, aber aus welchem Grund gilt die Regel in diesem Fall nicht? Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:12, 6. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Horst Gräbner, die IP hatte mich angesprochen, siehe oben. Diese (oder eine sehr ähnliche) taucht rel. regelmässig bei GSA auf und sind mir bisher nicht mit problematischen Edits aufgefallen, also habe ich gesichtet. Erstsichtung hat andere Anforderungen, also habe ich diese abgelehnt. Gruß, --SDI Fragen? 15:59, 6. Apr. 2013 (CEST) Ergänzung: Bei ersterem link wurde von einem Rot- auf ein Blau-link geändert mit dem Hinweis, den Artikel noch auszubauen. Insofern hielt ich auch das für unkritisch. Gruß, --SDI Fragen? 16:06, 6. Apr. 2013 (CEST)
Da schau an. Wenn er bei einem nicht weiterkommt, versucht er es beim nächsten. Bei mir hatte er auch angefragt (nicht unten auf der Seite, wo es hingehört, sondern mittendrin - ich hab’s jetzt nach unten versetzt). Siehe Benutzer Diskussion:Horst Gräbner (letzter Eintrag, da es „Sichtungswunsch“ zweimal gibt). Ich meine das mit der syrischen Bewegung ist nicht tragisch, aber der Nationalpark erscheint jetzt nur noch als Berg in der Liste der Kategorie der Nationalparks und nicht mehr mit seinem Namen. Schönen Samstagnachmittag! --Horst Gräbner (Diskussion) 16:08, 6. Apr. 2013 (CEST)
Übrigens ist er jetzt beim nächsten, scheinbar, weils bei mir auch nicht alles gab ;-). Dir auch schönes WE! --SDI Fragen? 16:18, 6. Apr. 2013 (CEST)
OK, OK, der Artikel ist JETZT gesichtet. Willst du nun die Verlinkung in der İzmir (Provinz) und dem der sichten? Diesmal dürfte es ja kein Problem darstellen...(nicht signierter Beitrag von 93.133.148.229 (Diskussion) 20:34, 6. Apr. 2013 (CEST))
Erledigt. Gruß, --SDI Fragen? 10:50, 7. Apr. 2013 (CEST)

Liste israelischer Siedlungen - Danke.

Danke für Dein Entfernen des verwirrenden Satzes - so finde ich es auch besser/eindeutiger, zumal ja in der Inhaltsübersicht ohnehin auch direkt zu "Außenposten" gesprungen werden kann. Ich war wohl zu wenig mutig, etwas zu diesem Thema einfach zu streichen. Bis gestern musste ich allerdings ohnehin immer mal warten, dass eine von mir vorgenommene Änderung gesichtet wurde - abwarten, ob das nun nicht mehr warten müssen nun dazu führt, dass ich es schaffe, das selbst kürzer zu fassen :). --FCT Berlin=>Schreiben08:41, 8. Apr. 2013 (CEST)

Hi, kein Problem. Gruß, --SDI Fragen? 12:02, 8. Apr. 2013 (CEST)

Artikel: "Tassiloquelle" (fehlende Quellenangabe hinzugefügt)

Hallo SDI,

Ich habe soeben den Text nochmals überarbeitet und eine Quellenangabe hinzugefügt. Bitte um erneute Sichtung. Danke.

mfg --Mike807 (Diskussion) 15:44, 10. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, hmmm... ideal finde ich das noch nicht. Eine Quelle von 1857 ohne weitere Angaben und dann noch vollständig aus dem Lit-Abschnitt übernommen? Ich habs erstmal gesichtet, jedoch sollten die Formulierungen nochmal geprüft werden. In WP stellen wir neutral Wissen dar, siehe WP:NPOV. Wenn es keine eindeutige, wissenschaftliche und vertrauenswürdige Quelle gibt, sollten auch absolute Formulierungen vermieden werden. Gibt es nicht zur Heilbehandlung mit jodiertem Wasser wissenschaftliche Untersuchungen aus aktuellerer Zeit? Gruß, --SDI Fragen? 16:27, 10. Apr. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Als "Neuling" bei Wikipedia bin ich für jeden Tipp dankbar. Ich werde nochmals einen Blick auf die Formulierungen werfen und mich um eine aktuellere Literatur umsehen.

