Hinweise

Hallo. Bei deinem Artikel gibt's im Prinzip zwei Sachen zu bemängeln: das eine ist die Listenform. Artikel sollten im Fließtext verfasst sein (WP:WSIGA. Zweitens kommt dein Artikel leider völlig ohne Belege aus (WP:BLG. Bessere, tiefergehende und qualifiziertere Unterstützung bekommst du bei den Kollegen vom Portal:Wirtschaft. Beste Grüße −Sargoth 13:14, 14. Aug. 2009 (CEST)

Ok, danke. Ich werde mich dort mal informieren. Die verwendeten Informationen sind aber direkt auf der Webseite der Firma einsehbar. Reicht das nicht? Oder sollte ich die direkten URLs nochmals bei Quellen angeben? --SDI2 13:17, 14. Aug. 2009 (CEST)
Es gibt auch neutrale Quellen. Wer weiß, ob die nicht schummeln? Zum Beispiel zu den allgemeinen Daten gibt es das Unternehmensregister. Solche Sachen. −Sargoth 13:20, 14. Aug. 2009 (CEST)
Achso. Dann werde ich mal unabhängige Quellen suchen und nachtragen. --SDI2 13:23, 14. Aug. 2009 (CEST)
Wär Klasse! LG −Sargoth 13:33, 14. Aug. 2009 (CEST)

Sichter

setzte Dir, da Du Rechtschreibung korrigierst (was hier für alle nützlich ist) das Recht Artikel "sichten" zu können, Gruß (und bei Problemen erreichbar), --Olaf Simons 21:30, 7. Sep. 2009 (CEST)

Vielen Dank! Bei Fragen melde ich mich. --SDI2 22:53, 7. Sep. 2009 (CEST)

Nomen kontra Verb

Hallo SDI2, bitte beachte den Unterschied [hier]. Nomen: "das Zu-Stande-Kommen" oder "das Zustandekommen". Im Gegensatz zum Verb: zustande kommen. LG --Gerhardvalentin 22:59, 7. Sep. 2009 (CEST)

Hm. Ich bin zwar weiterhin anderer Meinung, aber da mir hier derzeit keine weiterführende Quelle mit Erklärung zur Verfügung steht, akzeptiere ich das natürlich so. Grüße! --SDI2 08:21, 8. Sep. 2009 (CEST)

Sichtung vom Artikel Angklung

Hallo SDI2, danke für das Sichten des genannten Artikels. Es gibt da ein Problem, wobei du mir helfen könntest. Den Artikel habe ich angelegt, und pflege und erweitere ihn nun schon eine lange Zeit. In der jüngsten Vergangenheit entwickelt sich das Ganze aber zu einem Punkt hin, ab dem es mir keinen Spaß mehr machen wird, an dem Artikel weiter zu arbeiten. Vielleicht kannst du mir da weiter helfen. Und zwar gibt es da zwei Typen, Bertramz und Struve, die zunächst zu Recht Belege für den Artikel angefordert habe. Nachdem ich das bemerkt habe, ich hatte mir bis zu dem Zeitpunkt den Artikel etwa 3 Monate nicht angesehen, habe ich das in einer nächtlichen Aktion nachgeholt, und etwa 6 Stunden lang im Web nach den Belegen gesucht. Die Quellen sind teilweise Webseiten von Nachkommen desjenigen, der das Musikinstrument zusammen mit seinem Lehrer ab 1938 wieder belebt haben (Udjo, Soetigna), teilweise eine Online-Schule für dieses Instrument, teilweise Bücher und Abhandlungen, die in der Google-Buchsuche zu finden sind. Da sind akademische Schriften in Deutsch, Englisch und Indonesisch dabei. Diese Informationen habe ich teilweise auch noch auf anderem Wege bestätigt, denn ich spiele dieses Instrument hier in Frankfurt in zwei Gruppen, einmal mehr kirchlich, einmal mehr auf Kulturveranstaltungen, und habe deswegen ein paar Kontakte zu Gruppen in Indonesien, wo auch meine Frau her kommt. Das reicht den beiden "Spezialisten" aber nicht, die geben sich erst zufrieden, wenn da die von ihnen gewünschten Bücher, wobei das eine Werk aus den 1950ern stammt, als Quelle angegeben wurde. Ich befürchte aber, dass in diesem Werk kaum was bis garnichts drin steht. Nur um das nachzuprüfen werde ich keinen Urlaub nehmen, um in der Universitätsbibliothek nach diesen Büchern zu suchen. Genaueres siehe Diskussionsseite. Die beiden sind ziemlich hartnäckig. Was kann ich tun? Du hast den Artikel scheinbar vollständig durchgesehen und hast ein paar Tippfehler korrigiert, danke dafür, und ansonsten scheinst du ja mit dem Artikel kein Problem zu haben. Kannst du mir irgendwie helfen, oder einen Rat geben? Kamillo 21:18, 12. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, leider kann ich dir nur wenig helfen. Wie du schon gesagt hast, ich habe nur Tippfehler bereinigt. Den Artikel habe ich einmal komplett gelsen, weil ich das Thema sehr interessant finde, aber ich kann dazu fachlich leider garnichts beitragen. Deshalb werde ich mich auch nicht in die Diskussionen einklinken können...--SDI2 00:39, 13. Sep. 2009 (CEST)
Kannst du mir einen Rat geben, wie ich mit Struve und Bertramz umgehen kann? Kamillo 13:29, 13. Sep. 2009 (CEST)
Nur das allgemeine: Schau, dass du enzyklopädische Quellen findest und arbeite diese ein. Ich wollte dir gerade den link zur Dritten Meinung schreiben, sehe aber gerade, dass du den Weg dorthin schon genommen hast. Ich denke, dort bekommst du neutrale Wertungen zu dem Problem. Grüße! --SDI2 14:52, 13. Sep. 2009 (CEST)