mfg --Mike807 (Diskussion) 17:03, 10. Apr. 2013 (CEST)

Verkaufspsychologie

Lieber SDI! Warum erfüllt das Fachbuch die Kriterien für die Aufnahme in die Lieraturliste nicht. Bitte sind sie so nett und teilen mir dies mit. Mfg

Hallo, nun zum einen ist Haufe nicht unbedingt als Fachverlag für Verkausfstrainer bekannt. Zum anderen ist der Autor lt. meinem Kenntnisstand noch nicht weiter in Erscheinung getreten. Rezensionen zu dem Buch habe ich jetzt auch keine finden können. Insofern: Die Liste ist sowieso viel zu lang, da werde ich die Tage sicherlich nochmal ansetzen und einiges entfernen. Literatur soll "vom feinsten" und wissenschaftlich anerkannt sein. Das sehe ich bei diesem Buch nicht. Gruß, --SDI Fragen? 18:37, 13. Apr. 2013 (CEST)

Was soll das denn?

? Niemand zwingt Dich es zu sichten oder meine Einstellung zu den Gesichteten Versionen gut zu finden, aber ohne Bearbeiten das Ganze zu entfernen geht gar nicht. --Kängurutatze (Diskussion) 09:45, 17. Apr. 2013 (CEST)

Hi, ich finde es eher befremdlich, wenn ein sehr erfahrener Benutzer das Sichtungssystem verweigert und dann auch noch andere die Arbeit machen lassen will. Ich engagiere mich bei GSA, weil ich es für Neulinge wichtig finde, dass deren Arbeit schnell "sichtbar" wird. Das motiviert. Wenn du nicht fremde Arbeit sichten willst, auch kein Problem für mich. Jedoch halte ich das abladen von Arbeit, obwohl du das selbst könntest und in dem Artikel engagiert bist, für daneben. Gruß, --SDI Fragen? 20:29, 17. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe keine aktiven Sichterrechte, weil ich sie mir entziehen lassen habe, kann also eben nicht selber sichten. Die Motivierung neuer Autoren finde ich gut, aber aus meiner Sicht sind für die Nachsichtungen diejenigen verantwortlich, die das System der gesichteten Versionen eingeführt haben, nicht diejenigen, die sich nicht daran beteiligen. Gruß, --Kängurutatze (Diskussion) 09:41, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ok, das hatte ich vorher nicht geprüft. Wie auch immer, evtl. habe ich auch etwas überreagiert mit der Entfernung und dem ZuQ-Text. Grüße, --SDI Fragen? 11:47, 19. Apr. 2013 (CEST)

Friedrich von Senden

Moin SDI,

Ich bedanke mich erst einmal für die Sichtung! Der Unterpunkt "Auslandseinsätze" ist so wie er jetzt wieder da steht falsch. Deswegen die gekürzte Version "Kosovo und Bosnien Herzegowina". Ich bitte das so zu ändern.

Mit freundlichen Grüßen(nicht signierter Beitrag von 78.52.51.212 (Diskussion) 13:07, 18. Apr. 2013 (CEST))

Hallo, Kein Problem. Ich hatte das nur geändert, weil wir nicht mit Satzbrocken/Stichpunkten arbeiten. Deshalb stellte ich die ursprüngliche Version wieder her. Wenn du magst, ändere es wieder, ich habe den Artikel auf der Beobachtungsliste und sichte dann. Gruß, --SDI Fragen? 13:13, 18. Apr. 2013 (CEST)

Vielen Dank!(nicht signierter Beitrag von 78.52.51.212 (Diskussion) 13:44, 18. Apr. 2013 (CEST))

Das wurde nun wieder zuückgesetzt. Bitte formuliere einen Satz daraus und nenne idealerweise noch eine Quelle. Gruß, --SDI Fragen? 20:06, 18. Apr. 2013 (CEST)

Die Quelle ist der Herr von Senden persönlich.(nicht signierter Beitrag von 77.188.68.26 (Diskussion) 09:45, 25. Apr. 2013 (CEST))

Hallo, das mag ja sein, aber so arbeiten wir hier nicht, siehe WP:BLG. Außerdem hast du den Abschnitt zum x-ten Mal als Stichpunkt eingetragen, in der Wikipedia wird alles per Fließtext Formatiert oder (bei mehreren Daten) als Liste. Und das habe ich schon mehrmals erklärt. --SDI Fragen? 18:55, 25. Apr. 2013 (CEST)

Artikel in Namensraum

Hallo SDI, wie bekomme ich denn die Inhalte in den Artikelnamensraum? Auf "Speichern" gehen ist wohl nicht ausreichend? Danke und Gruß, --Markom Ko (Diskussion) 14:34, 25. Apr. 2013 (CEST)Markom_Ko

Hallo Markom Ko, das geht per verschieben. Dazu musst du noch etwas warten, als neuer Benutzer geht das zum Schutz vor Vandalismus noch nicht. Dazu muss man mind. 4 Tage angemeldet sein. Wenn du magst, kann ich das erledigen. Vorher sollten wir aber noch ein wenig am Artikel feilen, vor allem Format-technisches fällt mir auf. Benötigst du Hilfe? Gruß, --SDI Fragen? 18:55, 25. Apr. 2013 (CEST)

Hallo SDI, ja gerne, Hilfe ist willkommen! Danke und Gruß, --Markom Ko (Diskussion) 13:22, 26. Apr. 2013 (CEST)Markom_Ko

Erledigt. Hab ein bischen Kleinkram korrigiert und dann in den Artikelnamensraum verschoben. Gruß, --SDI Fragen? 18:35, 26. Apr. 2013 (CEST)

Sichtung

Hallo,

das nächste Mal bitte erstmal prüfen bevor man sichtet, so ein Quark [1] sollte nicht gesichtet werden, da er formal nicht auf die Galerie führt. Hier muss zwar die Commons Galerie umbenannt werden, aber das hat mit der Ansteuerungn aus dem WP-Artikel nichts zu tun. --Eterix (Diskussion) 12:59, 19. Jun. 2013 (CEST)

Hi, rein nach den Anforderungen zur Sichtung war das kein Vandalismus und somit wäre die Sichtung wohl schon ok. Da ich aber selbst ebenfalls höhere Kriterien anlege, hast du Recht. Für mich (als Laien zum Lemma, Sichtung erfolgte über Anfrage auf GSA), sah allerdings die vorherige Commonscat auch nicht so passend aus. Gruß, --SDI Fragen? 18:51, 19. Jun. 2013 (CEST)

Bitte prüfen

"safety integrated" erfolderlicher Quellennachweis wurde überarbeitet und läuft nun nicht mehr "ins Leere" Danke

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDI Fragen? 13:49, 13. Sep. 2013 (CEST)

Belege

Hallo SDI, bei Clemens Schick belegten die Belege schlicht nichts. Der erste zeigt gar nicht das versprochene Bild, beim zweiten ist von der im Artikel behandelten Person nicht einmal die Rede. Clemens kann jeder heißen.--Mautpreller (Diskussion) 13:42, 13. Sep. 2013 (CEST)

Okay, zu schnell geklickt. Hatte in der VG nur den Hinweis von Artregor gesehen und die Disk war zu diesem Thema leer... Gruß, SDI Fragen? 13:48, 13. Sep. 2013 (CEST)