Nachsichtungen

Halllo SDI2! Schön, dass du dich bei den Nachsichtungen beteiligst. Die Nachsichtungs-Diskussionsseite hast du ja bereits gefunden. Bei irgendwelchen Unklarheiten kannst du dort (und natürlich auch auf meiner Diskussionsseite) jederzeit nachfragen. Frohes Schaffen weiterhin. Beste Grüße --Howwi Disku · MP 23:07, 3. Dez. 2009 (CET) Der "Neue Nachricht"-Balken klappt! ;)

Hi Howwi, danke für die nette Begrüssung! Bin schon ne Weile immer mal ein bisschen aktiv beim sichten, immer so, wie es gerade beruflich und privat noch passt. Schön das auch der Balken passt, habe ich gerade bei jemand anders gemopst :) --SDI Fragen? 23:11, 3. Dez. 2009 (CET)

Hallo SDI2,

Du fragst, warum ich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalratswahl_in_%C3%96sterreich_1999 den Link von

  "1. ↑ Genauer Wortlaut und Dauer der Sanktionen"

auf http://www.wien-konkret.at/politik/europa/eu-sanktionen/ gelöscht habe.

Wenn Du Dir http://www.wien-konkret.at/politik/europa/eu-sanktionen/ durchliest, wirst Du merken, dass der Link funktioniert, aber der Inhalte keineswegs den "Genauen Wortlaut und Dauer der Sanktionen" wiedergeben, sondern eine Interpretation des Autors der Seite.

Genauer Wortlaut wäre eine Kopie des entsprechenden Dokumentes oder ein offizielles Dokument der damals Beteiligten. Eine Suche von mir ergab diesbezüglich keine Treffer.

Bevor wir in der Wikipedia zweifelhafte Interpretationen als "Genauen Wortlaut" verwenden, sollten wir deartige Links meiner Meinung nach streichen.

Vielleicht kannst Du Deine Änderung wieder rückgängig machen.

Viele Grüsse Markus

P.S.: Anmerkungen wie "Anmerkung 4: Die EU ist in Österreich mittlerweile so beliebt wie Mundgeruch" auf dieser Seite sollten nicht in Wikipedia.de verlinkt werden...

-- MarkusEgg 22:25, 19. Dez. 2009 (CET)

Hi! Ich muss zugeben, dass ich den Link nur auf Erreichbarkeit und ganz grob auf Inhalte gecheckt habe. Mehr ist in der Sichtungsaktion leider kaum drin. Ich habe mich mal selbst revertiert. Viele Grüße! --SDI Fragen? 17:52, 20. Dez. 2009 (CET)

Hallo SDI2,

vielen Dank für deinen Kommentar bezüglich des Arktikel an dem ich Schreibe.

Ich bin mir nicht ganz sicher, welche Stellen ich kürzen soll bzw. überarbeiten soll bezüglich der Relevanz. Bei den Sportarten habe ich den NK Kiseljak angeführt, weil der schon mal in der Premier Liga gespielt hat und Fussbal halt sehr beliebt ist. Soll ich da die Daten vom Stadion weglassen? Was den Schachklub angeht, der ist europaweit sehr erfolgreich. Für Anregungen bin ich sehr offen.

Was ich noch fragen wollte: Gibt es in Wikipedia ein Wappen von Kiseljak welches ich hernehmen könnte?

Danke und mfg bavag

Nachsichtungen by User

FYI:

* Alle Monate seit August 2008
2009:
* #___30 im Monat 2009-09
* #___75 im Monat 2009-10
* #___24 im Monat 2009-11

MfG, --ParaDoxa 17:33, 26. Nov. 2009 (CET)